Das Wichtigste auf einen Blick
Ursachen von Feuchtigkeit in Oberhausener Gebäuden
Feuchtigkeit in Gebäuden kann verschiedene Ursachen haben. Eine der häufigsten ist das aufsteigende Wasser durch fehlende oder unzureichende Horizontalsperren. Diese Sperren sollen normalerweise verhindern, dass Wasser aus dem Boden in die Mauern aufsteigt, aber in vielen älteren Gebäuden fehlt dieser Schutz.
In Oberhausen, wo viele Gebäude aus der Zeit der Industrialisierung stammen, ist der Schutz gegen Feuchtigkeit oft unzureichend. Besonders ältere Häuser im Ruhrgebiet sind aufgrund ihrer alten Bausubstanz und mangelnden Feuchtigkeitsschutzes häufig betroffen. Diese älteren Bauwerke wurden nicht mit modernen Abdichtungstechniken errichtet, was zu erheblichen Feuchtigkeitsproblemen führen kann.
Ein weiteres großes Problem ist die unzureichende Abdichtung von Gebäuden. Besonders in älteren Gebäuden fehlen oft die notwendigen Abdichtungen, um die Mauern vor Feuchtigkeit zu schützen. So ist auch das seitliche Eindringen von Wasser durch defekte oder fehlende Abdichtungen eine häufige Ursache für nasse Wände. Diese führen in der Konsequenz nicht nur zu strukturellen Schäden, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen für die Bewohner.
Feuchtigkeit kann auch durch hohe Luftfeuchtigkeit und schlechte Belüftung verstärkt werden. Dies führt oft zu Schimmelbildung und einem ungesunden Raumklima. Eine gründliche Schadensanalyse ist daher unerlässlich, um die spezifischen Ursachen in jedem Gebäude zu identifizieren und gezielt gegen Feuchteschäden zu kämpfen.

Hohe Luftfeuchtigkeit und schlechte Belüftung fördern Schimmel – genaue Schadensanalyse ist entscheidend.
Erkennung von Feuchteschäden
Die rechtzeitige Erkennung von Feuchteschäden ist ein wichtiger Schritt, um größere Schäden an Wänden, Keller und der gesamten Bausubstanz des Hauses zu verhindern. Typische Symptome für Feuchtigkeit sind:
- ein muffiger Geruch,
- sichtbare Verfärbungen oder dunkle Flecken an den Wänden,
- abblätternder Putz sowie
- feuchte Stellen im Keller oder an den Außenwänden und
- leider auch Schimmel oder Salzausblühungen.
Regelmäßige Kontrollen der Wände und Keller auf Anzeichen von Feuchtigkeit helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen einzuleiten.
Achtung!
Fachleute verfügen über das nötige Know-how, um die Ursachen für Feuchtigkeitsschäden zu analysieren und geeignete Lösungen vorzuschlagen. Durch eine professionelle Schadensanalyse können nicht nur die sichtbaren Symptome, sondern auch versteckte Feuchteschäden aufgedeckt werden. So bleibt die Bausubstanz des Hauses erhalten und die Gesundheit der Bewohner wird geschützt.
Mauertrocknung: Methoden und Technologien
Die Mauertrockenlegung umfasst verschiedene Methoden und Technologien, die je nach Ursache und Ausmaß der Feuchtigkeit angewendet werden. Eine gängige Methode ist die Injektionstechnik, bei der spezielle Flüssigkeiten in das Mauerwerk injiziert werden, um eine durchgehende Abdichtungsebene zu schaffen. Die Trockenlegung der Mauer ist entscheidend, um die Stabilität des Gebäudes zu erhalten und einen dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Das Hochdruckinjektionsverfahren wird verwendet, um Risse und Hohlräume in Materialien wie Beton zu füllen und abzudichten. Diese Technik ist besonders effektiv bei der Beseitigung größerer Feuchtigkeitsschäden. Für empfindlichere Strukturen, wie sie oft in der Denkmalpflege vorkommen, eignet sich das drucklose Injektionsverfahren, das schonend und dennoch effektiv ist.
Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Installation von Horizontalsperren. Diese werden durch die Injektion spezieller Flüssigkeiten geschaffen, die das Aufsteigen von Feuchtigkeit im Mauerwerk stoppen.
Hydrophobierung, also die Verwendung wasserabweisender Produkte, ist eine zusätzliche Technik, die nachträglich auf das Mauerwerk aufgetragen wird, um es vor Feuchtigkeit zu schützen.
Hinweis:
Durch den Einsatz moderner Technologien kann die Feuchtigkeit effektiv beseitigt und das Raumklima erheblich verbessert werden. Wir als Experte empfehlen maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Mauerwerks im Raum abgestimmt sind. Nach erfolgreicher Trocknung werden die Poren der Wand wieder mit Luft gefüllt, was die Dämmwirkung verbessert und die Wand langfristig vor erneuter Feuchtigkeit schützt.
Vorteile einer professionellen Mauertrocknung
Eine professionelle Mauertrocknung bietet zahlreiche Vorteile. Denn unbehandelte Feuchtigkeit kann die Lebensdauer eines Gebäudes erheblich reduzieren. Sie führt zu ernsthaften Schäden wie Salzausblühungen, Putzabplatzungen und muffigem Geruch. Professionelle Trocknungsverfahren beseitigen die Ursachen der Feuchtigkeit nachhaltig und tragen zur Erhaltung der Bausubstanz bei.
Zahlreiche Erfahrungsberichte unserer Kunden belegen, dass die durchgeführten Arbeiten nicht nur die Feuchtigkeit beseitigt haben, sondern auch das Raumklima deutlich verbessert haben. Die Zufriedenheit unserer Kunden mit den erzielten Ergebnissen ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit einer professionellen Mauertrocknung und die positiven Erfahrungen, die dabei gesammelt wurden.
Unsere Kunden heben ebenfalls die transparente Kommunikation und die klaren Informationen während der gesamten Sanierungsarbeiten hervor. Kunden schätzen unsere offene und ehrliche Beratung, die ihnen hilft, die besten Entscheidungen für ihre Gebäude zu treffen. Weitere Kundenrezensionen in unserem Google-Profil und auch auf unserer Website unterstreichen die positiven Eindrücke, die unsere Kunden von der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH gewonnen haben.
Kosten der Mauertrocknung
Die Kosten für die Mauertrocknung können variieren, abhängig von der Methode und dem Umfang der Arbeiten. Eine Horizontalsperre kostet zwischen 80 und 160 Euro pro Quadratmeter, während die Innenabdichtung zwischen 90 und 200 Euro pro Quadratmeter liegen kann. Für Außenabdichtungen können die Kosten zwischen 250 und 500 Euro pro Quadratmeter betragen.
Zusätzlich fallen Kosten für die Miete von Bautrocknungsgeräten an, die etwa 15 bis 30 Euro pro Tag betragen können. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, Förderungen zu beantragen, insbesondere bei energetischer Sanierung oder wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht, was den Aufwand reduzieren kann.

Beispiel aus Oberhausen-Sterkrade: Erfolgreiche Mauertrocknung bei stark durchfeuchtetem Mehrfamilienhaus.
Praxisbeispiel: Sanierung eines MFHs in Oberhausen
Ein konkretes Beispiel in Oberhausen-Sterkrade zeigt die Effektivität unserer Maßnahmen zur Mauertrocknung eindrucksvoll auf: Bereits bei der kostenlosen Vor-Ort-Schadensanalyse wurde der schwere Feuchtigkeitsgrad in den Kellern des Mehrfamilienhauses deutlich sichtbar. Die feuchten Kellerwände waren durch aufsteigende Nässe und defekte Abdichtungen stark belastet, was nicht nur die Bausubstanz gefährdete, sondern auch den Wohnkomfort beeinträchtigte.
Unsere Experten entwickelten daraufhin einen individuellen Sanierungsplan, der eine Kombination aus Kellersanierung und Innenabdichtung vorsah. Nach der zügigen Umsetzung der Maßnahmen konnten die Kellerwände nachhaltig getrocknet werden.
Die Ergebnisse waren beeindruckend. So führte die Sanierung zu:
- einem trockenen Mauerwerk,
- einem verbesserten Raumklima,
- einem spürbar gesteigerten Wohnkomfort und
- zur Wertsteigerung der Immobilie.
Hinweis:
Neben der Mauertrocknung gehört auch die fachgerechte Schimmelbeseitigung zum üblichen Leistungsangebot von Fachfirmen in Oberhausen. Die Praxisbeispiele auf unsere Website verdeutlichen die Wirksamkeit der verschiedenen Trocknungstechniken und die hohe Zufriedenheit unserer Kunden.
Über uns: RONETEC Abdichtungstechnik GmbH
Die RONETEC Abdichtungstechnik GmbH ist Ihr kompetenter Partner für professionelle Mauertrocknungen in Oberhausen und Umgebung. Als erfahrener Fachbetrieb unterstützen wir sowohl Privat- als auch Gewerbekunden bei der effektiven Beseitigung von Feuchtigkeitsproblemen.
Unser Ziel ist es, durch die Verbindung von Fachwissen und modernster Abdichtungstechnologie die Wohnqualität unserer Kunden nachhaltig zu verbessern. Wir wissen, wie wichtig ein trockenes und gesundes Wohnumfeld ist, und setzen alles daran, die Bausubstanz Ihres Gebäudes zu schützen und den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten – stets mit dem Fokus auf höchste Qualität.
Unser Team legt großen Wert auf kontinuierliche Weiterbildung und bleibt immer auf dem neuesten Stand der Abdichtungstechnologien. So können wir Ihnen stets innovative und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Bei Fragen oder für eine persönliche Beratung sind wir jederzeit für Sie erreichbar.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns – wir bieten kostenlose Vor-Ort-Analysen an und besprechen Ihr Anliegen ausführlich. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie gemeinsam mit uns die optimale Lösung für Ihre Mauertrocknung.
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind die häufigsten Ursachen für feuchte Wände in Oberhausen?
2. Welche Technologien werden bei der Mauertrocknung eingesetzt?
3. Was kostet eine Mauertrocknung?
4. Wie lange dauert eine Mauertrocknung?
5. Bietet die RONETEC Abdichtungstechnik GmbH Garantien auf ihre Arbeiten?
Zusammenfassung
Feuchte Wände und nasse Keller sind in Oberhausen keine Seltenheit, aber mit den richtigen Maßnahmen können diese Probleme effektiv und nachhaltig gelöst werden. Professionelle Mauertrocknungsmethoden wie die Injektionstechnik, Horizontalsperren und Hydrophobierung bieten maßgeschneiderte Lösungen, um die Feuchtigkeit zu beseitigen und die Bausubstanz zu schützen.
Die RONETEC Abdichtungstechnik GmbH ist Ihr verlässlicher Partner für Mauertrocknung in Oberhausen. Mit unserer Expertise und unserem Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit helfen wir Ihnen, Ihr Zuhause trocken und gesund zu halten. Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unseren umfassenden Dienstleistungen und der verlängerten Garantie.