Das Wichtigste auf einen Blick
Definition und Herkunft von Bitumen
Das Wort Bitumen bedeutet Erdpech und beschreibt ein klebriges Gemisch aus Kohlenwasserstoffen sowie organischen Stoffen wie Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff. Bitumen besteht aus langen Kohlenwasserstoffketten, die in einem kolloidalen System organisiert sind, was ihm seine spezifischen physikalischen und chemischen Eigenschaften verleiht. Schon vor 50.000 Jahren wurde Bitumen von Neandertalern als Klebemittel verwendet, was seine lange Geschichte und Vielseitigkeit unterstreicht.
Bitumen wird vorwiegend aus Erdöl hergestellt. Der Prozess der Herstellung erfolgt durch Vakuumdestillation. Heute ist Bitumen besonders im Bauwesen von Bedeutung, vor allem im Straßenbau, wo es Teer ersetzt hat. Bitumen hergestellt kann jedoch auch natürlich vorkommen, wie zum Beispiel in Naturasphalten, Asphaltseen und Bitumenvorkommen.
Herstellung von Bitumen
Bitumen wird durch die temperaturgeregelte Aufbereitung von Erdöl produziert und ist ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen. Die Gewinnung von Bitumen erfolgt hauptsächlich durch Vakuumdestillation von bestimmten Rohölen mit hohem Schwefelgehalt. Dieser Prozess besteht aus zwei Hauptschritten.
In der ersten Phase der Destillation wird Rohöl unter normalem Druck erhitzt, wodurch leichtere Bestandteile wie Benzin und Diesel abgetrennt werden. Die zweite Phase ist die Vakuum-Destillation, bei der aus dem Rückstand der ersten Phase weitere wertvolle Öle gewonnen werden. Nach der Destillation verbleibt das sogenannte Destillationsbitumen, das für die weitere Verarbeitung genutzt wird.
Hinweis:
Die Qualität des gewonnenen Bitumens hängt von der Wahl des Rohöls und den verwendeten Verarbeitungsschritten ab. Durch die sorgfältige Auswahl und Verarbeitung des Rohöls kann sichergestellt werden, dass das Endprodukt den spezifischen Anforderungen der Bauindustrie entspricht.
Eigenschaften von Bitumen
Bitumen zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Wasserundurchlässigkeit
- hohe Haftkraft
- Wetterbeständigkeit
- geringe elektrische Leitfähigkeit
Diese Eigenschaften machen Bitumen zu einem idealen Abdichtungsmaterial und erweitern seine Anwendungsmöglichkeiten. Zudem wird Bitumen in Dämmmaterialien eingesetzt, die schalldämmende Eigenschaften haben.
Die chemische Zusammensetzung von Bitumen umfasst ein kolloidales System mit verschiedenen Molekültypen, darunter ölige, niedermolekulare Bestandteile und unlösliche Asphaltene. Diese Struktur verleiht Bitumen seine charakteristischen physikalischen Eigenschaften, wie Flexibilität und Haltbarkeit.
Arten von Bitumen
Es gibt verschiedene Arten von Bitumen, die je nach Anwendung unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Polymermodifizierte Bitumen werden durch das Mischen von Destillationsbitumen mit Polymeren hergestellt und bieten verbesserte elastische Eigenschaften. Diese Art von Bitumen ist besonders widerstandsfähig und flexibel, was sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Bauprojekten macht.
Naturasphalt ist ein in der Natur vorkommendes Bitumen, das aus organischem Material unter Druck und Hitze über viele Jahre entstanden ist. Oxidationsbitumen werden durch das Einblasen von Luft in weiches Destillationsbitumen hergestellt und sind bekannt für ihre hohe Temperaturbeständigkeit.
Hochvakuum- und Hartbitumen haben eine sehr feste Konsistenz und werden in der Herstellung von Gussasphalt und isolierenden Materialien eingesetzt.

Bitumen im Bauwesen: Vielseitiger Baustoff für Abdichtung und Straßenbau
Anwendung von Bitumen im Bauwesen
Bitumen spielt eine zentrale Rolle im Bauwesen und wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Hauptsächlich findet es Verwendung im Straßenbau und ist unverzichtbar für die Abdichtung von Gebäuden. Dank seiner wasserabweisenden Eigenschaften, hohen Haft- und Klebeeigenschaften sowie seiner Kosteneffizienz ist Bitumen ein idealer Baustoff im Bauwesen.
Bitumen wird in flüssiger Form verwendet, um Bitumenbahnen herzustellen, die in Dach- und Dichtungsbahnen sowie in anderen Bauanwendungen zum Einsatz kommen. Im Folgenden werden wir die spezifischen Anwendungen von Bitumen im Straßenbau, in Dach- und Dichtungsbahnen sowie in weiteren Anwendungsgebieten näher beleuchten.
Straßenbau
Über 90 % des in Europa verwendeten Bitumens wird im Asphaltstraßenbau eingesetzt. Bitumen dient dabei als Bindemittel in Asphalt und sorgt für die notwendige Flexibilität und Haltbarkeit der Straßenoberflächen. Aufgrund seiner Wasserundurchlässigkeit und hohen Haftkraft ist Bitumen ein unverzichtbarer Bestandteil im Straßenbau. Die Eigenschaften von Bitumen tragen maßgeblich zur Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit von Straßenbelägen bei, was den Straßenbauern ermöglicht, langlebige und stabile Straßen zu bauen.
Dach- und Dichtungsbahnen
Bitumen-Dichtungsbahnen werden hauptsächlich zur Abdichtung von Flachdächern und Kellerwänden eingesetzt. Sie sind bekannt für ihre Formbeständigkeit und Langlebigkeit in der Dachabdichtung. Diese Bahnen verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit und Bildung von Schimmel, was sie zu einer idealen Wahl für die Dachabdichtung macht.
Für die Abdichtung von Dächern wird 16 Prozent des genutzten Bitumens verwendet. Die hohe Haltbarkeit und sichere Abdichtung von Bitumendichtmassen bieten effektive Lösungen für die Abdichtung von Dächern und Wänden. Produkte wie BORNIT Dachlack und BORNIT Kaltkleber unterstützen die Hafteigenschaften und die Anwendung von nicht selbstklebenden Bitumen-Dichtungsbahnen.
Achtung!
Bitumen wird auch in der Isolierung von Gebäuden eingesetzt, wobei etwa 9 Prozent der verwendeten Materialien auf Abdichtarbeiten entfallen. Diese Beschichtungen erfordern spezifische Herstellervorgaben zur Schichtdicke, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bitumen findet somit in vielen Bereichen des Bauwesens Anwendung und bietet dabei effektive Lösungen.
Vorteile von Bitumen im Bauwesen
Die chemische Struktur von Bitumen macht es widerstandsfähig gegen Wasser und Dampf, wodurch es als effektiver Schutz gegen Feuchtigkeit dient. Bitumen-Dickbeschichtungen bieten einen effektiven Schutz gegen Feuchtigkeit in erdberührten Bauwerken und sorgen für eine langfristige Abdichtung. Die geringe elektrische Leitfähigkeit von Bitumen ermöglicht zudem seinen Einsatz als isolierendes Material.
Bitumen bietet mehrere Vorteile:
- Hohe Alterungsbeständigkeit
- Flexibilität, die es ermöglicht, sich den Bewegungen der Baukonstruktion anzupassen
- Lange Lebensdauer, die die Wartungskosten über die Zeit senken kann
Die Dichte von Bitumen liegt zwischen 1,01 und 1,07 kg/dm³, was es leicht macht im Vergleich zu vielen anderen Baustoffen.

Vielseitige Bitumenprodukte: Von Emulsionen bis Dickbeschichtungen – essenziell für Abdichtung und Straßenbau.
Bitumenprodukte und ihre Verwendung
Bitumenprodukte spielen eine wesentliche Rolle in der Bauindustrie und bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Bitumenemulsionen, eine Mischung aus Bitumen und Wasser, ermöglichen eine flexiblere Anwendung und Verarbeitung von Bitumen bei niedrigeren Temperaturen. Diese Produkte sind besonders nützlich in verschiedenen Bauprojekten.
Durch die Anwendung verschiedener Bitumenprodukte kann die Bauindustrie von den einzigartigen Eigenschaften dieses Baustoffs profitieren. Im Folgenden werden wir die spezifischen Anwendungen von Vergussmassen, Bitumen-Voranstrichen und Grundierungen sowie Bitumen-Dickbeschichtungen näher betrachten.
Vergussmasse
Vergussmassen sind ideal für die Abdichtung von Fugen und das Ausbessern von Schäden in Asphalt- und Betonflächen. BORNIT Heißvergussmasse TL ist ein polymermodifiziertes Material, das sich zur Abdichtung von Fugen in Beton- und Asphaltfahrbahnen eignet.
Info:
Bitumenvoranstrich und Grundierungen
Die maxit san Bitumengrundierung ist eine ausgezeichnete Wahl für die Vorbehandlung. Sie bietet optimale Voraussetzungen für weitere Beschichtungen. BORNIT Grundbit ist eine lösungsmittelfreie Variante für den Bitumenvoranstrich und erleichtert die Anwendung von Bitumendickbeschichtungen.
Diese Vorbehandlungen verbessern die Haftung von nachfolgenden Bitumenbeschichtungen.
Bitumen-Dickbeschichtung
Bitumen-Dickbeschichtungen werden zur Abdichtung von erdberührten Bauwerken eingesetzt und schützen vor Feuchtigkeit. Eine Kellerabdichtung erfolgt oft mit Bitumen-Dickbeschichtungen, die eine zuverlässige Barriere gegen eindringende Feuchtigkeit bilden. Beim Auftragen dieser Beschichtungen sind die Herstellerangaben zur Schichtdicke zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Einkomponenten-Dickbeschichtungen bieten Vorteile in der praktischen Anwendung und einen schnelleren Trocknungsprozess. Die zwei-komponentige BORNIT Fundamentflex 2K Bitumendickbeschichtung ermöglicht eine schnellere Trocknung und bietet gleichzeitig eine robuste Abdichtung.
Geschichte des Bitumens
Bereits um 3000 v. Chr. wurde Bitumen in der Nähe der Stadt Hit für Bauprojekte und als Abdichtungsmaterial genutzt. Die Sumerer, Babylonier und Ägypter waren bekannt für ihre fortschrittlichen Techniken zur Verarbeitung von Bitumen. Asphalt wurde im antiken Babylon sowohl für den Bau von Ziegelmauern als auch als wasserdichter Belag in Bädern verwendet.
Die Anwendung von Bitumen im Schiffbau umfasste die Beschichtung von Holz mit Asphalt, um Schiffe wasserdicht zu machen. Obwohl die Kenntnisse über die Verwendung von Bitumen um 500 v. Chr. verloren gingen, als das neubabylonische Reich fiel, hat Bitumen bis heute seinen Platz als wichtiges Baumaterial behalten.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist Bitumen?
2. Wie wird Bitumen hergestellt?
3. Welche Eigenschaften hat Bitumen?
4. Welche Arten von Bitumen gibt es?
5. Wo wird Bitumen verwendet?
Zusammenfassung
Bitumen ist ein unverzichtbares Material im Bauwesen mit einer reichen Geschichte und zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Von seiner Definition und Herkunft über die Herstellung und Eigenschaften bis hin zu den verschiedenen Arten und Anwendungen im Bauwesen bietet Bitumen unzählige Vorteile. Es ist wasserabweisend, flexibel, langlebig und kosteneffizient. Dadurch ist Bitumen ein vielseitiger Baustoff, dessen Bedeutung im Bauwesen nicht zu unterschätzen ist. Mit seiner langen Lebensdauer und den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten bleibt Bitumen ein zentraler Bestandteil moderner Bauprojekte.