Das Wichtigste auf einen Blick
Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit erkennen
Der erste Schritt im Kampf gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit ist das Erkennen der typischen Anzeichen. Oftmals zeigt sich die Feuchtigkeit durch:
- Wasserränder,
- abblätternden Putz oder abblätternde Farbe,
- sich lösende Tapeten,
- feuchte Flecken und
- Salzablagerungen.
Ein weiteres typisches Anzeichen ist die hohe Salzkonzentration, die nach der Verdunstung der Feuchtigkeit zurückbleibt und zu weiteren Schäden führen kann. Diese Effekte entstehen hauptsächlich durch den Kontakt des Mauerwerks mit Wasser im Erdreich. Um die Situation richtig einschätzen zu können, ist es wichtig, die typischen Schadensbilder und die richtigen Diagnosewerkzeuge zu kennen.

Anzeichen einer kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit sind abblätternden Putz oder abblätternde Farbe.
Typische Schadensbilder
Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit kann zu einer Vielzahl von Schäden führen. Dazu gehören durchfeuchtete Wände, Schimmelpilze und auch Salzausblühungen.
Gebäude, die vor den 1960er Jahren mit Streifenfundament aus Baustoffen gebaut wurden, sind besonders anfällig für aufsteigende Feuchtigkeit. Diese historischen Häuser haben oft keine oder unzureichende Horizontalsperren, was zu ernsthaften baulichen und ästhetischen Schäden führen kann.
Messgeräte zur Diagnose
Um die Feuchtigkeit im Mauerwerk genau zu messen, sind digitale Feuchtigkeitsmessgeräte unerlässlich. Diese Geräte ermöglichen eine präzise Bestimmung des Feuchtigkeitsgrades und helfen dabei, wirksame Maßnahmen zur Sanierung zu planen. Zudem sind regelmäßige Messungen wichtig, um den Fortschritt der Sanierung zu überwachen.
Achtung!
Die genaue Messung der Feuchtigkeit ist entscheidend, um Schäden durch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Nur so kann man sicherstellen, dass die getroffenen Maßnahmen tatsächlich effektiv sind.
Ursachen für kapillar aufsteigende Feuchtigkeit
Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit ist ein sehr häufiges Problem, das viele Gebäude betrifft. Sie entsteht, wenn erdberührte Wände nicht ausreichend abgedichtet sind und direkten Kontakt mit feuchtem Erdreich haben. Fehlende oder defekte Sperrschichten spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Kapillarität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem Prozess. In einem solchen Fall ist auch oft die Rede von "Kapillarwasser" oder "kapillare Bewegung".
Auch Sickerwasser vom Regen, Grundwasser bis zum Fundament und defekte Fallrohre können spezifische Wasserquellen sein, die aufsteigende Feuchtigkeit verursachen. Um das Problem an der Wurzel zu packen, müssen diese Ursachen genau identifiziert werden.
Kapillareffekt und Porosität
Der Kapillareffekt beschreibt, wie Flüssigkeiten sich verhalten, wenn sie mit engen Spalten oder Rohren in Berührung kommen. Wichtige Aspekte sind:
- Der Effekt tritt auch in Hohlräumen auf.
- Wasser kann durch Kapillaren im Mauerwerk die Erdanziehungskraft überwinden.
- Wasser steigt durch winzige Poren im Mauerwerk auf.
Dieses Phänomen wird als Kapillareffekt bezeichnet und erklärt, warum Feuchtigkeit selbst entgegen der Schwerkraft in das Mauerwerk eindringen kann. Die Kapillarwirkung entsteht durch die Adhäsion zwischen Wassermolekülen und den Wänden der feinen Poren sowie durch die Kohäsion der Wassermoleküle untereinander. Dadurch kann Wasser in sehr feinen und miteinander verbundenen Porenstrukturen nach oben gezogen werden.
Die Ausprägung und Reichweite der kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen:
- die Porengröße und -verteilung im Mauerwerk,
- die Art der verwendeten Baustoffe sowie
- die Beschaffenheit der Bodenplatte und der angrenzenden Erdreichfeuchte.
Besonders in älteren Gebäuden, bei denen Horizontalsperren fehlen oder defekt sind, kann die Feuchtigkeit ungehindert aufsteigen und erhebliche Beeinträchtigungen verursachen.
Die Folge dieser kapillaren Wasseraufnahme sind Feuchteschäden, die sich durch sichtbare Verfärbungen, Salzablagerungen und abblätternden Putz an der Kellerwand oder anderen Mauern manifestieren. Diese Schäden beeinträchtigen nicht nur die Bausubstanz, sondern können auch das Raumklima negativ beeinflussen und gesundheitliche Probleme für die Bewohner verursachen.
Tipp:
Um die Auswirkungen der kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit zu begrenzen, sind gezielte Maßnahmen wie die Kellerabdichtung und der Einbau von Horizontalsperren notwendig. Fachkundige Unternehmen können durch genaue Messungen und Schadensanalysen die geeigneten Sanierungsmaßnahmen empfehlen und umsetzen, um die langfristige Trockenheit und Stabilität der Gebäude zu gewährleisten.
Fehlende oder beschädigte Horizontalsperren
Eine defekte oder fehlende Horizontalabdichtung ist die häufigste Ursache für kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. Ohne diese Abdichtung kann Feuchtigkeit ungehindert in die Gebäudestruktur gelangen. Besonders Altbauten haben oft keine oder unzureichende Horizontalsperren, was sie anfälliger für aufsteigende Feuchtigkeit macht.
Baumängel oder Materialfehler können auch dazu führen, dass Horizontalsperren bei Altbauten defekt sind. Alte Horizontalsperren werden im Laufe der Zeit spröde und undicht, was ihre Funktionalität beeinträchtigt.
Folgen von kapillar aufsteigender Feuchtigkeit
Aufsteigende Feuchtigkeit kann schwerwiegende Bauschäden verursachen, die oft erst spät bemerkt werden. Ernsthafte Zerstörungen im Gebäude können durch aufsteigende Feuchtigkeit verursacht werden. Langfristige Durchfeuchtung kann die Struktur des Gebäudes schwächen und die Lebensdauer des Mauerwerks verkürzen. Diese Schäden können den Wert der Immobilie drastisch mindern und hohe Sanierungen verursachen.
Gebäudeschäden
Eine defekte oder fehlende Horizontalsperre führt zu kapillarer Feuchte im Mauerwerk und kann verschiedene Probleme verursachen. Eine unzureichende Abdichtung ermöglicht das Eindringen von Grundwasser in das Mauerwerk, was zu Bodenfeuchte führen kann.
Durch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit können innere Schäden an Metallträgern sowie Feuchtigkeit hinter Verschalungen und Verkleidungen entstehen. Ein klassischer Schaden ist die Salzbildung, die das Mauerwerk nachhaltig schädigt.
Gesundheitsprobleme
Modriger Geruch und Schimmelbildung sind klare Indikatoren für durch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit verursachte Schäden. Schimmelbildung kann zu ernsthaften Atemwegserkrankungen führen.
Aufsteigende Feuchtigkeit kann ein schlechtes Raumklima verursachen, was das Risiko von gesundheitlichen Beschwerden in den Räumen erhöht. Diese Gesundheitsrisiken beinhalten häufig Atemwegsbeschwerden und Allergien.

Eine nachträgliche Horizontalsperre schützt dauerhaft vor aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk.
Maßnahmen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit
Um kapillar aufsteigende Feuchtigkeit effektiv zu bekämpfen, ist eine professionelle Diagnose und sachverständige Beratung unerlässlich. Die RONETEC Abdichtungstechnik GmbH bietet Objektbesichtigungen, Salz- und Feuchtigkeitsmessungen sowie fachliche Beratung an. Auch die die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen bieten wir als Bautenschutz-Spezialbetrieb an. Hierbei setzen wir insbesondere auf die folgenden Maßnahmen:
Einbau einer Horizontalsperre
Der nachträgliche Einbau einer Horizontalsperre ist eine effektive Methode, um kapillar aufsteigende Feuchtigkeit zu bekämpfen. Die Horizontalsperre verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Boden in die Wände aufsteigt.
Die Wahl der richtigen Materialien für die Abdichtung hängt von der Art des Mauerwerks und der Wasserdurchlässigkeit ab. Der Einbau einer Horizontalsperre erfordert spezifisches Fachwissen und sollte von Experten durchgeführt werden.
Mauerwerksinjektion
Die Mauerwerksinjektion ist ein Verfahren, bei dem spezielle Materialien in das Mauerwerk injiziert werden, um es gegen aufsteigende Feuchtigkeit abzudichten. Das Injektionsverfahren erfordert die Erstellung von Bohrlöchern, durch die das Dichtmittel in das Mauerwerk eingebracht wird.
Die verwendeten Dichtmittel beim Injektionsverfahren sind umweltfreundlich. Sie bieten eine nachhaltige Lösung für das Problem der aufsteigenden Feuchtigkeit.
Hinweis:
Ein häufiges Problem bei der Mauerwerksinjektion ist die falsche Verteilung des Dichtmittels in porösem Material.
Mechanische Sperren
Der nachträgliche Einbau einer Kapillarsperre im Keller ist eine mechanische Methode, um die Kapillarwirkung im Fundamentbereich zu unterbrechen und die Höhe der Feuchtigkeit zu kontrollieren. Dabei werden spezielle Sperrschichten oder Materialien in das Mauerwerk eingebracht, die das Aufsteigen von Wasser effektiv verhindern. Mechanische Sperren können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z.B. aus Bitumenbahnen, Kunststofffolien oder mineralischen Sperren.
Diese Sperren werden meist durch das Aufstemmen von Mauerwerk eingebaut, wodurch eine neue, wasserundurchlässige Schicht zwischen Fundament und aufgehender Wand entsteht. So wird der Feuchtetransport durch die Kapillaren unterbrochen und die Feuchtigkeit kann nicht weiter in die Wände aufsteigen.
Vorbeugende Maßnahmen
Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend, um langfristige Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Insbesondere durch Inspektionen können bereits frühzeitig Anzeichen von Feuchtigkeit erkannt werden, was größere Schäden verhindern hilft.
Regelmäßige Inspektionen von Kellern und Außenwänden sind dabei entscheidend, um frühzeitig potenzielle Feuchtigkeitsschäden zu erkennen. Diese Inspektionen sollten auf Anzeichen von Feuchtigkeit, wie Schimmel oder verfärbte Wände, fokussiert werden. Durch häufige Überprüfungen der Kellerwände und Außenflächen können erste Anzeichen von Feuchtigkeit rechtzeitig erkannt werden.
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind die typischen Anzeichen für kapillar aufsteigende Feuchtigkeit?
2. Welche Ursachen führen zu kapillar aufsteigender Feuchtigkeit?
3. Welche gesundheitlichen Probleme können durch aufsteigende Feuchtigkeit entstehen?
4. Wie kann man kapillar aufsteigende Feuchtigkeit effektiv bekämpfen?
5. Warum sind regelmäßige Inspektionen wichtig?
Zusammenfassung
In diesem Leitfaden haben wir die wichtigsten Aspekte der kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit behandelt. Von den ersten Anzeichen über die Ursachen bis hin zu den möglichen Schäden und effektiven Maßnahmen – Sie haben nun das Wissen, um Feuchtigkeitsschäden in Ihrem Gebäude zu erkennen und zu verhindern. Denken Sie daran, dass eine frühzeitige Diagnose und professionelle Maßnahmen entscheidend sind, um die Integrität Ihres Gebäudes zu bewahren und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.