⁠Innendämmung: Effiziente Wärmedämmung und Schutz vor Feuchtigkeit

Innendämmung bezeichnet die Isolierung von Wänden und Decken von innen, um Wärme im Gebäude zu halten. Diese Methode ist eine Alternative zur Außendämmung, vor allem bei Gebäuden, bei denen Außendämmung nicht machbar ist. Welche Vorteile und Herausforderungen bietet die Innendämmung? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche.

Ist der Schaden bei Ihnen bereits eingetreten?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Innendämmung verbessert die Energieeffizienz von Gebäuden, reduziert Heizkosten und beugt Schimmelbildung vor, besonders in denkmalgeschützten Gebäuden.
  • Die richtige Wahl und fachgerechte Ausführung des Dämmmaterials, wie Kalziumsilikatplatten, sind entscheidend für die Effektivität der Innendämmung und die Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen.
  • Dampfsperren und Dampfbremsen sind unerlässlich für den Schutz vor Feuchtigkeit; eine sorgfältige Planung und Installation sind entscheidend für den Erfolg der Innendämmung.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Was ist Innendämmung?

Innendämmung bezeichnet eine Methode der Wärmedämmung, bei der Dämmstoffe an der Innenseite von Außenwänden oder Decken angebracht werden, um die Wärme im Gebäude zu halten. Diese Art der Dämmung wird insbesondere dann eingesetzt, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist, beispielsweise bei denkmalgeschützten Gebäuden oder wenn der Originalzustand der Fassade erhalten bleiben soll. Die Innenwand-Dämmungen sind in solchen Fällen eine wichtige Überlegung.

Die Anwendung von Innendämmung bietet eine praktische Alternative zur Außendämmung, da sie oft einfacher und ohne den Einsatz von Gerüsten durchgeführt werden kann. Darüber hinaus kann Innendämmung dazu beitragen, die Oberflächentemperatur der Wände zu erhöhen und somit die Bildung von Schimmel zu verhindern, was zu einem gesünderen Raumklima führt.

Besonders in Altbauten kann die Innendämmung erhebliche Vorteile bieten, indem sie die Energieeffizienz verbessert und den Wärmeverlust reduziert.

Vorteile der Innendämmung

Einer der größten Vorteile der Innendämmung ist die signifikante Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Durch die Reduzierung des Wärmeverlustes können die Heizkosten deutlich gesenkt werden. Dies ist besonders in älteren Häusern wichtig, wo die Außendämmung oft nicht möglich ist. Zudem trägt die Innendämmung dazu bei, die Gefahr von Schimmel in der Wohnung zu verringern, da sie die Wärme im Raum hält und Feuchtigkeit abweist.

Ein weiterer bedeutender Vorteil der Innendämmung ist die Möglichkeit, die äußere Fassade des Gebäudes zu erhalten. Dies ist besonders bei historischen Gebäuden und Fachwerkhäusern von großer Bedeutung, wo der Originalzustand bewahrt werden soll. Durch die fachgerechte Ausführung der Innendämmung und Fassadendämmung können zudem bis zu 3.000 kg CO 2 pro Jahr vermieden werden, was einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Zusätzlich verbessert die Innendämmung das Raumklima erheblich. Die verbesserte Wärmespeicherung und die Reduktion von Kältebrücken führen zu einer gleichmäßigen Raumtemperatur und einem höheren Wohnkomfort.

Hinweis: 

Zusammengefasst bietet die Innendämmung eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.

Nachteile der Innendämmung

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile bei der Innendämmung, die berücksichtigt werden müssen. Ein wesentlicher Nachteil ist der Verlust an Wohnraum, da die Wandstärke durch die hinzugefügte Dämmschicht erhöht wird. Dies kann besonders in kleinen Räumen problematisch sein. Auch die Montage von Bildern und Regalen an den Wänden kann durch die Innendämmung erschwert werden.

Ein weiteres Risiko besteht in der Möglichkeit von Feuchtigkeitsproblemen, wenn die Innendämmung nicht korrekt ausgeführt wird. Der Taupunkt kann sich ins Innere des Gebäudes verlagern, was zu Feuchteschäden und Schimmelbildung führen kann. Zudem können Wärmebrücken entstehen, die die Effizienz der Dämmung beeinträchtigen und weitere Feuchtigkeitsschäden verursachen können. Daher sind eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung entscheidend, um diese Probleme zu vermeiden.

Materialien für Innendämmung

Die Wahl des richtigen Dämmmaterials ist entscheidend für den Erfolg der Innendämmung. Häufig verwendete Dämmstoffe sind:

  • Mineralwolle
  • Hartschaumplatten
  • Holzfasern
  • Hanf
  • Kalziumsilikatplatten

Jede dieser Materialien hat spezifische Eigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen. So sind beispielsweise Kalziumsilikatplatten feuerfest und enthalten keine schädlichen Bestandteile. Mineralwolle ist dagegen ein beliebter Dämmstoff, der sich durch seine gute Wärmeleitfähigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit auszeichnet. Hartschaumplatten wie EPS bieten ebenfalls hervorragende Dämmeigenschaften und sind leicht zu verarbeiten. Holzfasern und Hanf sind ökologische Alternativen, die zudem gute akustische Dämmeigenschaften besitzen und Feuchtigkeit regulieren können.

Tipp:

Besondere Aufmerksamkeit verdienen Kalziumsilikatplatten, die aufgrund ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben, ideal für die Innendämmung geeignet sind. Diese Platten benötigen keine zusätzliche Dampfbremse, was die Anwendung vereinfacht und sie besonders für Räume mit hohen Feuchtigkeitsansprüchen geeignet macht.

Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten

Kalziumsilikatplatten sind eine hervorragende Wahl für die Innendämmung, da sie eine hohe Druckfestigkeit und Formstabilität aufweisen. Diese Platten sind nicht brennbar und baubiologisch unbedenklich, was sie zu einer sicheren und umweltfreundlichen Option macht. Ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern und abzugeben, trägt zur Regulierung des Raumklimas bei und hilft, Schimmelbildung zu vermeiden.

Darüber hinaus bieten Kalziumsilikatplatten sehr gute Dämmwerte, sodass auch mit geringeren Dämmdicken hohe Energieeinsparungen möglich sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine zusätzliche Dampfbremse benötigt wird, was die Installation erleichtert. Insgesamt sind Kalziumsilikatplatten eine vielseitige und effektive Lösung für die Innendämmung.

Dämmstoffdicken und ihre Auswirkungen

Die Dicke des Dämmstoffs spielt eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit der Innendämmung. Typischerweise liegt die empfohlene Dämmstoffdicke zwischen 6 cm und 8 cm. Eine zu dicke Dämmung kann jedoch negative Konsequenzen haben, wie die Förderung von Schimmelbildung. Deshalb ist eine sorgfältige Auswahl der Dämmstoffdicke essenziell.

Eine größere Dämmstärke hat zudem keinen signifikanten Einfluss auf den Wärmeschutz und kann die Effizienz der Dämmung sogar beeinträchtigen. Bei Kalziumsilikatplatten sollte die Dämmstoffdicke idealerweise bis zu 10 cm betragen, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten.

Eine sorgfältige Planung und Ausführung sind entscheidend, um die bestmögliche Qualität zu erzielen.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Dampfsperre und Dampfbremse

Dampfsperren und Dampfbremsen sind wesentliche Komponenten bei der Innendämmung, da sie vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung schützen. Eine Dampfsperre verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit hinter dem Dämmstoff, während eine Dampfbremse eine begrenzte Durchlässigkeit für Feuchtigkeit erlaubt. Die ordnungsgemäße Installation dieser Materialien ist entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Besonders bei feuchtigkeitsaufnehmenden Materialien wie Mineralwolle ist eine Dampfbremse notwendig, um die Dämmung zu schützen. Ein kleiner Riss in einer Dampfbremse kann den Isoliereffekt erheblich verringern, daher ist Sorgfalt bei der Montage unerlässlich. Dampfsperren und Dampfbremsen sollten immer an der wärmeren Seite des Gebäudes montiert werden, um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten.

Kosten der Innendämmung

Die Kosten für Innendämmung variieren je nach verwendeten Dämmstoffen und der Komplexität des Projekts. Typischerweise liegen die Kosten zwischen 50 und 190 Euro pro Quadratmeter. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus können sich die Gesamtkosten auf etwa 12.000 Euro belaufen. Zusätzliche Kosten können durch die Notwendigkeit von Dampfsperren und Innenverkleidungen wie Putz oder Tapete entstehen.

Achtung:

Es gibt verschiedene Förderprogramme, wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die genutzt werden können, um die Kosten zu reduzieren. Diese Förderungen können einen erheblichen finanziellen Anreiz bieten und die Investition in Innendämmung noch attraktiver machen.

Innendämmung und U-Wert

Der U-Wert ist ein Maß für die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils und wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K) gemessen. Ein niedrigerer U-Wert bedeutet eine effektivere Dämmung, da weniger Wärme durch die Außenwand verloren geht. Die gesetzlichen Anforderungen für den U-Wert von Außenwänden liegen bei maximal 0,24 W/(m²*K), was oft eine entsprechende Dämmstoffdicke erfordert.

Ein U-Wert-Rechner kann ein nützliches Tool sein, um die erforderliche Dämmstoffdicke zu bestimmen und sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Eine sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Materialien sind entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Energieeffizienz des Gebäudes zu maximieren.

Fachgerechte Ausführung und Planung

Die fachgerechte Ausführung und Planung einer Innendämmung sind entscheidend für den Erfolg des Projekts. Es ist wichtig, die passenden Dämmstoffe für die spezifischen Anforderungen des Gebäudes auszuwählen, einschließlich Faktoren wie Brandschutzklasse, Druckfestigkeit und Wasseraufnahme. Die Materialien sollten nicht nur eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen, sondern auch umweltfreundlich in der Herstellung sein.

Besondere Aufmerksamkeit sollte den Anschlüssen zu Decken und Innenwänden geschenkt werden, da diese Bereiche Wärmebrücken darstellen können. Das Punkt-Wulst-Verfahren beim Verkleben der Platten für die Innendämmung kann die Luftkonvektion hinter den Platten minimieren und somit die bauphysikalische Sicherheit erhöhen.

Eine sorgfältige Planung und Ausführung verhindern das Entstehen von Wärmebrücken und tragen zur Langlebigkeit der Dämmung bei.

Innendämmung in speziellen Räumen

Die Innendämmung kann in speziellen Räumen wie Kellern und denkmalgeschützten Gebäuden besonders herausfordernd sein. Kalziumsilikatplatten sind aufgrund ihrer feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften ideal für Räume mit hohen Feuchtigkeitsansprüchen geeignet. In Kellern können kapillaraktive Dämmplatten verwendet werden, um Feuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung vorzubeugen.

Für denkmalgeschützte Gebäude sind oft spezielle Lösungen notwendig, um die historische Substanz zu erhalten und gleichzeitig moderne energetische Standards zu erfüllen.

Bei Altbauten mit Holzbalkendecken ist eine geeignete Innendämmung entscheidend, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden, die die Balken gefährden könnten. Eine sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Materialien sind hier besonders wichtig.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Heizungsoptimierung nach der Innendämmung

Nach der Installation einer Innendämmung ist es wichtig, das Heizsystem zu optimieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige Schritte, die Sie beachten sollten:

  • Überprüfen Sie regelmäßig den Heizenergieverbrauch und passen Sie ihn gegebenenfalls an.
  • Führen Sie einen hydraulischen Abgleich des Heizsystems durch, um die Effizienz zu verbessern.
  • Senken Sie die Heizkosten durch gezielte Maßnahmen.

Durch die Umsetzung dieser Schritte können Sie die Effizienz Ihres Heizsystems maximieren und die Heizkosten minimieren. Zusätzlich können Heizungsrohre, die durch kühle Kellerräume verlaufen, isoliert werden, um Wärmeverluste zu minimieren. Dämmschläuche oder Dämmschalen aus Materialien wie Kunststoff, Kautschuk oder Mineralwolle sind hierfür geeignet. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Nutzen der Innendämmung voll auszuschöpfen und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.

Wie RONETEC das Problem professionell behebt

Bei RONETEC legen wir großen Wert darauf, dass Ihre Innendämmung nicht nur die Wärmedämmung verbessert, sondern auch vor Feuchtigkeit schützt. Unser Prozess sorgt für eine nachhaltige Lösung, die Ihr Zuhause effizient isoliert und Feuchtigkeitsprobleme vermeidet.

  1. 1
    Analyse der baulichen Gegebenheiten
    Unsere Experten analysieren die bestehenden Wände und die spezifischen Feuchtigkeitsverhältnisse vor Ort. Durch Feuchtigkeitsmessungen und eine gründliche Untersuchung ermitteln wir, ob es potenzielle Schwachstellen gibt, die vor der Installation der Dämmung behoben werden müssen.
  2. 2
    Individuelles Dämmsystem
    Auf Basis der Analyse empfehlen wir die optimalen Dämmmaterialien und Lösungen für Ihr Gebäude. Wir setzen auf hochwertige, dampfdiffusionsoffene Materialien, die Feuchtigkeit regulieren und Kondensation verhindern.
  3. 3
    Fachgerechte Installation
    Die Innendämmung wird von unseren geschulten Fachkräften präzise und luftdicht angebracht, um Hohlräume zu vermeiden, in denen sich Feuchtigkeit ansammeln könnte. Wo nötig, kommen Dampfsperren oder -bremsen zum Einsatz, um das Eindringen von Wasserdampf in die Wand zu verhindern.
  4. 4
    Abschließende Kontrolle und Nachsorge
    Nach der Installation überprüfen wir den Erfolg der Maßnahme und beraten Sie zu weiteren Schritten, wie der optimalen Lüftung und Heizung, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind die Hauptvorteile der Innendämmung?

2. Welche Materialien sind für die Innendämmung am besten geeignet?

3. Gibt es Nachteile bei der Innendämmung gegenüber der Außendämmung?

4. Wie beeinflusst die Dämmstoffdicke die Effizienz der Innendämmung?

5. Was kostet eine Innendämmung und gibt es Fördermöglichkeiten?

Zusammenfassung

Die Innendämmung bietet eine wertvolle Möglichkeit, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, insbesondere wenn eine Außendämmung nicht möglich ist. Sie ermöglicht den Erhalt der äußeren Fassade und kann zu erheblichen Heizkosteneinsparungen führen. Durch die Wahl der richtigen Dämmstoffe und eine sorgfältige Planung können viele der potenziellen Nachteile, wie Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbildung, vermieden werden.

Insgesamt zeigt sich, dass die Innendämmung nicht nur ein Mittel zur Energieeinsparung ist, sondern auch zur Verbesserung des Raumklimas und zur Erhaltung wertvoller Bausubstanz beiträgt. Mit den richtigen Informationen und einer fachgerechten Ausführung können Sie die Vorteile der Innendämmung voll ausschöpfen und Ihr Zuhause nachhaltig verbessern.

Geschäftsführender Gesellschafter der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH

Nenad Veljkovic ist Geschäftsführer der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bauwesen und in der Sanierungstechnik. Mit seiner Firma hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Hausbesitzern und Mietern durch innovative Abdichtungsverfahren sowie fundierte Aufklärung dabei zu helfen, Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und nachhaltig zu beheben.

Auf der Website der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH vermittelt er praxisnahes Wissen rund um typische Schadensbilder, moderne Abdichtungsmethoden und effektive Sanierungslösungen – immer mit dem Ziel, den Wert und die Bausubstanz von Immobilien langfristig zu erhalten.

Mit einem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Bauwesen und einem MBA in Strategischem Management bringt Nenad Veljkovic sowohl technische Expertise als auch unternehmerische Weitsicht in seine Arbeit ein. Gemeinsam mit seinem Team steht er für zuverlässige Diagnostik, transparente Beratung und nachhaltige Sanierung auf höchstem Niveau.

Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Kellersanierung: Feuchte Keller effektiv trockenlegen und schützen
Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Mauertrocknung: Effizienter Schutz vor Feuchtigkeit im Haus
Ratgeber lesen
Rohrdurchführung abdichten: Experten-Tipps für eine wasserdichte Verbindung
Sie haben Fragen zu Feuchtigkeitsschäden und brauchen Hilfe? Stellen Sie uns Ihre Fragen:
TÜV Zertifizierung und QR-Code RONETEC, Nenad
Nenad