Balkon sanieren: Die besten Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Sanierung

Ihr Balkon zeigt erste Schäden und Sie fragen sich, wie Sie mit einer Sanierung beginnen können? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Balkon sanieren: von der Schadensanalyse und Vorbereitung des Untergrunds bis zur Abdichtung und dem neuen Bodenbelag. Vermeiden Sie zukünftige Schäden und verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Balkons.

Ist der Schaden bei Ihnen bereits eingetreten?
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Balkon sanieren: Die besten Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Sanierung

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Eine regelmäßige Inspektion und rechtzeitige Sanierung sind entscheidend, um Schäden am Balkon zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern.
  • Die richtige Vorbereitung des Untergrunds, einschließlich der gründlichen Reinigung und der Behebung von Rissen, ist entscheidend für eine erfolgreiche Balkonsanierung.
  • Die Wahl der Materialien und die Berücksichtigung von Kosten sowie möglichen Förderungen spielen eine wichtige Rolle bei der Planung und Durchführung der Sanierungsarbeiten.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Warum sollte man einen Balkon sanieren?

Ein Balkon ist ständig den Elementen ausgesetzt. Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Frost können erhebliche Schäden verursachen. Typische Anzeichen für die Notwendigkeit einer Sanierung sind:

  • Feuchtigkeit
  • Bisse
  • Lose Fliesen
  • Brüchige Beläge
  • Moos
  • Stockflecken
  • Risse im Mauerwerk

Diese können ebenfalls auf strukturelle Probleme hinweisen. Das Ignorieren dieser Schäden kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Brüchige Materialien gefährden die strukturelle Integrität des Balkons. Feuchtigkeit kann die Konstruktion, insbesondere die Stahlträger, angreifen und zu ernsten Problemen führen. Eine regelmäßige Instandhaltung schützt die Bausubstanz vor größeren Schäden und verlängert die Lebensdauer des Balkons.

Insgesamt ist eine Balkonsanierung notwendig, um zukünftige Schäden zu vermeiden und den Wert Ihres Zuhauses zu erhalten.

Erste Schritte zur Balkonsanierung

Der erste Schritt bei der Balkonsanierung ist die gründliche Vorbereitung. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Entfernen Sie den alten Bodenbelag und reinigen Sie den Untergrund gründlich.
  2. Prüfen Sie den Beton auf Saugfähigkeit, indem Sie Wasser darüber gießen – zieht das Wasser nicht ein, muss die Oberfläche geschliffen werden.
  3. Führen Sie eine gründliche Schadensanalyse durch: Risse, Flecken, Schimmel, lose Fliesen und ein beschädigtes Geländer sollten genau untersucht werden.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Balkon optimal für die Sanierung vorbereitet ist. Planen Sie anschließend Ihre Sanierung sorgfältig. Berücksichtigen Sie dabei Ihr Budget und die Materialauswahl. Denken Sie auch an die Regelungen zur Arbeits- und Gesundheitssicherheit, um Unfälle zu vermeiden. Einige Arbeiten können Sie selbst durchführen, aber überschätzen Sie sich nicht und nehmen Sie im Zweifel professionelle Hilfe in Anspruch.

Tipp:

Je nach Umfang der Arbeiten kann es notwendig sein, eine Baugenehmigung einzuholen. Mit einer klaren Planung und den richtigen Materialien können Sie die Sanierung erfolgreich durchführen und Ihren Balkon in neuem Glanz erstrahlen lassen.

Schäden am Balkon erkennen und bewerten

Schäden am Balkon frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend für eine erfolgreiche Sanierung. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Beginnen Sie mit einer Sichtkontrolle des Balkons.
  2. Entfernen Sie Laub, Moos und Schmutz, um eine klare Sicht auf den Untergrund zu haben.
  3. Achten Sie besonders auf Risse, Schimmel und bröckelnden Beton.

Typische Schäden, die auf eine anstehende Balkonsanierung hinweisen, sind:

  • Löcher
  • Risse
  • Ausblühungen
  • Stockflecken
  • Moosbewuchs
  • Bröckelnder Beton
  • Ablösende Fliesen

Diese Schäden können durch Frost weiter verschärft werden, wenn sie nicht zeitnah behandelt werden. Feuchtigkeit, die in den Balkon eindringt, kann die Statik gefährden. Ein möglicher Schaden sollte daher unbedingt vermieden werden.

Eine regelmäßige Inspektion der Balkonstruktur ist wichtig, um Schäden frühzeitig zu erkennen und die Lebensdauer zu verlängern. Balkonbesitzer sollten mindestens einmal im Jahr eine gründliche Überprüfung durchführen. Nutzen Sie eine Saugfähigkeitsprüfung, um die Undichtigkeit des Untergrunds zu überprüfen. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Balkon in einem guten Zustand bleibt.

Hinweis:

Prüfen Sie Ihren Balkon in festen Zeitabständen auf Schäden. Beginnen Sie mit einer Sichtkontrolle. Entfernen Sie dafür Laub, Moos und Schmutz. Achten Sie besonders auf Risse, Schimmel und bröckelnden Beton.

Untergrund vorbereiten

Der Untergrund muss sorgfältig vorbereitet werden, bevor Reparaturen und Abdichtungsarbeiten beginnen können. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Entfernen Sie den alten Belag und reinigen Sie den Untergrund gründlich.
  2. Alle brüchigen oder losen Betonteile müssen entfernt werden.
  3. Stahl- und Metallteile sollten entrostet werden.

Durch die ordnungsgemäße Vorbereitung des Untergrunds stellen Sie sicher, dass die Reparaturen und Abdichtungsarbeiten effektiv durchgeführt werden können.

Nach der Reinigung und Trocknung des Untergrunds können gegebenenfalls Entkopplungsmatten eingesetzt werden, um Spannungen zu verringern. Die Verwendung von Haftgrund verbessert die Haftung zwischen dem neuen Material und dem Untergrund. Spezielle Tiefengrundmittel können den Beton verfestigen und sein Saugverhalten reduzieren.

Betonplatte ausbessern

Die Ausbesserung der Betonplatte ist ein wichtiger Schritt bei der Balkonsanierung. Löcher und Risse im Balkonbelag können mit Mörtel und einer Glättekelle ausgefüllt werden. Bevor der Mörtel aufgetragen wird, sollten die Risse gründlich gereinigt werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Acryl ist eine gute Wahl für elastische Abdichtungen und kann überstrichen werden. Es ist wichtig, dem Mörtel genügend Zeit zum Trocknen zu geben – warten Sie etwa einen Monat, bevor Sie den Unterboden des Balkons streichen.

Balkon sanieren_Gefälle und Entwässerungssysteme

Verstopfte Abflüsse von Balkons können zu Wasserschäden und Schimmelbildung führen.

Gefälle und Entwässerungssysteme

Das richtige Gefälle und ein effizientes Entwässerungssystem sind entscheidend, um Wasseransammlungen auf dem Balkon zu verhindern. Das Gefälle des Balkons sollte mindestens 1,5 Prozent betragen, um eine effektive Wasserabführung sicherzustellen. Ein Belag mit einem Gefälle von 1% bis 2% ist ideal.

Ein Bodenablauf an der tiefsten Stelle des Balkons kann für kleinere Flächen ausreichend sein, um Wasser abzuleiten. Wasseransammlungen können ernsthafte Schäden verursachen, indem sie die Abdichtungen und Strukturen angreifen. Sorgen Sie daher für ein funktionierendes Entwässerungssystem.

Abdichtung des Balkons

Die Abdichtung des Balkons ist ein kritischer Schritt, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Flüssigkunststoff bietet eine nahtlose und flexible Beschichtung, erfordert jedoch eine sorgfältige Untergrundvorbereitung. Die Balkonabdichtung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Bitumenbahnen sind kostengünstig, wasserundurchlässig und langlebig, erfordern jedoch handwerkliches Geschick. EPDM-Folie ist elastisch und lässt sich schnell verlegen, kann jedoch bei unsachgemäßer Handhabung beschädigt werden.

Dichtschlämme müssen in mehreren Durchgängen aufgetragen werden und benötigen eine Trocknungszeit von drei bis vier Tagen. Achten Sie besonders auf Anschlussbereiche an die Hauswand und um das Geländer, da diese kritische Punkte sind.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Neuen Bodenbelag verlegen

Die Wahl des neuen Bodenbelags spielt eine wichtige Rolle für das Aussehen und die Funktionalität des Balkons. Witterungsbeständige Materialien wie Holz, WPC und Kunstrasen sind optimal für Balkonbeläge. Naturstein, Keramik, Betonstein oder Holzplatten sind ebenfalls geeignete Optionen für abgedichtete Balkone.

Klickfliesen aus WPC oder Holz bieten dagegen eine einfache und schnelle Verlegung ohne Werkzeug. Entkopplungsmatten verhindern Spannungsübertragung und gleichen Unebenheiten aus. Um eine optimale Haftung der Fliesen auf dem Untergrund zu erreichen, sollte der Fliesenkleber auf den Untergrund und die Fliesenrückseite aufgetragen werden.

Vor dem Verfugen sollten die Fliesen gut trocknen gelassen werden. Der neue Bodenbelag sollte schwimmend auf der Abdichtung mit Entkopplungsmatte verlegt werden. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Balkonboden langlebig und schön bleibt.

Balkon sanieren_Geländer überprüfen und erneuern

Ein sicheres Balkongeländer erfordert regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Erneuerung.

Geländer überprüfen und erneuern

Ein sicheres Geländer ist unerlässlich für die Nutzung des Balkons. Überprüfen Sie Schrauben und Befestigungen auf Korrosion, insbesondere in stark frequentierten Bereichen. Bei Bedarf können Sie das Geländer ab- und wieder anmontieren oder erneuern.

Isolier- oder Dämmstoffdübel sind für die Verankerung in einer wärmegedämmten Wand geeignet. Auch Abstandsmontagesysteme können verwendet werden. Achten Sie auf eine korrekte Montage, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Abschlussarbeiten und Feinschliff

Zu den Abschlussarbeiten gehören das Erneuern von Geländer und Regenrinnen, falls erforderlich. Zusätzliche Elemente wie Regenrinnen, Entwässerungssysteme, neue Möbel, Pflanzen und Dekoration können installiert werden, um den Balkon komfortabler und ästhetischer zu gestalten.

Die Auswahl geeigneter Beleuchtung kann den Komfort und die Nutzung des Balkons weiter verbessern. Mit diesen finalen Schritten wird Ihr Balkon zu einem einladenden Ort, den Sie gerne nutzen werden.

Kosten der Balkonsanierung

Die Kosten für eine Balkonsanierung können stark variieren, abhängig vom Ausmaß der Schäden und der Größe des Balkons. Die geschätzten Kosten liegen zwischen 200 und 500 Euro pro Quadratmeter. Hochwertige Materialien sind teurer, helfen aber, zukünftige Schäden zu vermeiden.

Die Materialauswahl hat einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten. Die Kosten für Flüssigkunststoff liegen im Durchschnitt zwischen 14 und 25 Euro pro Quadratmeter. Bitumenschweißbahnen kosten zwischen 8 und 12 Euro pro Quadratmeter, je nach Ausführung. Zusätzliche Kosten können durch den Zustand des Balkons und erforderliche Vorarbeiten entstehen.

Achtung!

Vor Beginn der Sanierungsarbeiten ist es ratsam, Kostenvoranschläge von mehreren Fachbetrieben einzuholen. So können Sie sicherstellen, dass Sie den besten Preis für Ihre Balkonsanierung erhalten.

Fördermöglichkeiten für die Balkonsanierung

Für die energetische Sanierung von Balkonen bieten BAFA und KfW finanzielle Unterstützung an. Bei Maßnahmen zur Reduzierung von Wärmebrücken kann ein Zuschuss von bis zu 20 Prozent der Sanierungskosten gewährt werden. Eine Kombination von Zuschüssen und KfW-Darlehen ist möglich. KfW-Kredite stellen bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit bereit.

Alternativ können Eigentümer einen Steuerbonus für energetische Sanierungen in Anspruch nehmen, der bis zu 20 Prozent der Kosten abdecken kann. Der Antrag für Förderungen muss vor Beginn der Sanierungsarbeiten eingereicht werden.

DIY oder Fachmann?

Die Entscheidung, ob man selbst oder mit einem Profi sanieren sollte, hängt vom Zustand und der Komplexität der Arbeiten ab. Bei größeren strukturellen Schäden oder der Notwendigkeit spezieller Kenntnisse ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. Typische Anbieter für die Balkonsanierung sind Dachdeckerbetriebe oder Unternehmen für Abdichtungstechnik.

Wenn Sie die Arbeiten selbst durchführen möchten, sollten Sie sicherstellen, dass sie innerhalb Ihrer Fähigkeiten liegen. Eine korrekte Drainage ist wichtig, um Wasseransammlungen zu vermeiden. Wenn Wasser die Konstruktion angegriffen hat, ist es ratsam, ein Fachunternehmen hinzuzuziehen.

Bevor Sie mit der Sanierung beginnen, sollten Sie wissen, welche Handwerker benötigt werden. Im vorliegenden Kontext sind dies insbesondere:

  • Dachdecker
  • Fliesenleger
  • Bauklempner und
  • spezialisierte Maurer.

Bei bröckelndem Beton oder dem Austausch tragender Metallteile sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Häufige Fehler bei der Balkonsanierung

Viele Balkonbesitzer erkennen Schäden nicht rechtzeitig, was zu größeren Problemen führen kann. Eine fehlerhafte Bewertung von Rissen und feuchten Stellen kann dazu führen, dass notwendige Reparaturen unterlassen werden. Die falsche Entfernung alter Beläge kann den neuen Untergrund beschädigen.

Auch bei der Reinigung kann es zu Fehlern kommen. So kann eine unzureichende Reinigung des Untergrunds zu ungenügender Haftung des neuen Materials führen. Die Verwendung ungeeigneter Abdichtungsmaterialien kann zu Undichtigkeiten führen. Und falsch verlegte Bodenbeläge können zu vorschnellem Verschleiß führen.

Tipp: 

Befolgen Sie auch die Herstelleranweisungen. Denn das Ignorieren der Herstelleranweisungen beim Verlegen kann die Lebensdauer des Bodenbelags erheblich beeinträchtigen.

Pflege und Wartung nach der Sanierung

Nach der Sanierung ist die Pflege und Wartung des Balkons entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern. Achten Sie darauf, dass die Balkonoberfläche regelmäßig gereinigt wird. So vermeiden Sie Ablagerungen, die Algen und Pilze fördern können. Hochdruckreiniger sollten vorsichtig verwendet werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Defekte Fugen sind oft die Schwachstellen, durch die Wasser eindringen kann, was zu weiteren Schäden führt. Eine jährliche Nachbehandlung der Holzflächen mit entsprechendem Öl kann helfen, die natürliche Farbe zu erhalten und vor Witterungseinflüssen zu schützen. Mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Balkon in einem hervorragenden Zustand.

Häufig gestellte Fragen

1. Warum sollte ich meinen Balkon sanieren?

2. Welche ersten Schritte sollte ich bei der Balkonsanierung unternehmen?

3. Wie erkenne und bewerte ich Schäden an meinem Balkon?

4. Welche Materialien sind für den neuen Bodenbelag geeignet?

5. Sollte ich die Balkonsanierung selbst durchführen oder einen Fachmann beauftragen?

Zusammenfassung

Eine gründliche Balkonsanierung erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Von der Erkennung und Bewertung von Schäden über die Vorbereitung des Untergrunds bis hin zur Auswahl und Verlegung des neuen Bodenbelags – jeder Schritt ist wichtig, um ein langlebiges und sicheres Ergebnis zu erzielen. Bedenken Sie die Bedeutung der Abdichtung und die regelmäßige Wartung nach der Sanierung, um zukünftige Schäden zu vermeiden. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihren Balkon in eine Wohlfühloase verwandeln, die Ihnen viele Jahre Freude bereitet.

Geschäftsführender Gesellschafter der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH

Nenad Veljkovic ist Geschäftsführer der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bauwesen und in der Sanierungstechnik. Mit seiner Firma hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Hausbesitzern und Mietern durch innovative Abdichtungsverfahren sowie fundierte Aufklärung dabei zu helfen, Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und nachhaltig zu beheben.

Auf der Website der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH vermittelt er praxisnahes Wissen rund um typische Schadensbilder, moderne Abdichtungsmethoden und effektive Sanierungslösungen – immer mit dem Ziel, den Wert und die Bausubstanz von Immobilien langfristig zu erhalten.

Mit einem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Bauwesen und einem MBA in Strategischem Management bringt Nenad Veljkovic sowohl technische Expertise als auch unternehmerische Weitsicht in seine Arbeit ein. Gemeinsam mit seinem Team steht er für zuverlässige Diagnostik, transparente Beratung und nachhaltige Sanierung auf höchstem Niveau.

Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Kellersanierung: Feuchte Keller effektiv trockenlegen und schützen
Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Mauertrocknung: Effizienter Schutz vor Feuchtigkeit im Haus
Ratgeber lesen
Rohrdurchführung abdichten: Experten-Tipps für eine wasserdichte Verbindung
Sie haben Fragen zu Feuchtigkeitsschäden und brauchen Hilfe? Stellen Sie uns Ihre Fragen:
TÜV Zertifizierung und QR-Code RONETEC, Nenad
Nenad