Wärmedämmplatten innen: So sorgen Sie für eine effiziente Innendämmung

Wie können Wärmedämmplatten innen Ihre Heizkosten senken und Ihr Raumklima verbessern? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Materialien am besten geeignet sind und wie die Anbringung funktioniert.

Ist der Schaden bei Ihnen bereits eingetreten?
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Wärmedämmplatten innen: So sorgen Sie für eine effiziente Innendämmung

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Innendämmung ist kosteneffizient und witterungsunabhängig, was sie für viele Gebäude, insbesondere denkmalgeschützte Gebäude, attraktiv macht.
  • Die Wahl des Dämmstoffs ist entscheidend für die Energieeffizienz; Kalziumsilikat-, Mineralschaum-, Polyurethan- und Holzfaserdämmplatten bieten unterschiedliche Vorteile.
  • Durch sorgfältige Planung und Ausführung bei der Innendämmung können Heizkosten um bis zu 30 % gesenkt werden, was zudem zu einem erhöhten Wohnkomfort führt.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Vorteile der Innendämmung

Die Innendämmung bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber der Außendämmung. Einer der größten Vorteile ist die Kosteneffizienz. Da keine teure Gerüststellung notwendig ist und die Arbeiten von innen durchgeführt werden können, sind die Kosten oft geringer. Zudem kann die Innendämmung unabhängig von Witterungsbedingungen zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden, was eine hohe Flexibilität bietet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Erhalt der äußeren Fassade eines Gebäudes. Dies ist besonders bei Denkmalschutz-Gebäuden von großer Bedeutung, da die historische Optik erhalten bleibt. Auch in städtischen Gebieten, wo Platzmangel oder enge Bebauung eine Außendämmung erschweren, stellt die dünne Dämmung der Innenwand eine praktikable Lösung dar.

Geeignete Dämmstoffe für die Innendämmung

Die Auswahl des richtigen Dämmstoff ist entscheidend für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort eines Gebäudes. Unterschiedliche Dämmstoffe bieten verschiedene Eigenschaften und sind je nach spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Gebäudes besser oder schlechter geeignet. Dabei spielen sowohl die Wärmedämmfähigkeit als auch das Feuchtigkeitsmanagement eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Verwendung von Dämmstoffen.

Im Folgenden werden wir die vier am häufigsten verwendeten Dämmstoffe bzw. Platten für die Innendämmung vorstellen:

  1. Kalziumsilikatplatten
  2. Mineralschaumplatten
  3. Polyurethan-Platten
  4. Holzfaserdämmplatten

Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die im Detail betrachtet und bewertet werden müssen, um die beste Wahl für das jeweilige Projekt zu treffen.

Wärmedämmplatten innen_Kalziumsilikatplatten

Kalziumsilikatplatten regulieren Feuchtigkeit und verhindern Schimmel.

Kalziumsilikatplatten

Kalziumsilikatplatten sind ein diffusionsoffenes Dämmmaterial, das hilft, Feuchtigkeit zu regulieren und die Bildung von Schimmel zu vermeiden. Diese Platten sind ideal für die Innendämmung, da sie Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben können, was zu einem gesunden Raumklima beiträgt. Kalziumsilikat ist ein wichtiger Bestandteil dieser Platten.

Preislich liegen Kalziumsilikatplatten im Bereich von 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter. Obwohl sie etwas teurer sein können als andere Dämmstoffe, rechtfertigen ihre hervorragenden Eigenschaften und ihre Langlebigkeit die Investition.

Mineralschaumplatten

Mineralschaumplatten werden aus Kalk, Zement und Quarzsand hergestellt und bieten durch ihre hohe Porosität ausgezeichnete Dämmeigenschaften. Diese Platten sind nicht brennbar und haben eine hohe Diffusionsoffenheit, was sie besonders geeignet für die Innendämmung macht.

Ein weiterer Vorteil von Mineralschaumplatten ist ihre Brandschutzfähigkeit, da sie selbst bei hohen Temperaturen nicht brennen. Dadurch erfüllen sie hohe Sicherheitsanforderungen und sind eine gute Wahl für sicherheitsbewusste Bauprojekte.

Polyurethan-Platten

Polyurethan-Platten sind für ihre hohe Effizienz in der Wärmedämmung bekannt. Um Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern, sollten diese Platten jedoch idealerweise diffusionsoffen sein. Dies gewährleistet, dass sie Feuchtigkeit regulieren können, was besonders in feuchtigkeitsanfälligen Innenräumen wichtig ist.

Diese Platten bieten eine hervorragende thermische Leistung und sind relativ einfach zu handhaben. Ihre Effizienz und Langlebigkeit machen sie zu einer kosteneffizienten Wahl für viele Innendämmungsprojekte.

Holzfaserdämmplatten

Holzfaserdämmplatten sind ein ökologisches Dämmmaterial, das atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit speichern und wieder abgeben kann. Dadurch tragen sie zu einem angenehmen Raumklima bei und verhindern die Bildung von Schimmel.

Preislich liegen Holzfaserdämmplatten zwischen 25 und 55 Euro pro Quadratmeter. Obwohl sie teurer sein können als einige andere Dämmstoffe, bieten sie durch ihre natürlichen Eigenschaften und ihre Umweltfreundlichkeit viele Vorteile.

Hinweis:

Die richtige Wahl des Dämmstoffs, basierend auf Feuchtigkeitsmanagement, Wärmedämmung und ökologischen Aspekten, ist entscheidend für optimalen Komfort und Energieeffizienz.

Schritte zur Anbringung von Wärmedämmplatten

Die Anbringung von Dämmplatten erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Vorbereitung der Wandoberfläche: Dies ist entscheidend, um eine optimale Haftung der Dämmplatten zu gewährleisten.
  2. Korrekte Anbringung der Dämmplatten: Achten Sie darauf, dass die Platten richtig positioniert und befestigt werden.
  3. Oberflächenbehandlung: Führen Sie diese durch, um eine dauerhafte und effektive Dämmung zu gewährleisten.

Durch die Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass die Wärmedämmung effektiv und langlebig ist. In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Schritte detailliert beschrieben, um Ihnen eine klare Anleitung zur erfolgreichen Durchführung der Innendämmung zu bieten.

Vorbereitung der Wandoberfläche

Die Vorbereitung der Wandoberfläche ist ein wichtiger erster Schritt. Die Wand muss gründlich gereinigt werden, um eine optimale Haftung der Dämmplatten zu gewährleisten. Alle losen Teile und alte Beschichtungen sollten entfernt werden, um eine saubere und tragfähige Oberfläche zu schaffen.

Es ist wichtig, dass der Untergrund frei von Staub, Fett und anderen Verunreinigungen ist, bevor die Dämmplatten angebracht werden. Eine luftdichte Ausführung ist entscheidend, um Wärmebrücken und damit verbundene Schimmelbildung zu verhindern.

Anbringen der Dämmplatten

Die Dämmplatten sollten vollflächig verklebt werden, um Hohlräume zu vermeiden und eine optimale Dämmwirkung zu gewährleisten. Ein umlaufender Klebemörtel sollte auf die Rückseite der Dämmplatte aufgetragen werden, um eine gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.

Nach dem Ankleben ist es wichtig, die Platten mit einem Reibebrett gleichmäßig anzudrücken, um Dellen und Unebenheiten zu vermeiden. So wird sichergestellt, dass die Dämmung gleichmäßig und effektiv kleben ist.

Abschlussarbeiten und Oberflächenbehandlung

Nach dem Anbringen der Dämmplatten sollten diese mindestens 3-4 Tage trocknen, bevor weitere Arbeiten durchgeführt werden. Fugen und Übergänge müssen sorgfältig verspachtelt werden, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Das Auftragen einer Armierungsspachtel über den Dämmplatten hilft, eine stabile und ebene Oberfläche für spätere Finish-Beschichtungen zu schaffen. Eine abschließende Beschichtung verbessert nicht nur das Aussehen, sondern auch die Langzeitbeständigkeit der Dämmung.

Wärmedämmplatten innen_Herausforderungen und Lösungen bei der Innendämmung

Innendämmung erfordert bestimmte Voraussetzungen für optimale Ergebnisse.

Herausforderungen und Lösungen bei der Innendämmung

Bei der Innendämmung gibt es spezielle Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehören der Umgang mit Feuchtigkeit, die Vermeidung von Wärmebrücken, die Erfüllung von Brandschutzanforderungen und die Berücksichtigung der Innenwände.

Die richtige Auswahl und Installation der Dämmstoffe sind entscheidend, um diese Herausforderungen zu meistern und eine effektive und langlebige Dämmung zu gewährleisten. Im Folgenden werden wir auf diese Herausforderungen und mögliche Lösungen eingehen.

Umgang mit Feuchtigkeit

Feuchtigkeitsmanagement ist ein zentraler Aspekt der Innendämmung. Mineralschaumplatten sind resistent gegen Mikroorganismen wie Schimmel und Bakterien, dank ihres hohen pH-Wertes. Sie können Feuchtigkeit aufnehmen und später wieder abgeben, was zur Regulierung des Raumklimas beiträgt.

Holzfaserplatten benötigen keine zusätzlichen Dampfsperren und sind daher platzsparend und einfach zu handhaben. Diese Platten sind atmungsaktiv und speichern Feuchtigkeit, was sie ideal für die Regulation von Raumfeuchtigkeit macht.

Vermeidung von Wärmebrücken

Wärmebrücken entstehen durch unzureichende Dämmung oder fehlerhafte Anbringung von Dämmmaterialien. Um Wärmebrücken zu vermeiden, sollten die Dämmplatten gleichmäßig im Verband verlegt werden.

Die Dämmplatten sollten in versetzten Reihen angebracht werden, was hilft, Kältebrücken zu minimieren. Dies ist entscheidend, um Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz zu maximieren.

Brandschutzanforderungen

Die Auswahl des richtigen Dämmmaterials ist entscheidend, um die Brandschutzanforderungen zu erfüllen. Dämmmaterialien müssen spezifische Brandschutzklassen erfüllen, um die Sicherheit im Gebäude zu gewährleisten.

Die korrekte Installation und Auswahl der Dämmstoffe sind entscheidend, um die Brandschutzvorgaben einzuhalten. Brandschutzvorschriften für Innendämmung variieren und sollten stets mit den örtlichen Bauvorschriften abgeglichen werden.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Kosten und Einsparpotenzial

Die Kosten für die verschiedenen Dämmstoffe können stark variieren. Kalziumsilikatplatten und Holzfaserdämmplatten sind oft die kostengünstigsten Optionen. Durch eine effektive Innendämmung können Hauseigentümer langfristig erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten erzielen, oft bis zu 30 Prozent.

Im Folgenden werden die Preise für verschiedene Dämmstoffe detailliert beschrieben und das langfristige Einsparpotenzial bei den Energiekosten erläutert.

Preise für verschiedene Dämmstoffe

Kalziumsilikatplatten sind ideal für die Innendämmung, da sie feuchtigkeitsregulierend und schimmelresistent sind. Mineralschaumplatten bieten eine gute Dämmleistung und sind nicht brennbar sowie diffusionsoffen.

Polyurethan-Platten sind effizient in der Wärmedämmung und sollten diffusionsoffen sein, während Holzfaserplatten atmungsaktiv und feuchtigkeitsspeichernd sind. Diese Eigenschaften machen sie zu verschiedenen Preispunkten attraktiv für unterschiedliche Projekte.

Langfristige Einsparungen bei den Energiekosten

Durch eine effektive Innendämmung kann die Heizkostenersparnis bis zu 30% betragen, was sich über die Jahre erheblich summieren kann. Bei einem typischen Einfamilienhaus kann dies zu Einsparungen von bis zu 260 Euro pro Jahr führen. Diese Einsparungen können durch staatliche Förderungen zusätzlich unterstützt werden, was die Amortisationszeit der Investitionen in Innendämmung oft zwischen 5 und 10 Jahren liegen lässt.

Langfristig führt eine gut geplante und ausgeführte Innendämmung nicht nur zu finanziellen Vorteilen, sondern auch zu einem erhöhten Wohnkomfort und einem wertvolleren Immobilienbestand. Eine Reduktion des Energieverbrauchs trägt zudem maßgeblich zum Umweltschutz bei, was in der heutigen Zeit immer wichtiger wird.

Häufig gestellte Fragen

1. Warum ist Innendämmung oft kostengünstiger als Außendämmung?

2. Welche Dämmstoffe sind für die Innendämmung am besten geeignet?

3. Wie kann ich Wärmebrücken bei der Innendämmung vermeiden?

4. Wie lange dauert es, bis sich die Investition in eine Innendämmung amortisiert?

5. Welche Maßnahmen helfen, Feuchtigkeitsprobleme bei der Innendämmung zu vermeiden?

Zusammenfassung

Die Innendämmung bietet zahlreiche Vorteile, von der Kosteneffizienz über die Flexibilität in der Durchführung bis hin zum Erhalt historischer Fassaden und der Vermeidung von Platzproblemen. Mit einer sorgfältigen Auswahl der richtigen Dämmstoffe, wie Kalziumsilikatplatten, Mineralschaumplatten, Polyurethan-Platten und Holzfaserdämmplatten, kann die Energieeffizienz und der Wohnkomfort eines Gebäudes erheblich gesteigert werden.

Die korrekte Anbringung der Dämmplatten, die Vorbereitung der Wandoberfläche, das Vermeiden von Wärmebrücken sowie die Einhaltung von Brandschutzanforderungen sind entscheidend für den Erfolg der Innendämmung. Langfristig können durch eine effektive Innendämmung erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielt werden.

Geschäftsführender Gesellschafter der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH

Nenad Veljkovic ist Geschäftsführer der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bauwesen und in der Sanierungstechnik. Mit seiner Firma hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Hausbesitzern und Mietern durch innovative Abdichtungsverfahren sowie fundierte Aufklärung dabei zu helfen, Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und nachhaltig zu beheben.

Auf der Website der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH vermittelt er praxisnahes Wissen rund um typische Schadensbilder, moderne Abdichtungsmethoden und effektive Sanierungslösungen – immer mit dem Ziel, den Wert und die Bausubstanz von Immobilien langfristig zu erhalten.

Mit einem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Bauwesen und einem MBA in Strategischem Management bringt Nenad Veljkovic sowohl technische Expertise als auch unternehmerische Weitsicht in seine Arbeit ein. Gemeinsam mit seinem Team steht er für zuverlässige Diagnostik, transparente Beratung und nachhaltige Sanierung auf höchstem Niveau.

Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Kellersanierung: Feuchte Keller effektiv trockenlegen und schützen
Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Mauertrocknung: Effizienter Schutz vor Feuchtigkeit im Haus
Ratgeber lesen
Rohrdurchführung abdichten: Experten-Tipps für eine wasserdichte Verbindung
Sie haben Fragen zu Feuchtigkeitsschäden und brauchen Hilfe? Stellen Sie uns Ihre Fragen:
TÜV Zertifizierung und QR-Code RONETEC, Nenad
Nenad