Das Wichtigste auf einen Blick
Produktbeschreibung und Eigenschaften
Dichtschlämme sind robuste und vielseitige Produkte, die speziell entwickelt wurden, um Feuchtigkeit abzuhalten und Schäden durch eindringende Feuchtigkeit zu verhindern. Einige Dichtschlämme-Produkte sind faser- und kunststoffvergütet, um eine verbesserte Haltbarkeit zu gewährleisten.
Diese mineralischen Dichtschlämme ist für ihre Wasserdichtigkeit und Frostbeständigkeit bekannt, was dieses Material ideal für den Einsatz im Innen- und Außenbereich macht. Kalkzementputze werden oft in Kombination mit Dichtschlämme verwendet, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
Es gibt verschiedene Arten von Dichtschlämme, die je nach Anwendung und Anforderungen ausgewählt werden können. Drei herausragende Produkte in diesem Bereich sind die Baumit Dichtschlämme, die MEM Dichtschlämme und die Ardalon 1K Dichtschlämme. Jedes dieser Produkte hat spezielle Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Anwendungsbereiche prädestinieren. Im Folgenden werden diese Produkte detailliert vorgestellt.
Baumit Dichtschlämme
Baumit Dichtschlämme ist ein wassersperrendes, witterungs- und frostbeständiges Produkt, das sich besonders gut für die Abdichtung im erdberührten Sockelbereich eignet. Es bietet einen hervorragenden Feuchteschutz und ist ideal zur Anwendung auf Beton, Putzflächen und Mauerwerk. Es wird häufig in Kellern und zur Brunnenabdichtung eingesetzt, da es wasserabweisend und robust ist. Es ist in 25 kg Säcken erhältlich.
Die Verarbeitung von Baumit Dichtschlämme erfordert besondere Vorsicht, da der Kontakt mit dem Produkt Hautreizungen und schwere Augenschäden verursachen kann. Es ist wichtig, die Sicherheitshinweise zu beachten und sicherzustellen, dass das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wird. Nutzer sollten auch die entsprechenden H-Sätze für Sicherheit beachten.

Verschiedene Arten von Dichtschlämme sorgen für zuverlässigen Feuchtigkeitsschutz – ideal für den Einsatz im Innen- und Außenbereich.
MEM Dichtschlämme
MEM Dichtschlämme ist eine kunststoffverstärkte, dauerhaft abdichtende und atmungsaktive Lösung, die ab einer Schichtstärke von 2 mm aufgetragen werden kann. Sie ist besonders geeignet für die Abdichtung von nassen und feuchten Kellerfußböden und Wänden und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Sie werden in praktischen 25 kg Säcken geliefert und ist einfach zu verarbeiten.
Dank ihrer atmungsaktiven Eigenschaften verhindert die MEM Dichtschlämme die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden. Sie bietet einen zuverlässigen Feuchteschutz und kann auf verschiedenen Untergründen wie Beton, Putz und Zementestrich angewendet werden.
Ardalon 1K Dichtschlämme
Die Ardalon 1K Dichtschlämme zeichnet sich durch ihre hohe Flexibilität und Rissüberbrückung aus, was sie ideal für anspruchsvolle Bedingungen macht. Diese Dichtschlämme ist nicht nur flexibel, sondern auch besonders einfach in der Anwendung, was die Verarbeitung erleichtert.
Ardalon 1K Dichtschlämme kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden und bietet einen hervorragenden Feuchteschutz. Sie ist ideal für die Abdichtung von Balkonen, Terrassen, Brunnen und anderen wasserexponierten Bereichen.
Zementäre Dichtschlämme
Zementäre Dichtschlämme sind mineralische Abdichtungsmaterialien, die aus einer Kombination von Zement, Füllstoffen und speziellen Additiven bestehen. Sie härten nach dem Auftragen aus und bilden eine wasserundurchlässige Schicht. Besonders geeignet sind sie für die Abdichtung von Kellerwänden, Fundamenten, Balkonen und Terrassen. Je nach Produktvariante sind sie starr oder flexibel und lassen sich sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einsetzen.
Dank ihrer hohen Haftung auf mineralischen Untergründen wie Beton, Putz oder Mauerwerk bieten zementäre Dichtschlämme einen dauerhaften Schutz gegen Feuchtigkeit. Sie sind einfach zu verarbeiten, frostbeständig und beständig gegen drückendes Wasser – ein zuverlässiger Baustoff für professionelle Abdichtungslösungen.
Anwendungsbereiche
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und umfassen zahlreiche Bereiche im Bauwesen. Diese Produkte bieten effektiven Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Dichtschlämme-Produkte werden häufig zur Abdichtung von Bauwerken gegen Feuchtigkeit eingesetzt, insbesondere in Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung.
Hinweis:
Zu den häufigsten Anwendungsbereichen gehören Balkone und Terrassen, Kellerbodenabdichtungen sowie Schwimmbecken und Brunnen.
Balkone und Terrassen
Die Verwendung von dieser Schlämme auf Balkonen und Terrassen schützt vor Wasserundichtigkeiten durch Regen und andere Witterungseinflüsse. Diese Abdichtung verhindert das Eindringen von Wasser und schützt die darunterliegenden Strukturen, was die Lebensdauer der Oberflächen verlängert.
Baumit Dichtschlämme ist ideal für die Abdichtung von Sockelbereichen und zeichnet sich durch ihre hohe Witterungsbeständigkeit aus. Für die Abdichtung von Balkonen und Terrassen ist eine zweikomponentige Dichtschlämme erforderlich, die eine elastische und wasserresistente Beschichtung bildet.
Kellerabdichtung
Dichtschlämme ist besonders effektiv zur Abdichtung von Kellerräumen, um eindringende Feuchtigkeit zu verhindern. Eine effektive Kellerabdichtung schützt die Bausubstanz und sorgt für ein trockenes Raumklima, was die Lebensqualität in diesen Räumen erheblich verbessert.
Baumit Dichtschlämme ist für die Anwendung im erdberührten Sockelbereich konzipiert und bietet einen zuverlässigen Schutz gegen Feuchtigkeit.
Schwimmbecken und Brunnen
Bei Schwimmbecken und Brunnen hilft Dichtschlämme, Wasserverluste zu minimieren und die strukturelle Integrität zu bewahren. Die Abdichtung von Schwimmbecken damit verhindert Wasserverluste durch die Durchlässigkeit des Untergrunds und sorgt für eine langfristige Wasserdichtigkeit.
Dichtschlämme bildet eine flexible und wasserdichte Schicht, die Wasserverluste in Schwimmbecken und Brunnen effektiv verhindert. Dies ist besonders wichtig, um die Funktionalität und Langlebigkeit dieser Strukturen zu gewährleisten.
Geeignete Untergründe
Dichtschlämme können auf verschiedenen Untergründen angewendet werden, wie zum Beispiel:
- alten Fliesen
- Beton
- Estrich
- Putz
- Mauerwerk
Für eine effektive Anwendung ist es entscheidend, dass die Untergründe stabil, sauber und frei von Rissen sind. Die Vorbereitung des Untergrunds spielt eine zentrale Rolle für die Wirksamkeit.
Achtung!
Eine präzise Untergrundvorbereitung sowie die genaue Einhaltung des Auftragsverfahrens sind entscheidend, um eine effektive Abdichtung zu gewährleisten.
Im Folgenden werden die geeigneten Untergründe detailliert beschrieben.
Beton und Mauerwerk
Beton und Mauerwerk sind häufig verwendete Untergründe für Dichtschlämme. Diese Untergründe müssen tragfähig und sauber sein, um die gewünschten Abdichtungseigenschaften zu erreichen. Staub und lose Partikel sollten entfernt werden, um eine optimale Haftung der Dichtschlämme zu gewährleisten.
Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist unerlässlich, um die Wirksamkeit sicherzustellen. Dies garantiert, dass die Dichtschlämme und frostbeständigen Eigenschaften voll entfalten kann.
Putz und Estrich
Vor dem Auftragen müssen alte Putz- oder Estrichflächen gründlich gereinigt und gegebenenfalls repariert werden, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass diese Flächen frei von Rissen und Unebenheiten sind, um eine effektive Abdichtung zu ermöglichen. Zudem sollten die Putze sorgfältig ausgewählt werden.
Staub und lose Teile sollten entfernt werden, bevor die Dichtschlämme aufgetragen wird. Eine sorgfältige Vorbereitung der Putz- und Estrichflächen ist entscheidend für die Haftung und Wirksamkeit der Dichtschlämme.
Alte Fliesen und Klinker
Bei der Anwendung auf alten Fliesen oder Klinker ist es wichtig, die Oberflächen gründlich zu reinigen und von Verunreinigungen zu befreien. Um eine optimale Haftung zu gewährleisten, sollten Risse gefüllt und die Fliesen gereinigt werden.
Alte Fliesen und Klinker müssen vor der Anwendung von Dichtschlämme gründlich gereinigt und auf Beschädigungen überprüft werden. Nur so kann die Dichtschlämme ihre volle Wirkung entfalten und eine wasserdichte Barriere bilden.

Die richtige Verarbeitung der Baumit Dichtschlämme in mehreren Schichten sorgt für optimalen Feuchteschutz und Langlebigkeit.
Verarbeitungshinweise
Die korrekte Verarbeitung ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. Jede Lage der Baumit Dichtschlämme sollte eine Dicke von mindestens 1 mm haben, um den Feuchteschutz zu maximieren. Die Baumit Dichtschlämme wird in mehreren Lagen aufgetragen, wobei jede Lage vollständig trocknen muss, bevor die nächste aufgetragen wird. Die optimale Verarbeitungstemperatur liegt dabei bei etwa 20 °C.
Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden werden spezifische Verarbeitungshinweise zu Mischverhältnissen, Verarbeitungstemperaturen und Trocknungszeiten gegeben.
Mischverhältnis und Schichtstärke
Die Dichtschlämme sollte entsprechend den Herstellerangaben und dem gewünschten Einsatzbereich gemischt werden. Das Mischverhältnis variiert je nach Produkt, liegt jedoch oft im Bereich von 1:4 bis 1:5. Für eine effektive Abdichtung wird eine Schichtdicke zwischen 3 und 5 Millimetern empfohlen.
Mehrere dünne Schichten sind besser als eine dicke Schicht, da sie eine bessere Haftung und Abdichtung gewährleisten. Dies ist besonders wichtig für den Feuchteschutz im Sockelbereich und auf Putzflächen.
Verarbeitungstemperaturen
Die Verarbeitung von Dichtschlämme sollte bei Temperaturen über 5 Grad Celsius erfolgen, um die Haftung und die Aushärtung zu gewährleisten. Die optimale Verarbeitungstemperatur liegt zwischen 5°C und 30°C.
Wichtiger Hinweis:
Direkte Sonneneinstrahlung und extreme Bedingungen sollten vermieden werden, da sie die Trocknung beeinträchtigen können. Moderates Wetter ohne direkte Sonneneinstrahlung ist ideal für die Verarbeitung.
Trocknungs- und Aushärtungszeiten
Die Trocknungszeit zwischen den Schichten beträgt in der Regel 3 bis 4 Stunden, bevor die nächste Schicht aufgetragen werden kann. Dies ist wichtig, um eine gleichmäßige Aushärtung und eine optimale Haftung der nächsten Schicht zu gewährleisten. Die Dichtschlämme benötigt eine Reifezeit von etwa 2 Minuten vor der Verarbeitung, um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten.
In der Regel benötigt Dichtschlämme mindestens 24 Stunden, um vollständig zu trocknen und die notwendige Festigkeit zu erreichen. Während dieser Zeit sollte die Oberfläche vor Witterungseinflüssen geschützt werden, um eine gleichmäßige Aushärtung zu gewährleisten. Eine sorgfältige Überwachung der Trocknungs- und Aushärtungszeiten ist entscheidend für den langfristigen Feuchteschutz.
Sicherheitshinweise
Achtung!
Die Verarbeitung von Dichtschlämme erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen, um Gesundheitsrisiken zu minimieren. Nutzer sollten sich auch der P-Sätze bewusst sein, die wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen enthalten.
Hier sind einige wichtige Schutzmaßnahmen, die unbedingt beachtet werden sollten:
- Zementstaub kann die Atemwege reizen, weshalb das Tragen einer Atemschutzmaske empfohlen wird.
- Es ist wichtig, Hautkontakt zu vermeiden, indem geeignete Schutzhandschuhe und -kleidung getragen werden.
- Das Einatmen von Staub sollte durch die Verwendung von Absauganlagen oder gut belüfteten Arbeitsbereichen verhindert werden.
- Bei der Arbeit mit Dichtschlämme sollten auch Schutzbrillen getragen werden, um die Augen vor Staub und Partikeln zu schützen.
Durch die Beachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen können Reizungen und andere gesundheitliche Probleme effektiv verhindert werden.
Beim Umgang mit Dichtschlämme sind mehrere Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, darunter das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung und die ordnungsgemäße Lagerung und Entsorgung des Produkts. Im Folgenden werden diese Aspekte detailliert beschrieben.
Persönliche Schutzausrüstung
Das Tragen von Schutzkleidung, Handschuhen und Augenschutz ist während der Verarbeitung unerlässlich. Diese Maßnahmen schützen Haut und Augen vor Reizungen und schweren Verletzungen. Es wird empfohlen, Handschuhe, Schutzbrillen und Atemschutzmasken zu tragen, um sich vor gesundheitlichen Risiken zu schützen.
Durch die Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen können potenzielle Gefahren minimiert und ein sicherer Umgang mit Dichtschlämme gewährleistet werden. Dies ist besonders wichtig, um langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Lagerung und Entsorgung
Dichtschlämme sollte in einem trockenen und kühlen Raum gelagert werden, um ihre Qualität zu erhalten. Das Produkt muss frostfrei und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden. Unbenutztes Material sollte in einem kühlen, trockenen und frostfreien Bereich gelagert werden.
Restentleerte und gesäuberte Verpackungen sollten zum Recycling gegeben werden, und die Entsorgung ausgehärteter Dichtschlämme kann als normaler Bauabfall erfolgen. Eine umweltgerechte Entsorgung ist wichtig, um die Umwelt zu schützen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind die Hauptvorteile von Dichtschlämme?
2. Wo kann Dichtschlämme angewendet werden?
3. Wie bereite ich den Untergrund für Dichtschlämme vor?
4. Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Verarbeitung von Dichtschlämme zu beachten?
5. Wie lange dauert die Trocknung und Aushärtung von Dichtschlämme?
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dichtschlämme eine effektive Lösung für den Feuchteschutz im Bauwesen darstellt. Geeignete Produkte bieten einen zuverlässigen Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit und sind in verschiedenen Anwendungsbereichen, wie Balkonen, Kellern und Schwimmbecken, unverzichtbar. Die richtige Anwendung und Verarbeitung sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Durch die Beachtung der Verarbeitungshinweise und Sicherheitstipps kann eine langfristige und effektive Abdichtung erreicht werden. Nutzen Sie die Vorteile von Dichtschlämme, um Ihre Bauwerke vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen und deren Langlebigkeit zu gewährleisten. Machen Sie den ersten Schritt zu einem feuchtigkeitsfreien Bauprojekt und setzen Sie auf die bewährten Produkte und Techniken, die in diesem Blogpost vorgestellt wurden.