Das Wichtigste auf einen Blick
Feuchtigkeitsprobleme in Mülheim an der Ruhr
Mülheim an der Ruhr ist durch sein wechselhaftes Wetter und hohe Niederschläge besonders anfällig für Feuchtigkeitsprobleme im Mauerwerk. Starkregen und Hochwasser stellen zusätzliche Risiken für Immobilien im Ruhrgebiet dar, was die Notwendigkeit einer effektiven Mauerwerksabdichtung im Erdreich noch verstärkt.
Die geologischen Bedingungen in Mülheim an der Ruhr tragen ebenfalls zu den Feuchtigkeitsproblemen bei:
- Die lehmigen Böden halten viel Wasser.
- Dies begünstigt aufsteigende und seitlich eindringende Feuchtigkeit.
- Es entsteht ein erhöhter Feuchtigkeitsdruck auf die Bauwerke.
- Ohne geeignete Maßnahmen kann dies zu erheblichen Schäden führen.
Achtung!
Besonders betroffen sind ältere Gebäude, die häufig mit unzureichenden oder defekten Abdichtungen ausgestattet sind. Ohne eine professionelle Mauertrocknung und Bauwerksabdichtung können diese Probleme schnell eskalieren und zu ernsthaften Feuchtigkeitsschäden führen.
Ursachen für feuchte Wände und Keller
Feuchte Wände und Keller haben viele Ursachen. In Mülheim an der Ruhr gehören unzureichende Abdichtungen und hohe Grundwasserstände zu den Hauptverursachern. Besonders ältere Gebäude leiden oft unter defekten oder fehlenden Horizontalsperren, was aufsteigende Feuchtigkeit begünstigt. Diese Feuchtigkeit kann bis in die oberen Außenwände von Wohnräumen aufsteigen und dort erhebliche Schäden verursachen, während auch die Kellerwände betroffen sein können. Eine häufige Ursache für diese Probleme ist die unzureichende Abdichtung.
Das wechselhafte Klima in Mülheim an der Ruhr, insbesondere die häufigen Regenfälle, trägt ebenfalls zur Entstehung von Feuchtigkeitsschäden bei. Die lehmigen Böden in der Region halten viel Wasser, was das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen zusätzlich erhöht.
Ohne eine effektive Bauwerksabdichtung können diese Faktoren zu nassen Wänden und feuchten Kellern führen, die nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner gefährden.

Typische Schäden durch feuchtes Mauerwerk: Abblätternder Putz, Schimmel und Salzausblühungen
Typische Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk
Feuchtigkeit im Mauerwerk kann zu einer Vielzahl von Schäden führen. Einer der sichtbarsten Schäden ist abblätternder Putz, der nicht nur unschön aussieht, sondern auch die Bausubstanz angreift.
Schimmelbildung ist ein weiteres häufiges Problem, das durch feuchte Wände verursacht wird. Schimmel kann Allergien sowie Atemwegs- und Hauterkrankungen auslösen und somit der Gesundheit der Bewohner erheblich schaden.
Salzausblühungen sind ein ebenso typische Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden. Diese entstehen, wenn Wasser in das Mauerwerk eindringt und Salze aus den mineralischen Baustoffen herauslöst. Diese Salze kristallisieren dann an der Oberfläche und hinterlassen unschöne Flecken.
Auch der sogenannte Hausschwamm ist ein weiteres ernstes Problem, das auftritt, wenn Wasser in Holzbauteile eindringt und deren Struktur gefährdet.
Ohne eine professionelle Mauertrocknung und Bauwerksabdichtung können diese Schäden schnell eskalieren und zu erheblichen Reparaturkosten führen. Doch wie kann man diese Probleme effektiv bekämpfen? Im nächsten Abschnitt stellen wir Ihnen die besten Expertenlösungen zur Mauertrocknung vor.
Expertenlösungen zur Mauertrocknung
Bei der Mauertrocknung gibt es verschiedene bewährte Methoden, die je nach Art und Ausmaß der Feuchtigkeitsschäden zum Einsatz kommen. Eine der effektivsten Maßnahmen ist die Hydrophobierung, die Keller effektiv vor eindringender Feuchtigkeit schützt. Eine Kombination aus Techniken wie Außen- oder Innenabdichtung, Horizontalsperre und Rissverpressung sorgt für eine umfassende Lösung der Trockenlegung.
Ein weiteres Verfahren ist die Injektionstechnik, bei der Mikroemulsionsgel ins Mauerwerk injiziert werden, um eine wasserabweisende Barriere zu schaffen. Diese Materialien sind diffusionsoffen und bauphysikalisch sicher. In Kombination mit modernen Abdichtungsmaterialien und speziellen Beschichtungen wird eine langfristige Stabilität und Sicherheit des Gebäudes gewährleistet.
Im Detail werden im Folgenden die drei Hauptmethoden der Mauertrocknung beschrieben:
- Horizontalsperre,
- Injektionstechnik und
- Innen- und Außenabdichtung.
Jede dieser Methoden hat ihre spezifischen Vorteile und Einsatzbereiche.
Horizontalsperre
Die Horizontalsperre ist eine entscheidende Technik zur Verhinderung aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk. Besonders bei älteren Gebäuden ist die Nachrüstung einer Horizontalsperre oft unverzichtbar, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu stoppen. Bei unterkellerten Gebäuden sind in der Regel zwei Abdichtungen erforderlich: eine Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit und eine Vertikalabdichtung gegen seitliche Feuchtigkeit.
Durch gezielte Bohrungen im Mauerwerk und das Einbringen von Abdichtungsmitteln wird eine durchgehende Sperrschicht geschaffen, die aufsteigende Feuchtigkeit blockiert. Diese Maßnahme ist besonders effektiv, um nasse Wände zu trocknen und langfristig zu schützen.
Injektionstechnik
Die Injektionstechnik bietet eine effektive Lösung zur Bekämpfung von Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk. Durch die drucklose oder unter geringem Druck erfolgende Injektion von Mikroemulsionsgelen wird eine wasserabweisende Barriere geschaffen, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Diese Technik ist besonders geeignet für die nachträgliche Abdichtung von Bestandsbauten.
Hinweis:
Professionelle Kellersanierung in Mülheim an der Ruhr beinhaltet oft die Anwendung von Injektionsharzen, um die Poren im Mauerwerk zu versiegeln und somit eine dauerhafte Lösung gegen Feuchtigkeit für Firmen zu bieten.
Innen- und Außenabdichtung
Innen- und Außenabdichtungen sind unerlässlich, um ein Gebäude langfristig vor Feuchtigkeit zu schützen. Moderne Abdichtungsmaterialien wie spezielle Beschichtungen und Bitumenbahnen gehören zu den effektivsten Methoden der Bauwerksabdichtung.
Ein Beispiel für eine unserer erfolgreichen Abdichtungen in Mülheim an der Ruhr ist die Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Saarn, wo nach Starkregen Wasserlachen im Keller festgestellt wurden. Die Lösung umfasste eine Außenabdichtung und die Injektion einer chemischen Horizontalsperre. Solche Maßnahmen verhindern nicht nur das Eindringen von Wasser, sondern schützen auch die Bausubstanz vor weiteren Schäden.
Vorteile professioneller Mauertrocknung
Die Vorteile einer professionellen Mauertrocknung sind vielfältig. Langfristige Feuchtigkeitsschäden können zu einem erheblichen Wertverlust einer Immobilie führen. Durch den Einsatz spezieller Geräte und Techniken wird sichergestellt, dass die Mauertrocknung tief in das Mauerwerk eindringt und eine dauerhafte Lösung bietet.
Die Arbeit von Fachleuten und Spezialisten bietet folgende Vorteile:
- Sie erfolgt schneller und effizienter, was Zeit und Ressourcen spart,
- Experten nutzen angepasste Verfahren zur Mauertrocknung, die spezifisch auf die Bedürfnisse des betroffenen Mauerwerks abgestimmt sind und
- dadurch wird nicht nur die Bausubstanz geschützt, sondern auch der Wert der Immobilie erhalten.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass die Mauertrocknung nicht nur oberflächlich erfolgt, sondern auch tief ins Mauerwerk wirkt. Ergänzende Abdichtungen und ein angepasstes Raumklima schützen langfristig vor neuer Feuchtigkeit.
Kostenfaktoren und Fördermöglichkeiten
Die Kosten der Mauertrocknung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Mauerstärke, der Zugänglichkeit und dem Feuchtigkeitsgrad und können mitunter stark variieren. Jedes Gebäude ist einzigartig, was ebenfalls die Kosten beeinflussen kann.
Wir von der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH bieten kostenlose Vor-Ort-Analysen an. Auf dieser Basis können wir eine erste Kostenabschätzung vornehmen und Ihnen ein Angebot erstellen. Im Sinne unserer Kunden sind wir stets an der Ermittlung der kostengünstigsten Lösung interessiert. Sprechen Sie uns einfach an.
Eigenheimbesitzer und Eigentümer können einen Sanierungsbonus von bis zu 1.200 Euro für Arbeitskosten bei Abdichtungsarbeiten erhalten. Dieser Bonus wird gewährt, wenn die Sanierung in der Einkommensteuererklärung angegeben und die Arbeitskosten nachgewiesen werden.
Zusätzlich können Zuschüsse für Abdichtungsarbeiten über die NRW-BEG beantragt werden. Diese finanzielle Unterstützung erleichtert es Hausbesitzern, notwendige Sanierungsmaßnahmen durchzuführen und so ihre Immobilien vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen, indem sie auch aus Geldern profitieren.

Hohe Niederschläge in Mülheim: Effektive Mauerwerksabdichtung schützt vor Feuchteschäden
Langfristige Pflege und Wartung
Bereits geringe Feuchtigkeitsmengen können das Wohnklima negativ beeinflussen und gesundheitliche Probleme verursachen. Die Wahl von atmungsaktiven Materialien kann helfen, die Feuchtigkeitsregulation in trockengelegten Bereichen zu unterstützen und den Fokus auf die Qualität des Wohnklimas durch Trockenlegen und die Inhalte zu verbessern.
Durch Lüftungsoptimierung können kleinere Kondensatprobleme behoben werden. Zudem kann das Vermeiden von direkten Erdberührungen bei der Bauweise zukünftige Feuchtigkeitsschäden reduzieren.
Eine regelmäßige Wartung der Abdichtungen und Mauersägeverfahren ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Mauertrocknung langfristig zu gewährleisten. Inspektionen durch erfahrene Fachbetriebe helfen, frühzeitig mögliche Risse oder Schwachstellen im Mauerwerk zu erkennen und gezielt zu sanieren. Auch die Kontrolle von Drainagen und Entwässerungssystemen trägt dazu bei, Feuchtigkeitsprobleme nachhaltig zu verhindern.
Darüber hinaus ist es ratsam, die Fassade und die Kellerwände im Blick zu behalten, da Schäden oder Verschleiß hier oft als erste Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden auftreten. Eine fachgerechte Fassadenpflege und zeitnahe Reparaturen schützen die Bausubstanz und verhindern Folgeschäden.
Tipp:
Langfristige Pflege und Wartung sind ein wesentlicher Bestandteil, um die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern und teure Folge- oder Reparaturkosten zu vermeiden. Ein gut gewartetes Mauerwerk und eine intakte Horizontalsperre sind der beste Schutz gegen Feuchtigkeit und die damit verbundenen Probleme.
RONETEC: Ihr Fachbetrieb für professionelle Mauertrocknungen
Die Firma RONETEC Abdichtungstechnik ist Ihr kompetenter Partner für umfassende Mauertrocknungsarbeiten in Mülheim an der Ruhr und der umliegenden Region. Unser erfahrenes Team unterstützt sowohl Privat- als auch Gewerbekunden bei der Beseitigung von Feuchtigkeitsproblemen. Unsere Mission ist es, durch die Kombination aus Fachwissen und modernsten Abdichtungstechnologien die Lebensqualität unserer Kunden nachhaltig zu verbessern.
Als RSG-Fachbetrieb bieten wir Ihnen eine verlängerte Remmers-System-Garantie (RSG) von 10 Jahren. Das bedeutet, dass Sie zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen 5 Jahren Gewährleistung bei bestimmten Abdichtungsleistungen weitere 5 Jahre volle Garantie auf das eingesetzte System erhalten – für maximale Sicherheit mit schriftlicher Bestätigung. Unser Service stellt sicher, dass Sie jederzeit optimal betreut werden.
Kontaktieren Sie uns für einen Termin. Wir führen kostenlose Vor-Ort-Besichtigungen durch und besprechen Ihr Anliegen ausführlich. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Kellerabdichtung.
Häufig gestellte Fragen
1. Warum ist Mülheim an der Ruhr besonders anfällig für Feuchtigkeitsprobleme?
2. Welche Ursachen führen zu feuchten Wänden und Kellern?
3. Was sind typische Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk?
4. Welche Methoden zur Mauertrocknung sind besonders effektiv?
5. Wie kann ich finanzielle Unterstützung für Abdichtungsarbeiten erhalten?
Zusammenfassung
Feuchtigkeit im Mauerwerk ist ein ernst zu nehmendes Problem, besonders in Regionen wie Mülheim an der Ruhr, wo die klimatischen und geologischen Bedingungen das Risiko erhöhen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von unzureichenden Abdichtungen bis hin zu hohen Grundwasserständen. Typische Schäden wie Schimmelbildung und Hausschwamm können erhebliche gesundheitliche und strukturelle Probleme verursachen. Eine professionelle Mauertrocknung bietet dafür eine dauerhafte Lösung. Methoden wie die Horizontalsperre, die Injektionstechnik und die Innen- und Außenabdichtung sind effektiv, um Feuchtigkeitsschäden zu bekämpfen und zu verhindern. Die Firma RONETEC ist Ihr verlässlicher Partner für umfassende Mauerwerksabdichtungen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und schützen Sie Ihr Zuhause langfristig.