Das Wichtigste auf einen Blick
Warum eine Balkonabdichtung wichtig ist
Eine ordnungsgemäße Abdichtung Ihres Balkons ist entscheidend, um die Bausubstanz vor Feuchtigkeit zu schützen. Feuchtigkeit kann in die Struktur eindringen und erhebliche Schäden verursachen, die die strukturelle Integrität des Gebäudes gefährden. Besonders betroffen sind dabei Balkone, Loggien, Laubengänge und Dächern, die ständig der Witterung ausgesetzt sind.
Temperaturschwankungen und Wasseransammlungen können zu Abplatzungen führen, wenn die Abdichtung nicht ausreichend ist. Dies kann nicht nur unansehnlich sein, sondern auch die Sicherheit gefährden. Undichtigkeiten in der Belagskonstruktion führen oft zu Feuchtigkeitsschäden an der Unterseite von Balkonen. Besonders kritisch sind Fugen und Risse, wo Frostschäden häufig auftreten und Hitze ebenfalls eine Rolle spielt.
Achtung!
Regelmäßige Inspektionen, idealerweise jährlich, können helfen, potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden. Durch die richtige Abdichtung können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Balkons verlängern, sondern auch die Ästhetik und den Wert Ihrer Immobilie erhalten.
Vorbereitung des Untergrunds
Bevor Sie mit der eigentlichen Abdichtung beginnen, ist die Vorbereitung des Untergrunds von entscheidender Bedeutung. Der erste Schritt besteht darin, den alten Bodenbelag vollständig zu entfernen. Dies kann je nach Art des Belags etwas mühsam sein, aber es ist unerlässlich, um eine saubere Arbeitsfläche zu schaffen.
Nachdem der alte Bodenbelag entfernt wurde, muss der Untergrund vollständig trocknen. Feuchtigkeit im Untergrund kann die Haftung der Abdichtungsmaterialien beeinträchtigen und zu zukünftigen Problemen führen. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund gründlich von Schmutz, Staub und losen Partikeln befreit ist.
Eine gründliche Reinigung ist der letzte Schritt in der Vorbereitung. Überprüfen Sie den Untergrund sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen zurückbleiben, die die Abdichtung beeinträchtigen könnten. Mit einer sauberen und trockenen Oberfläche sind Sie bereit, mit den nächsten Schritten fortzufahren und eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten.

Alten Bodenbelag vollständig entfernen – saubere Basis für die Abdichtung schaffen.
Prüfung und Reparatur des Betons
Der Beton auf Ihrem Balkon muss in einwandfreiem Zustand sein, um eine effektive Abdichtung zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Festigkeit des Betons, indem Sie die Oberfläche mit einem Schraubendreher festkratzen. Wenn der Beton bröckelt oder schwach erscheint, sind Reparaturen notwendig.
Risse und Unebenheiten im Beton sollten mit Reparaturmörtel ausgebessert werden. Ein stabiler und glatter Betonuntergrund ist entscheidend für die Haltbarkeit der Abdichtung und die Fundamente. Bei bröckelndem Beton kann das Auftragen von Tiefengrund helfen, die Stabilität zu erhöhen. Rissen im Beton sollten ebenfalls Beachtung geschenkt werden.
Eine Haftbrücke ist eine wichtige Maßnahme, um die Verbindung zwischen neuem Mörtel und altem Beton zu verbessern. Verwenden Sie Instandsetzungsmörtel in einer steif-plastischen Konsistenz, um eine optimale Konstruktion mit der Haftbrücke und den Konstruktionen zu gewährleisten.
Hinweis:
Stellen Sie zudem sicher, dass der Balkon ein Gefälle hat, damit Wasser abfließen kann. Dies verhindert Wasseransammlungen und damit verbundene Schäden im Fall von Regen.
Auswahl der Abdichtungsmaterialien
Die Wahl der richtigen Abdichtungsmaterialien ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Balkonabdichtung. Es gibt verschiedene Materialien:
- Bitumen,
- Folie,
- Flüssigkunststoff und
- EPDM-Folie.
Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Flüssigkunststoff ist zum Beispiel besonders empfehlenswert für die Abdichtung von Balkonen, denn er ist nach nur zwei Stunden nutzbar, bietet eine breite Auswahl an Farben und Mustern, passt sich gut an Ecken und Risse an und es sind keine zusätzlichen Klemmkonstruktionen erforderlich. Bitumen ist dagegen zwar kostengünstig, aber schwierig zu verarbeiten und erfordert Fachkenntnisse.
EPDM-Folien bieten eine hervorragende Flexibilität und Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung, was sie besonders langlebig macht. Sie sind zudem resistent gegen Temperaturschwankungen und können problemlos auf unterschiedlichen Untergründen eingesetzt werden. Dichtungsbänder hingegen sind ideal für die Abdichtung von Anschlussfugen und Übergängen, da sie elastisch sind und sich gut an verschiedene Formen anpassen. Die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist allerdings bei der Verarbeitung von Dichtungsbändern entscheidend, um eine optimale Haftung zu gewährleisten und spätere Undichtigkeiten zu vermeiden.
Wählen Sie das Material, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Beachten Sie daher bei der Auswahl auch die zu erwartenden Kosten, einschließlich der Mehrwertsteuer (Mwst.). Zusätzlich ist es wichtig, bei der Auswahl der Abdichtungsmaterialien die Anforderungen der aktuellen Abdichtungsnormen, insbesondere der DIN 18531-5, zu beachten. Diese Norm regelt die Ausführung von Abdichtungen bei Balkonen, Loggien und Laubengängen und stellt sicher, dass die verwendeten Materialien den notwendigen Schutz gegen Nässe, Frost und andere Witterungseinflüsse bieten. Die DIN 18531-5 ist Teil der umfassenderen DIN 18531-18535, die verschiedene Aspekte der Abdichtung von Dächern und Außenflächen abdeckt.
Für Neubauten und Sanierungen ist es ratsam, Abdichtungssysteme zu wählen, die nach dieser Norm geprüft und zertifiziert sind. Besonders 2K-Systeme (Zweikomponenten-Systeme) aus Flüssigkunststoff bieten eine hohe Elastizität und Rissüberbrückung, was sie ideal für den Einsatz auf Balkonen macht.
Hinweis:
Dank moderner Abdichtungssysteme und der Beachtung der DIN-Normen können Balkone, Terrassen, Loggien und Laubengänge optimal vor Witterungseinflüssen geschützt werden. So bleibt die Bausubstanz erhalten, und die Nutzung der Außenbereiche ist auch bei wechselhaften Wetterbedingungen gewährleistet.
Anwendung von Dichtungsanstrichen
Ein Dichtungsanstrich ist ein wesentlicher Bestandteil der Balkonabdichtung. So bereiten und wenden Sie ihn an:
- Bereiten Sie den Dichtungsanstrich gemäß den Herstellerangaben vor.
- Verwenden Sie dazu einen Mörteleimer, eine Bohrmaschine und einen Rührer.
- Tragen Sie den Dichtungsanstrich gleichmäßig auf und achten Sie darauf, dass der Anstrich gut verteilt ist.
- Bearbeiten Sie Ecken und Kanten mit einem Flachpinsel.
- Lassen Sie zwischen den Anstrichen eine Trocknungszeit von etwa vier Stunden, um eine gute Verbindung mit dem Untergrund sicherzustellen.
- Tragen Sie den Dichtungsanstrich aus Flüssigkunststoff sorgfältig auf, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
Indem Sie diesen Schritten folgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Balkon optimal gegen Feuchtigkeit geschützt ist.
Abdichtung der Wandanschlüsse
Die Abdichtung der Wandanschlüsse ist ein weiterer kritischer Schritt in der Balkonabdichtung. Dabei spielen sowohl die Fugen- beziehungsweise Dichtungsmasse als auch das sogenannte Dichtungsband eine besondere Rolle.
Dichtungsmasse stellt sicher, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Bei der Anwendung der Dichtungsmasse ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen, um eine gleichmäßige Schicht zu erzielen, die alle potenziellen Eintrittsstellen für Wasser zuverlässig verschließt. Insbesondere bei der Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen, die gemäß der Abdichtungsnorm DIN 18531-5 ausgeführt werden müssen, ist dieser Arbeitsschritt entscheidend für den Schutz der Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Frostschäden.
Ein Dichtband sollte in die frische Dichtmasse eingelegt werden, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten. Warum? Dichtbänder sind elastisch und reißfest, wodurch sie sich gut für die Abdichtung von stark beanspruchten Ecken und Fugen eignen. Die Verwendung von Dichtungsmasse in Kombination mit Dichtbändern entspricht den Planungs- und Ausführungsgrundsätzen moderner Balkonabdichtungen und trägt dazu bei, Stockflecken und Ausblühungen zu vermeiden, die durch eindringende Feuchtigkeit entstehen können. Durch diese Lösung wird die Lebensdauer des Balkons deutlich verlängert und die Bausubstanz vor weiteren Schäden geschützt.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, bei der Auswahl der Dichtungsmasse auf Produkte zu achten, die eine gute Haftung auf unterschiedlichen Untergründen wie Beton, Mörtel und Fliesen aufweisen und beständig gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung sowie Öl und andere Umwelteinflüsse sind. So bleibt die Abdichtung auch bei wechselnden Temperaturen und Belastungen dauerhaft funktionsfähig.
Achtung!
Durch die sorgfältige Abdichtung der Wandanschlüsse verhindern Sie, dass Wasser in die Bausubstanz eindringt und dort Schäden verursacht. Dieser Schritt ist unerlässlich für eine langfristig wirksame Balkonabdichtung und eine gute Isolierung.
Montage und Abdichtung des Balkongeländers
Die Montage und Abdichtung des Balkongeländers erfordert besondere Aufmerksamkeit. Um während der Arbeiten sicher zu bleiben, stellen Sie zuerst ein Baugerüst auf. Danach können Sie das Geländer, die Regenrinne und andere Bauteilen demontieren.
Sorgen Sie dafür, dass alle Anschlüsse und Schraublöcher ordnungsgemäß abgedichtet sind, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Überprüfen Sie auch die Abdichtung und Isolation der Balkontür, um sicherzustellen, dass keine Schwachstellen vorhanden sind.
Ein sicher und korrekt abgedichtetes Balkongeländer trägt wesentlich zur Gesamtsicherheit und Langlebigkeit des Balkons bei. Achten Sie darauf, allem Arbeiten sorgfältig und nach den geltenden Normen auszuführen.

Neuer Belag schützt die Abdichtung – Fliesen nur auf passender Dichtung verlegen.
Abschlussarbeiten und neuer Bodenbelag
Nachdem die Abdichtungsarbeiten abgeschlossen sind, ist es Zeit für die Abschlussarbeiten und das Verlegen eines neuen Bodenbelags. Ein neuer Bodenbelag schützt die darunterliegende Abdichtung und verbessert die Optik Ihres Balkons. Fliesen sind ein beliebter Bodenbelag, sollten jedoch auf einem geeigneten Dichtungsanstrich verlegt werden.
Um die Abdichtung weiter zu verbessern, kann ein Drainagevlies auf die erste Schicht des Dichtungsanstrichs gelegt werden, bevor eine weitere Schicht aufgetragen wird. Neue Beläge wie Fliesen, Klickfliesen oder Kunstrasen schützen die Balkonabdichtung und sorgen für eine ansprechende Oberfläche. Außerdem können verschiedene Schichten verwendet werden, um die Funktionalität zu erhöhen.
Durch die Wahl eines langlebigen und ästhetisch ansprechenden Bodenbelags aus Platten stellen Sie sicher, dass Ihr Balkon nicht nur funktional, sondern auch optisch attraktiv bleibt.
Regelmäßige Wartung und Pflege
Die regelmäßige Wartung und Pflege Ihres Balkons ist entscheidend, um die Langlebigkeit der Abdichtung zu gewährleisten. Für Holzbalkone ist eine regelmäßige Lackierung oder Imprägnierung mit einem speziellen Holzpflegemittel notwendig. Fliesen sollten alle sechs Monate oder jährlich imprägniert werden, um ihre Schutzwirkung zu erhalten.
Neben der Pflege der Oberflächen sollten auch die Abdichtungen regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgebessert werden. Ein gut gepflegter Balkon bleibt nicht nur länger schön, sondern bietet auch einen sicheren und angenehmen Außenbereich für viele Jahre.
Häufig gestellte Fragen
1. Warum ist die Abdichtung eines Balkons so wichtig?
2. Welche Materialien eignen sich am besten für die Balkonabdichtung?
3. Wie oft sollte die Abdichtung eines Balkons überprüft werden?
4. Was muss bei der Vorbereitung des Untergrunds beachtet werden?
5. Welche regelmäßigen Wartungsarbeiten sind notwendig?
Zusammenfassung
Eine ordnungsgemäße Balkonabdichtung ist entscheidend, um die Langlebigkeit und Sicherheit Ihres Balkons zu gewährleisten. Von der Vorbereitung des Untergrunds über die Auswahl der richtigen Abdichtungsmaterialien bis hin zur Montage und Abdichtung des Geländers – jeder Schritt ist wichtig. Durch regelmäßige Wartung und Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihre Abdichtungsmaßnahmen langfristig wirksam bleiben.