Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit einer effektiven Balkonabdichtung schützen Sie Ihren Balkon dauerhaft vor Feuchtigkeitsschäden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum eine Balkonabdichtung wichtig ist und wie Sie diese mit Flüssigkunststoff erfolgreich umsetzen können.

Ist der Schaden bei Ihnen bereits eingetreten?
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Eine effektive Balkonabdichtung schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeitsschäden und erhöht die Lebensdauer sowie den Wert der Immobilie.
  • Die Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für den Erfolg der Abdichtung und erfordert gründliche Reinigung, Schadensprüfung und das Auftragen einer Grundierung.
  • Eine sorgfältige Abdichtung von Fugen und Anschlüssen, sowie der Einsatz geeigneter Materialien und Werkzeuge, sind unerlässlich, um eine dauerhafte und effektive Abdichtung zu gewährleisten.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Warum ist eine Balkonabdichtung wichtig?

Balkone und Terrassen sind extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt, was zu Rissen und damit zu Feuchtigkeitsschäden im Außenbereich führen kann. Feuchtigkeitsschäden beeinträchtigen nicht nur das Balkonsystem, sondern auch angrenzende Innenräume und die gesamte Gebäudestruktur. Eine ordnungsgemäße Abdichtung schützt die Bausubstanz Ihres Balkons vor eindringender Feuchtigkeit, diese ernsten Schäden verursachen kann.

Eine effektive Balkonabdichtung kann die Lebensdauer Ihres Balkons erheblich verlängern und die Immobilie wertvoller machen. Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sind entscheidend, um zukünftige Schäden und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Warum also das Risiko eingehen, wenn eine fachgerechte Abdichtung solch enorme Vorteile bietet? Denn ein gut abgedichteter Balkon bedeutet auch, dass Sie sich keine Sorgen mehr um Feuchtigkeitsschäden machen müssen. Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen, ohne sich Gedanken über mögliche Schäden zu machen.

Hinweis: 

Um die Abdichtung von Balkonen fachgerecht und dauerhaft wirksam auszuführen, sollten die Vorgaben der DIN 18531-5 unbedingt berücksichtigt werden. Diese Norm ist Teil der DIN 18531-Reihe, die sich mit der Abdichtung von nicht unterkellerten Dachflächen befasst, und behandelt speziell genutzte Flächen wie Balkone, Loggien und Laubengänge. Sie definiert klare Anforderungen an Abdichtungsstoffe, Schichtenaufbau, Gefälle, Anschlüsse und Schutzschichten. Ziel ist es, einen nachhaltigen Feuchteschutz zu gewährleisten und Bauschäden durch eindringendes Wasser zu vermeiden. 

Vorbereitung der Untergründe

Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Balkonabdichtung ist die richtige Vorbereitung der Untergründe. Geeignete Untergründe für die Abdichtung sind:

  1. gewöhnlicher Beton,
  2. Leichtbeton,
  3. Zellbeton,
  4. Zement,
  5. Zementputz,
  6. Kalkzementputz,
  7. Gipsputz,
  8. Gipskartonplatten,
  9. Keramikfliesen,
  10. Metall und
  11. Holz.

Der Untergrund sollte planeben und trocken sein. Zudem muss er sauber, staub- und fettfrei sowie frei von alten Farbschichten sein.

In den folgenden Abschnitten werden wir die notwendigen Schritte detailliert erklären: von der Reinigung und Trocknung der Fläche über die Schadensprüfung und Ausbesserung bis hin zur Grundierung. Jeder dieser Schritte ist entscheidend für eine erfolgreiche Abdichtung und die Herstellung.

Reinigung und Trocknung

Der erste Schritt bei der Vorbereitung des Untergrunds ist die gründliche Reinigung:

  • Entfernen Sie zunächst den alten Bodenbelag und legen Sie den Beton frei.
  • Fliesen müssen gründlich gereinigt werden, am besten mit einem Hochdruckreiniger.
  • Dies entfernt Schmutz und Verunreinigungen, die die Haftung der Abdichtungsmaterialien beeinträchtigen könnten.

Lassen Sie den Boden nach der Reinigung vollständig trocknen, um eine optimale Haftung der Abdichtungsmaterialien zu gewährleisten. Eine trockene Oberfläche ist entscheidend für die Haltbarkeit der Abdichtung. Nehmen Sie sich Zeit, diesen Schritt sorgfältig durchzuführen, um spätere Probleme zu vermeiden.

Balkonabdichtung_Schadensprüfung und Ausbesserung

Flexibel und vielseitig: Flüssigkunststoff sorgt für zuverlässige Abdichtung und individuelle Gestaltung

Schadensprüfung und Ausbesserung

Bevor die Abdichtung aufgetragen werden kann, muss der Untergrund gründlich überprüft werden:

  • Kontrolle auf Schäden und Unregelmäßigkeiten
  • Überprüfung der Tragfähigkeit des Estrichs, da diese entscheidend ist
  • Reparatur von Rissen und Ausblühungen mit geeigneten Mörteln

Eine saubere und entstaubte Fläche ist Voraussetzung für das Auftragen der Grundierung. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Abdichtungsmaterialien optimal haften und ihre volle Wirkung entfalten können.

Grundierung auftragen

Eine Grundierung ist notwendig, um die Haftung des Flüssigkunststoffs auf dem Untergrund zu verbessern. Dabei sollte folgendes beachtet werden:

  • Der Untergrund sollte mit LEVEL+-Grund vorbehandelt werden.
  • Dies schafft eine ideale Basis für die folgenden Abdichtungsschichten.
  • Es sorgt für eine langlebige Verbindung.

Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf den vorbereiteten Untergrund auf. Achten Sie darauf, dass die gesamte Fläche gut bedeckt ist, um eine gleichmäßige Haftung zu gewährleisten. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren.

Anwendung von Flüssigkunststoff

Flüssigkunststoff ist die bevorzugte Wahl für die Abdichtung, da er flexibel ist und sich gut mit dem Untergrund verbindet. Er bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, einschließlich Farben und Strukturen. Beim Auftragen sollten mindestens zwei Lagen verwendet werden.

Tipp: 

Es wird dringend empfohlen, dass das Material von einem Experten verarbeitet wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Durch seine flüssige Konsistenz ermöglicht Flüssigkunststoff eine umfassende Abdichtung, was entscheidend für die Haltbarkeit der Abdichtung ist.

Anmischen der Dichtmasse

Zum Anmischen der Dichtmasse benötigen Sie einen Mörteleimer und ein Rührgerät. Ein Rührgerät ist notwendig, um die Dichtmasse gleichmäßig zu vermischen. Die chemische Reaktion beim Mischen beginnt sofort, daher sollte die Mischung zügig erfolgen.

Achten Sie darauf, dass alle Komponenten gut vermischt sind, um eine homogene Dichtmasse zu erhalten. Eine gleichmäßige Mischung ist entscheidend für die Qualität der Abdichtung und die Funktion der Balkonabdichtung.

Auftragen der ersten Schicht

Verwenden Sie einen Farbroller, um den Dichtungsanstrich gleichmäßig aufzutragen. Ein Pinsel ist erforderlich, um Ecken und Kanten sorgfältig zu bearbeiten. Tragen Sie die erste Schicht sorgfältig auf und achten Sie darauf, dass alle Bereiche gut bedeckt sind.

Die erste Schicht sollte etwa zwei Drittel des angemischten Materials enthalten, um den Inhalt zu optimieren. Dies schafft eine solide Basis für die folgenden Schichten.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Weitere Schichten und Trocknungszeit

Die Trocknungszeit einer Schicht liegt zwischen 6 und 24 Stunden. Daher ist Folgendes wichtig:

  • Es dauert einige Zeit, bis die Schicht vollständig trocken ist.
  • Jeder Dichtungsanstrich muss ausreichend trocknen, bevor der nächste aufgetragen wird.
  • Nur so kann eine effektive Abdichtung gewährleistet werden.

Mehrere Anstriche sind erforderlich, um die gewünschte Schichtdicke zu erreichen. Achten Sie darauf, dass der Anstrich passgenau und ohne Blasen erfolgt.

Ebenfalls von Bedeutung bei der Abdichtung von Balkonen ist die sogenannte EPDM-Folie (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer). Diese ist ein besonders langlebiger und witterungsbeständiger Werkstoff zur Abdichtung von Balkonen. Das synthetische Kautschukmaterial ist UV-, ozon- und temperaturbeständig, flexibel und reißfest – selbst bei starken Temperaturschwankungen. Durch ihre hohe Elastizität eignet sich EPDM-Folie ideal für die sichere und nahtarme Abdichtung auch auf großen oder unregelmäßigen Balkonflächen. Zudem ist sie wurzelfest und hat eine lange Lebensdauer, was sie zu einer beliebten Wahl bei der modernen Balkonabdichtung macht.

Abdichtung von Fugen und Anschlüssen

Fugen und Anschlüsse sind besonders anfällig für Wassereintritt und müssen daher sorgfältig abgedichtet werden. Die Fuge zwischen Balkon und Hauswand sollte unbedingt mit Flüssigkunststoff oder Silikon abgedichtet werden, um Wassereintritt zu verhindern. Nach der Abdichtung sollte die Fläche gründlich auf Dichtigkeit überprüft werden.

Hinweis: 

Eine ordnungsgemäße Abdichtung umfasst immer auch die abschließende Inspektion, um sicherzustellen, dass keine Mängel oder Undichtigkeiten bestehen.

Verwendung von Dichtband

Dichtband wird benötigt, um Fugen und Anschlüsse effektiv abzudichten. Im Verarbeitungsprozess wird das Dichtband in die frische Dichtmasse eingelegt. Dieser Schritt erfolgt, solange die Dichtmasse noch nicht ausgehärtet ist. Es wird an Eck- und Randbereichen zwischen den Abdichtungsschichten verlegt. Dichtbänder bieten eine dauerhafte und elastische Abdichtung in Anschluss- und Eckfugen. Achten Sie darauf, dass das Dichtband sauber und ohne Falten eingelegt wird.

Abdichtung von Geländern und Regenrinnen

Im Bereich der Geländer und Regenrinnen sind alle Fugen und Anschlüsse besonders anfällig für Wassereintritt. Hier sollte daher eine sehr sorgfältige Abdichtung erfolgen. Montieren Sie anschließend alle abgenommenen Bauteile wie Geländer und Regenrinnen wieder an ihren Platz.

Achtung!

Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen dicht sind, um zukünftige Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Eine sorgfältige Abdichtung und Montage schützt nicht nur den Balkon, sondern auch die gesamte Gebäudestruktur.

Abschlussarbeiten und Schutzmaßnahmen

Nach der Abdichtung ist es wichtig, die Anbauteile wie Geländer und Regenrinnen korrekt wieder anzubringen, um die Abdichtung zu sichern. Die finale Abdichtung wird durch das Anbringen eines neuen Bodenbelags wie Fliesen oder Kunstrasen gesichert, um die langfristige Funktionalität zu gewährleisten. Die Abdichtung wird durch eine Nutzschicht ergänzt, die mechanische Beanspruchungen auf dem Balkon standhält. Dies schützt die Abdichtung und verlängert die Lebensdauer Ihres Balkons.

Montage von Bauteilen

Ein neuer Bodenbelag wie Fliesen, Klickfliesen oder Kunstrasen schützt die Abdichtung. Böden aus Holz müssen regelmäßig lackiert oder imprägniert werden. Dies geschieht mit speziellen Holzpflegemitteln, die auch Öl enthalten.

Achten Sie darauf, dass alle Bauteile korrekt montiert und gesichert sind. Dies gewährleistet eine dauerhafte und effektive Abdichtung.

Schutz des neuen Belags

Ein neuer Bodenbelag sollte auf dem Balkon installiert werden, um die darunterliegende Abdichtung vor möglichen mechanischen Schäden zu schützen. Ein optimaler Schutz des neuen Bodenbelags wird durch die Verwendung von Materialien wie Fliesen oder Kunstrasen erreicht, die mechanischen Belastungen standhalten.

Der neue Bodenbelag sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch rutschfest und wasserdicht, um die darunterliegende Abdichtung zu schützen. Achten Sie darauf, dass der Belag sorgfältig verlegt wird, um die Abdichtung vor mechanischen Einwirkungen zu schützen.

Sie sollten Ihren Balkon regelmäßig auf eine funktionierende Abdichtung hin überprüfen. Nur so können Sie frühzeitig Schäden erkennen und hohe Sanierungskosten vermeiden.

Balkonabdichtung_Werkzeuge und Sicherheitshinweise

Neuer Bodenbelag auf dem Balkon: Schutz für die Abdichtung durch robuste, rutschfeste und wasserdichte Materialien

Werkzeuge und Sicherheitshinweise

Für die Balkonabdichtung benötigen Sie verschiedene Werkzeuge und Sicherheitsmaßnahmen. Auch Schutzkleidung wie Handschuhe und eine Schutzbrille sollten Sie nutzen, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden. Eine sorgfältige Vorbereitung und der Einsatz der richtigen Werkzeuge sind entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Sicherheit hat dabei oberste Priorität, insbesondere in der Ausführung.

Benötigte Werkzeuge

Benötigte Werkzeug für eine ordnungsgemäße Balkonabdichtung sind in der Regel:

  • einen Mörteleimer,
  • ein Rührgerät,
  • eine Rolle,
  • einen Pinsel und
  • Dichtband.

Stellen Sie sicher, dass alle Werkzeuge sauber und einsatzbereit sind.

Reinigen Sie die Werkzeuge sofort nach der Benutzung. Verwenden Sie dazu Wasser. Eine gründliche Reinigung nach jedem Gebrauch verlängert die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Sicherheitsvorkehrungen

Schutzkleidung ist wichtig, um Haut und Augen vor chemischen Substanzen zu schützen. Beachten Sie folgende Maßnahmen:

  • Tragen Sie Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Augenschutz.
  • Bei Kontakt mit den Augen sollten diese einige Minuten lang mit Wasser gespült werden.
  • Bei Kontakt mit der Haut sollte diese mit viel Wasser und Seife gewaschen werden.

Die Gefahrenhinweise für das Produkt beinhalten Hautreizungen, allergische Hautreaktionen sowie schwere Augenschäden und Atemwegsreizungen. Produkte für die Balkonabdichtung sollten daher mit Vorsicht verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen

1. Warum ist eine Balkonabdichtung so wichtig?

2. Welche Schritte sind notwendig, um den Untergrund für die Abdichtung vorzubereiten?

3. Wie wird Flüssigkunststoff richtig angewendet?

4. Warum ist das Abdichten von Fugen und Anschlüssen so wichtig?

5. Welche Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen sind für die Balkonabdichtung erforderlich?

Zusammenfassung

Eine ordnungsgemäße Balkonabdichtung ist entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden und teure Reparaturen zu vermeiden. Die richtige Vorbereitung der Untergründe, die Anwendung von Flüssigkunststoff und die sorgfältige Abdichtung von Fugen und Anschlüssen sind wesentliche Schritte. Abschlussarbeiten und Schutzmaßnahmen sichern die Langlebigkeit der Abdichtung. Mit der richtigen Vorgehensweise und den passenden Materialien können Sie effektiv auch Ihren gefliesten Balkon abdichten und seine Lebensdauer verlängern. Lassen Sie sich nicht von Feuchtigkeitsschäden überraschen – handeln Sie jetzt und schützen Sie Ihre Immobilie.

Geschäftsführender Gesellschafter der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH

Nenad Veljkovic ist Geschäftsführer der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bauwesen und in der Sanierungstechnik. Mit seiner Firma hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Hausbesitzern und Mietern durch innovative Abdichtungsverfahren sowie fundierte Aufklärung dabei zu helfen, Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und nachhaltig zu beheben.

Auf der Website der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH vermittelt er praxisnahes Wissen rund um typische Schadensbilder, moderne Abdichtungsmethoden und effektive Sanierungslösungen – immer mit dem Ziel, den Wert und die Bausubstanz von Immobilien langfristig zu erhalten.

Mit einem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Bauwesen und einem MBA in Strategischem Management bringt Nenad Veljkovic sowohl technische Expertise als auch unternehmerische Weitsicht in seine Arbeit ein. Gemeinsam mit seinem Team steht er für zuverlässige Diagnostik, transparente Beratung und nachhaltige Sanierung auf höchstem Niveau.

Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Kellersanierung: Feuchte Keller effektiv trockenlegen und schützen
Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Mauertrocknung: Effizienter Schutz vor Feuchtigkeit im Haus
Ratgeber lesen
Rohrdurchführung abdichten: Experten-Tipps für eine wasserdichte Verbindung
Sie haben Fragen zu Feuchtigkeitsschäden und brauchen Hilfe? Stellen Sie uns Ihre Fragen:
TÜV Zertifizierung und QR-Code RONETEC, Nenad
Nenad