Das Wichtigste auf einen Blick
Vorteile dünner Innendämmung
Dünne Innendämmung ermöglicht die effiziente Nutzung von Wohnraum, da sie weniger Platz in Anspruch nimmt. Dies ist besonders in städtischen Gebieten von Vorteil, wo jeder Quadratmeter zählt. Durch die Reduzierung der Wanddicke der Innenwand bleibt mehr nutzbarer Innenraum erhalten, ohne Kompromisse bei der Dämmleistung einzugehen, was den Wohnraumverlust minimiert.
Ein grundsätzlicher und bedeutender Vorteil der Innendämmung ist die Reduzierung der Heizkosten. Wenn Sie die Innenwand dämmen, verringert sich der Wärmeabfluss aus dem Gebäude, sodass die Wärme länger im Innenraum bleibt. Dies führt zu einer erheblichen Einsparung bei den Heizkosten. Langfristig bedeutet dies nicht nur geringere Energiekosten, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz durch reduzierten Energieverbrauch.
Die Installation einer Innendämmung kann unabhängig von den Wetterbedingungen zu jeder Jahreszeit erfolgen. Dies bietet eine hohe Flexibilität und ermöglicht Renovierungsarbeiten oder Energieeffizienzmaßnahmen ohne lange Wartezeiten.
Innovative Materialien für dünne Dämmung
Aerogel ist ein innovatives Dämmmaterial, das aufgrund seiner hochporösen Struktur eine extrem hohe Dämmleistung bietet. Dieses Material benötigt eine geringere Dicke als herkömmliche Dämmstoffe, um denselben Dämmwert zu erreichen. Durch seine außergewöhnliche Wärmeleitfähigkeit bietet Aerogel eine ausgezeichnete Wärmedämmung bei minimaler Materialdicke.
Eine häufige Kombination bei den Dämmmaterialien besteht aus Aerogel und Steinwolle, um eine effiziente Wärmeisolierung zu erreichen. Diese Kombination vereint die Vorteile beider Materialien und sorgt für eine verbesserte Dämmleistung und eine einfache Verarbeitung. Der Einsatz solcher innovativer Materialien kann die Energieeffizienz eines Gebäudes erheblich steigern.
Ein weiteres bemerkenswertes Material ist der Glass-Bubble-Dämmstoff, der aus Hohlkugeln aus dünnem Glas besteht. Diese Struktur bietet eine effiziente Wärmeisolierung und lässt sich durch ein Spritzverfahren einfach auftragen. Dies ermöglicht eine flexible Anwendung sowohl an Fassaden als auch an Innenwänden und sorgt für eine gleichmäßige Dämmung.

Aerogel ist hochflexibel, wasserabweisend, dampfdurchlässig, feuerbeständig und hat einen sehr guten Wärmedämmwert.
Einfache Montage von dünnen Dämmplatten
Wärmebrücken können an den Übergängen zu innenliegenden Wand- oder Deckenelementen bei einer Innendämmung entstehen und sollten durch zusätzliche Dämmung minimiert werden. Spezielle Systemkomponenten und besondere Platten für die Innendämmung helfen dabei, diese Wärmebrücken effektiv zu vermeiden.
Das RigiTherm-System beispielsweise ermöglicht eine einfache Anpassung an unebene Wände, indem es mit speziellen Systemmörteln nivelliert wird, was die Montage erheblich vereinfacht und eine wichtige Rolle spielt. Dies reduziert den Aufwand und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche, die optimal dämmt und ästhetisch ansprechend ist. Das Dämmsystem sorgt zusätzlich für eine verbesserte Energieeffizienz.
Das Punkt-Wulst-Verfahren dagegen wird verwendet, um die Innendämmplatten sicher zu verkleben und Luftkonvektion zu vermeiden, was die bauphysikalische Sicherheit erhöht. Diese Methode sorgt für eine feste Verbindung der Platten mit der Wand und eliminiert mögliche Schwachstellen in der Dämmung.
Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen
Innendämmung wird oft gewählt, wenn Außendämmung nicht möglich ist, zum Beispiel bei denkmalgeschützten Gebäuden. In solchen Fällen ermöglicht die Innendämmung den Erhalt der historischen Fassade und gleichzeitig eine Verbesserung der Wärmedämmung.
Für Bereiche mit Wärmebrücken in historischen Gebäuden werden spezielle Thermoplatten eingesetzt, um Fensterlaibungen und Heizkörpernischen effizient zu dämmen. Diese Platten sind speziell dafür ausgelegt, die typischen Herausforderungen solcher Gebäude zu meistern und eine effektive Dämmung zu gewährleisten.
Bei sachgerechter Planung und Ausführung kann die Innendämmung den Bautenschutz erheblich verbessern und ist effektiver als keine Dämmung. Dennoch gibt es Grenzen, und die Dämmung muss sorgfältig geplant werden, um Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbildung zu vermeiden.
Achtung!
Achten Sie darauf, die Innendämmung sorgfältig zu planen und auszuführen, um Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbildung zu vermeiden.
Dämmung von Innenwänden in Altbauten
Die Innendämmung hilft, die äußere Fassade und die Außenwand unverändert zu lassen, was besonders vorteilhaft für denkmalgeschützte Gebäude ist. Dies ermöglicht den Erhalt des historischen Erscheinungsbildes des Gebäudes, während gleichzeitig die Energieeffizienz verbessert wird.
Die Verwendung von dünnen Verbundplatten mit einem PU-Hartschaumkern ermöglicht eine unkomplizierte Anbringung der Innenwanddämmung. Diese Platten enthalten eine integrierte Dampfsperre, die die Notwendigkeit einer zusätzlichen Ständerkonstruktion eliminiert.
Diese Platten bestehen aus natürlichen Materialien, sind umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich, was sie besonders für Allergiker und Asthmatiker geeignet macht. Nach dem Spachteln sind die Oberflächen der dünnen Innendämmung sofort bereit zum Verputzen, Streichen oder Tapezieren. Die Platte sorgt dabei für eine optimale Dämmung.

Mit der Kombination der Dämmmaterialien Aerogel und Steinwolle, lässt sich eine effiziente Wärmeisolierung erreichen.
Feuchtigkeitsregulierung und Schimmelschutz
Kalziumsilikatplatten sind effektiv zur Regulierung von Feuchtigkeit, da sie große Mengen aufnehmen und abgeben können, was die Bildung von Schimmel verhindert. Diese Platten bieten durch ihre alkalischen Eigenschaften keinen Nährboden für Schimmelpilze und sind daher schimmelresistent.
Kalziumsilikatplatten können in verschiedenen feuchten Räumen eingesetzt werden, um ein gesundes Raumklima zu fördern und Schimmelbildung zu vermeiden. Diese Eigenschaft macht sie ideal für den Einsatz in Küchen, Bädern und Kellern.
Aerogel ist nicht nur hydrophob, sondern lässt ebenfalls Wasserdampf durch, was wichtig ist, um Kondensatbildung und Schimmel zu vermeiden. Eine korrekte Innendämmung kann das Risiko von Schimmelbildung verringern, indem sie die Wandoberflächentemperatur erhöht.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Installation dünner Dämmstoffe kostet zwischen 18 und 60 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Methode und den Materialkosten. Die Gesamtkosten für die Dämmung, einschließlich Material und Einbau, liegen zwischen 22 und 340 Euro pro Quadratmeter, je nach Art der Dämmung und Komplexität des Projekts.
Dämmungen mit Holzfaser liegen in der oberen Preisspanne, während günstigere Optionen wie EPS insgesamt kostengünstiger sind. Die Wahl des Dämmstoffes beeinflusst nicht nur die Kosten, sondern auch die langfristige Energieeffizienz und die Einsparungen bei den Heizkosten.
Die Realisierung einer Innendämmung kann in vielen Fällen zu einer signifikanten Reduzierung des Heizwärmebedarfs führen, in einigen Fällen sogar um den Faktor 4. Nachträgliche Innendämmung kann sich durch gewonnene Energieeinsparungen in den meisten Fällen selbst finanzieren.
Praktische Beispiele und Fallstudien
Ein erfolgreiches Beispiel stammt aus einem Tübinger Altbau, wo eine Innendämmung 1986 installiert wurde und seitdem komfortable Temperaturen und Energieeinsparungen liefert. Dies zeigt, dass Innendämmung auch langfristig effektiv sein kann.
Es gibt dokumentierte Fälle, die zeigen, dass eine luftdichte und wärmebrückenreduzierte Innendämmung auch in Altbauten realisierbar ist. Diese Beispiele verdeutlichen, dass mit der richtigen Planung und Ausführung auch in älteren Gebäuden hervorragende Dämmwerte erreicht werden können.
Die Verwendung von kapillaraktiven Dämmstoffen hat in der Praxis positive Erfahrungen gebracht, auch wenn die Ursachen für Feuchtigkeitsprobleme zuerst angegangen werden müssen. Diese Materialien tragen dazu bei, ein gesundes Raumklima zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind die Hauptvorteile der dünnen inneren Dämmung?
2. Welche innovativen Materialien werden verwendet?
3. Wie einfach ist der Einbau?
4. Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung einer Innendämmung?
5. Welche Kosten entstehen und welche wirtschaftlichen Vorteile gibt es?
Zusammenfassung
Die Vorteile der dünnen Innendämmung sind vielfältig, von der Platzersparnis bis zur erheblichen Reduzierung der Heizkosten. Innovative Materialien wie Aerogel und Glass-Bubble-Dämmstoffe bieten hervorragende Dämmwerte bei minimaler Dicke und tragen somit zur Energieeffizienz bei.
Die einfache Montage und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen die Innendämmung zu einer attraktiven Lösung, insbesondere in Altbauten und denkmalgeschützten Gebäuden. Durch die effektive Feuchtigkeitsregulierung und den Schimmelschutz wird zusätzlich ein gesundes Raumklima gefördert.
Letztlich zeigt sich, dass die Investition in eine dünne Innendämmung nicht nur wirtschaftlich sinnvoll ist, sondern auch den Wohnkomfort erheblich steigern kann. Wir ermutigen alle Hausbesitzer, die Vorteile dieser Dämmungsmethode zu prüfen und in ihre eigenen vier Wände zu integrieren.