Undichter Balkon: Ursachen, Lösungen & Tipps zur Sanierung

Ein undichter Balkon kann ernsthafte Schäden an Ihrem Zuhause verursachen. Welche Ursachen gibt es aber für einen undichten Balkon und wie können Sie das Problem sofort angehen? Hier erfahren Sie, wie Sie erste Anzeichen erkennen, sofortige Maßnahmen ergreifen und Ihren Balkon langfristig sanieren können.

Ist der Schaden bei Ihnen bereits eingetreten?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ein undichter Balkon kann durch Risse, defekte Fugen und Abplatzungen verursacht werden, die frühzeitig erkannt und behoben werden sollten.
  • Sofortmaßnahmen wie die Anwendung von Silikon zur vorübergehenden Abdichtung sind wichtig, sollten aber durch eine gründliche Sanierung ergänzt werden.
  • Regelmäßige Wartungen und eine professionelle Abdichtung sind entscheidend, um zukünftige Undichtigkeiten und teure Sanierungen zu vermeiden.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Ursachen für einen undichten Balkon

Ein undichter Balkon kann durch verschiedene Ursachen entstehen, die wir im Folgenden näher beleuchten:

  1. Eine der häufigsten Ursachen sind Risse im Beton. Diese entstehen oft durch unterschiedliche Temperatureinflüsse und Materialwechsel und können im Laufe der Zeit zu erheblichen Schäden führen.
  2. Auch defekte Fugen stellen ein großes Problem dar, da sie weniger witterungsbeständig sind und Wasser eindringen lassen können. Wenn Feuchtigkeit erst einmal ins Innere gelangt, sind Wasserschäden vorprogrammiert. Diese können durch eindringende Feuchtigkeit, Frost, Temperaturschwankungen, Witterungseinflüssen und Schäden an der Balkonplatte entstehen. Fugenmörtel kann helfen, diese Probleme zu beheben.
  3. Ein weiteres Problem, das oft übersehen wird, sind Risse in den Fliesen oder Fugen. Diese Risse sind häufige Indikatoren für eine mögliche Undichtigkeit des Balkons und sollten keinesfalls ignoriert werden.
  4. Nicht zuletzt sind feuchte Stellen an Decken oder Wänden unter dem Balkon ein deutliches Anzeichen für eine Undichtigkeit. Wenn Wasser in das Mauerwerk eindringt, kann dies zu erheblichen Schäden an anderen Bauteilen führen.

Achtung! 

Diese verschiedenen Ursachen zeigen, dass ein undichter Balkon viele Gesichter haben kann. Doch egal, ob es sich um Risse im Beton, defekte Fugen oder andere Schäden handelt, es gibt Lösungen, die helfen können, diese Probleme zu beheben und zukünftige Schäden zu vermeiden.

Wie behebt RONETEC undichte Balkone Schritt-für-Schritt?

RONETEC hat sich auf die fachgerechte Abdichtung von Balkonen spezialisiert und bietet eine umfassende Lösung, die Ihre Immobilie dauerhaft schützt. Dabei setzen wir auf modernste Technologien und bewährte Abdichtungsverfahren, die den Wasserzutritt effektiv verhindern. Eine Balkonsanierung erfolgt durch uns in der Regel in den folgenden Schritten:

  1. 1
    Schadensanalyse:
    Zunächst führen wir eine gründliche Analyse des Balkons durch. So ermitteln wir die Schwachstellen und bestimmen, in welchem Umfang Feuchtigkeit bereits ins Bauwerk eingedrungen ist. Dabei betrachten wir nicht nur die sichtbaren Schäden an der Oberfläche, sondern prüfen auch angrenzende Bauteile und die Balkonunterseite auf Feuchtigkeit, um mögliche verborgene Schäden zu erkennen.
  2. 2
    Vorbereitung und Reinigung:
    Falls eine alte, defekte Innen- oder Außenabdichtung vorhanden ist, wird diese komplett entfernt. Daneben sind Anbauteile wie Geländer und Regenrinnen zu entfernen, um Zugang zu den undichten Stellen zu erhalten. Vor dem Verfliesen wird der Balkon gründlich gereinigt, idealerweise mit einem Hochdruckreiniger.
  3. 3
    Schäden reparieren: 
    Der Untergrund wird von losen Bestandteilen befreit. Schäden wie Löcher, Risse oder lockerer Beton müssen repariert werden. Eine abschließende gründliche Reinigung ist essenziell, um einen optimalen Grund für die neue Abdichtung zu schaffen und sicherzustellen, dass die neue Nutzschicht dauerhaft haftet.Ein Gefälle von etwa 2 % sorgt für den Wasserablauf. Zusätzlich können Abdichtungsmatten verwendet werden, um die Abdichtung zu schützen.
  4. 4
    Schichtweise Abdichtung:
    Wir arbeiten mit einem mehrstufigen Abdichtungssystem. Zunächst werden flexible Abdichtungsmaterialien wie Flüssigkunststoff oder Bitumen in mehreren Schichten aufgetragen, die das Wasser zuverlässig fernhalten. Anschließend folgt eine Dichtschlämme, die den gesamten Untergrund versiegelt und ein Durchdringen von Wasser unmöglich macht. Dieses System schützt den Balkonboden effektiv vor Regen, Schnee und anderen Witterungseinflüssen, die sonst zu Schäden führen könnten.
  5. 5
    Bodenbelag erneuern:
    Nach der Abdichtung erfolgt die Neuverlegung des Bodenbelags. Dabei achten wir nicht nur auf Funktionalität, sondern auch auf eine optisch ansprechende Ausführung. Je nach Kundenwunsch und Standort wählen wir passende Materialien aus, die der Sonne und Temperaturschwankungen standhalten und gleichzeitig langlebig sind. Der neue Belag wird sorgfältig mit einem passenden Anstrich versehen, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
  6. 6
    Fugen und Übergänge:
    Besonders wichtig sind die Anschlussfugen zwischen Balkon und Gebäudeteilen wie Türschwellen oder Geländern. Hier setzen wir spezielle Dichtstoffe ein, die flexibel bleiben und Temperaturschwankungen standhalten. So wird verhindert, dass Wasser in die Nähe der Gebäudewand eindringt und Schäden an der Bausubstanz verursacht. Die Abdichtung dieser Übergänge ist ein entscheidender Schritt, um langfristige Undichtigkeiten zu vermeiden.

Zusätzlich beraten wir Balkonbesitzer individuell, um auf spezifische Anforderungen und Gegebenheiten einzugehen. Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und informieren Sie über die besten Materialien und Methoden für Ihre Balkonsanierung. So erhalten Sie nicht nur eine fachgerechte Abdichtung, sondern auch eine nachhaltige Lösung, die den Wert Ihrer Immobilie steigert und vor schädlichen Einflüssen schützt.

Auswahl des neuen Balkonbelags

Der richtige Balkonbelag spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit des Balkons. Der Belag sollte stets witterungsbeständig sein, um den verschiedenen Einflüssen im Freien standzuhalten.

Hier sind einige geeignete Optionen für Balkonbeläge:

  • Holzfliesen mit Klick-Mechanismus, die eine einfache Verlegung bieten
  • Klickfliesen aus Holz, die für ihre Langlebigkeit bekannt sind
  • WPC-Fliesen, die ebenfalls witterungsbeständig sind

Die Wahl des richtigen Belags kann die Lebensdauer Ihres Balkons erheblich verlängern.

Dielen aus Hartholz sind besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und bieten eine natürliche Optik. Eine dekorative Option ist Kunstrasen, der jedoch regelmäßig gereinigt werden sollte, um Schmutzansammlungen zu vermeiden. Fliesen benötigen eine zusätzliche Abdichtung, da sie allein Regenwasser nicht abhalten können.

Tipp: 

Die Wahl des richtigen Belags hängt von persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen des Balkons ab. Eine fundierte Entscheidung kann dazu beitragen, die Lebensdauer des Balkons zu verlängern und zukünftige Probleme zu vermeiden.

Was sind aber die Anzeichen eines undichten Balkons?

Es ist entscheidend, die Anzeichen eines undichten Balkons frühzeitig zu erkennen, um größere Schäden zu vermeiden. Hier sind einige typische Anzeichen:

  1. Feuchte Stellen an Wänden und Decken, die oft auf eindringendes Wasser hinweisen.
  2. Wasseransammlungen auf dem Balkon selbst, die ein Indiz für eine unzureichende Abdichtung sein können.
  3. Aussinterungen oder Ausblühungen Salpeter am Beton, die durch Mineralien entstehen, die aus dem Beton ausgewaschen werden und auf eine langanhaltende Feuchtigkeitsbelastung hinweisen.

Diese Anzeichen sollten nicht ignoriert werden, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.

Regelmäßige Inspektionen und Wartungen des Balkons sind entscheidend, um potenzielle Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Eine gründliche Reinigung der Balkonflächen hilft dabei, Ablagerungen zu entfernen, die Feuchtigkeit festhalten und zu Schäden führen können. So lassen sich erste Anzeichen von Schäden oft schon im Keim ersticken.

Undichter Balkon_Sofortmaßnahmen bei einem undichten Balkon

Vorbeugen statt reparieren: Regelmäßige Wartung schützt den Balkon vor Feuchtigkeit und teuren Schäden.

Sofortmaßnahmen bei einem undichten Balkon

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Balkon undicht ist, ist schnelles Handeln gefragt. Nässe kann den Beton und die Armierungen erheblich schädigen, wenn sie nicht rechtzeitig beseitigt wird:

Eine schnelle und vorübergehende Lösung für einen undichten Balkon kann die Verwendung von Unterwassersilikon sein, welches Risse und Löcher vorübergehend abdichten kann. Dies verschafft Ihnen Zeit, eine dauerhafte Lösung zu finden, ohne dass weitere Schäden entstehen.

Ein weiteres provisorisches Mittel ist die Verwendung von herkömmlichem Silikon, um Risse abzudecken und das Eindringen von Wasser zu verhindern. Es ist wichtig, diese Risse rechtzeitig zu reparieren, um größere Schäden zu vermeiden.

Hinweis: 

Diese Maßnahmen sind jedoch nur temporär und sollten durch eine gründliche Sanierung ersetzt werden, um langfristige Schäden zu verhindern. Im nächsten Abschnitt werden wir die Schritte einer umfassenden Balkonsanierung erläutern.

Professionelle Hilfe durch RONETEC bei der Balkonsanierung

Manchmal ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Balkonsanierung fachgerecht durchgeführt wird. Die Firma RONETEC Abdichtungstechnik ist ein verlässlicher Partner für umfassende Balkonsanierungen. Unsere Vision ist es, durch die Kombination von Expertise und modernsten Abdichtungstechniken die Lebensqualität unserer Kunden nachhaltig zu verbessern. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für jedes Feuchtigkeitsproblem und garantieren höchste Qualität. Unsere Profis stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Unser Team legt großen Wert auf kontinuierliche Weiterbildung und bleibt stets über die neuesten Entwicklungen in der Abdichtungstechnologie informiert. Dies garantiert, dass wir unseren Kunden stets die besten und innovativsten Lösungen bieten können.

Die RONETEC Abdichtungstechnik GmbH ist stolz darauf, ein verlässlicher Partner für hochwertige Balkonsanierungen zu sein. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir bieten kostenlose Vor-Ort Analysen an und besprechen Ihr Vorhaben in allen Details. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die beste Lösung für Ihre Balkonsanierung.

Tipp: 

Wir von der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH arbeiten als RSG-Fachbetrieb mit der verlängerten Remmers-System-Garantie (RSG) über einen Zeitraum von 10 Jahren. Das bedeutet: Sie haben über den gesetzlich vorgeschriebenen Garantieanspruch von 5 Jahren bei bestimmten Abdichtungsleistungen weitere 5 Jahre Garantie auf das eingesetzte System – und das zu 100 %. Die RSG ist dabei eine verbriefte Qualitätszusage, das heißt Sie haben über den Garantiezeitraum von 10 Jahren keine Folgekosten. Sicherheit mit Brief und Siegel. Sprechen Sie uns bei Interesse dazu an!

Versicherung und Haftung bei Balkonschäden

Ein undichter Balkon kann zu erheblichen Wasserschäden führen, die meist durch die Gebäudeversicherung des Eigentümers abgedeckt sind. Bei einem Wasserschaden, der durch einen undichten Balkon verursacht wird, können gegebenenfalls auch Hausrat- und Haftpflichtversicherungen einspringen.

Die Haftung für Schäden an einem Balkon in einer Eigentumswohnung ist oft unklar, da Balkone teilweise als Sondereigentum zählen. Die Klärung der Zuständigkeit für Balkonschäden ist entscheidend und kann zu rechtlichen Konflikten führen, insbesondere in Wohnungseigentümergemeinschaften. Ein Fachanwalt für Versicherungsrecht kann ebenfalls hilfreich sein, wenn Schäden auf bauliche Mängel zurückzuführen sind, die möglicherweise noch Gewährleistung haben.

Achtung! 

Es ist wichtig, sich rechtzeitig über Versicherungsfragen und Haftungsfragen zu informieren, um im Schadensfall gut vorbereitet zu sein. So können Sie sicherstellen, dass Sie im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzen bleiben und die richtige Beratung erhalten.

Präventive Maßnahmen gegen zukünftige Undichtigkeiten

Regelmäßige Wartungen durch einen Fachbetrieb können dazu beitragen, teure Sanierungen zu vermeiden. Insbesondere durch regelmäßige Kontrollen lassen sich frühzeitig Schäden wie Risse, defekte Fugen oder Ablösungen im Balkonbelag erkennen. So können geeignete Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden, bevor Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringt und größere Schäden verursacht.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass bei Wartungen auch die Balkonabdichtung geprüft wird. Eine intakte Abdichtung schützt das Gebäude effektiv vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Frost. Fachbetriebe können zudem beurteilen, ob das vorhandene Gefälle des Balkons ausreichend ist, um das Regenwasser schnell und zuverlässig abzuleiten. Ein Gefälle von 1 % bis 2 % ist notwendig, damit Wasser effizient abfließen kann. Stehendes Wasser auf dem Balkon erhöht das Risiko von Undichtigkeiten und Folgeschäden erheblich.

Neben der technischen Kontrolle empfehlen Experten auch eine regelmäßige Reinigung des Balkonbodens und der Fugen, um Ablagerungen zu entfernen, die das Wasser stauen könnten. Auch die Balkonunterseite sollte überprüft werden, da hier oft verdeckte Feuchtigkeitsschäden entstehen können. So kann die Haltbarkeit des Balkons deutlich verlängert und die Bausubstanz geschützt werden.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind die häufigsten Ursachen für einen undichten Balkon?

2. Wie erkenne ich, ob mein Balkon undicht ist?

3. Was kann ich sofort tun, wenn mein Balkon undicht ist?

4. Welche Materialien eignen sich am besten für die Abdichtung meines Balkons?

5. Sollte ich für die Balkonsanierung professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Zusammenfassung

Ein undichter Balkon kann viele Ursachen haben, aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Maßnahmen können Sie diese Probleme effektiv lösen. Von der Identifizierung der Ursachen und Anzeichen bis hin zu Sofortmaßnahmen und einer umfassenden Balkonsanierung – dieser Ratgeberbeitrag hat alle wichtigen Schritte abgedeckt.

Die Wahl des richtigen Balkonbelags und präventive Maßnahmen sind ebenso entscheidend, um zukünftige Undichtigkeiten zu vermeiden. Lassen Sie sich von Experten beraten und setzen Sie auf professionelle Hilfe, um sicherzustellen, dass Ihr Balkon langfristig geschützt ist. Handeln Sie jetzt und machen Sie Ihren Balkon wieder zu einem Ort der Entspannung und Freude.

Geschäftsführender Gesellschafter der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH

Nenad Veljkovic ist Geschäftsführer der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bauwesen und in der Sanierungstechnik. Mit seiner Firma hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Hausbesitzern und Mietern durch innovative Abdichtungsverfahren sowie fundierte Aufklärung dabei zu helfen, Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und nachhaltig zu beheben.

Auf der Website der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH vermittelt er praxisnahes Wissen rund um typische Schadensbilder, moderne Abdichtungsmethoden und effektive Sanierungslösungen – immer mit dem Ziel, den Wert und die Bausubstanz von Immobilien langfristig zu erhalten.

Mit einem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Bauwesen und einem MBA in Strategischem Management bringt Nenad Veljkovic sowohl technische Expertise als auch unternehmerische Weitsicht in seine Arbeit ein. Gemeinsam mit seinem Team steht er für zuverlässige Diagnostik, transparente Beratung und nachhaltige Sanierung auf höchstem Niveau.

Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Kellersanierung: Feuchte Keller effektiv trockenlegen und schützen
Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Mauertrocknung: Effizienter Schutz vor Feuchtigkeit im Haus
Ratgeber lesen
Rohrdurchführung abdichten: Experten-Tipps für eine wasserdichte Verbindung
Sie haben Fragen zu Feuchtigkeitsschäden und brauchen Hilfe? Stellen Sie uns Ihre Fragen:
TÜV Zertifizierung und QR-Code RONETEC, Nenad
Nenad