Kosten Kellerabdichtung außen: Preise und Methoden im Überblick

Die Kosten für eine Kellerabdichtung von außen können stark variieren. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren die Preise beeinflussen und mit welchem finanziellen Aufwand Sie rechnen müssen, wenn es um die Kosten einer Kellerabdichtung von außen geht.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Außenabdichtung schützt Keller vor Feuchtigkeit und ist entscheidend für die Gebäudestabilität und Energieeffizienz.
  • Die Kosten für eine Kelleraußenabdichtung variieren stark, abhängig von Methode, Größe und Zustand des Mauerwerks, und können zwischen 500 Euro und 40.000 Euro liegen.
  • Fehler bei der Kellerabdichtung, wie falsche Materialwahl oder ungenügende Vorbereitung, können zu schweren Folgeschäden führen und sollten durch sorgfältige Planung vermieden werden.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Außenabdichtung: Was ist das?

Die Außenabdichtung ist die effektivste Methode, um die Stabilität des Hauses und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Sie hält Feuchtigkeit im Keller fern und schützt die Bausubstanz vor langfristigen Schäden. Feuchtigkeit kann durch marodes Mauerwerk, Bodenfeuchtigkeit und drückendes Wasser in den Keller eindringen. Eine umfassende Kellerabdichtung verhindert diese Probleme und sorgt dafür, dass der Keller abgedichtet bleibt.

Die Außenabdichtung beinhaltet das Freilegen der Kellerwände. Dazu gehört auch das Auftragen von Dichtmaterialien sowie das Anbringen von Dämmplatten. Dies schützt die Kelleraußenwände effektiv vor Feuchtigkeit und hilft, die Energieeffizienz des Hauses zu verbessern. Ob es nun um den Schutz vor drückendem Wasser oder Bodenfeuchtigkeit geht – die Außenabdichtung bietet eine umfassende Lösung.

Kostenfaktoren bei der Kellerabdichtung außen

Die Preise für das Abdichten eines Kellers von außen können stark variieren, abhängig von der Größe, dem Zustand des Mauerwerks und der gewählten Abdichtungsmethode. Wichtige Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind die Methode der Abdichtung, die Größe des Kellers und das Ausmaß der Feuchtigkeitsschäden. Die Beschaffenheit des Kellers spielt eine wichtige Rolle. Sowohl die Art der Wände als auch der Zugang können die Kosten beeinflussen.

Einfache Bitumenabdichtungen können zwischen 500 und 1.000 Euro kosten, während aufwendigere Methoden wie eine Kellerwanddrainage bis zu 5.000 Euro kosten können. Außenabdichtungen kosten normalerweise mehr als Innenabdichtungen. Dies liegt daran, dass mehr Aufwand und Material benötigt werden. Die Auswahl der Abdichtungsmethode hat also einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtkosten.

Achtung!

Die Komplexität des Projekts, wie beispielsweise die Notwendigkeit von Erdarbeiten, kann die Gesamtkosten der Abdichtung ebenfalls erhöhen und liegt in der Regel zwischen 1.800 und 3.000 Euro für eine Sanierung. Regionale Unterschiede können einen erheblichen Einfluss auf die Kosten der Kellerabdichtung ausüben, da die Preise zwischen verschiedenen Regionen stark variieren können.

Methoden der Kelleraußenabdichtung

Es gibt verschiedene Methoden zur Kelleraußenabdichtung, die je nach den spezifischen Anforderungen und Bedingungen vor Ort ausgewählt werden können. Zwei der gängigsten Methoden sind die Vertikalsperre und die Bitumenabdichtung. Beide bieten effektiven Schutz vor Feuchtigkeit, haben jedoch unterschiedliche Anwendungen und Kosten.

Vertikalsperre

Eine Vertikalsperre ist eine Vorrichtung an den Außenwänden des Kellers zum Schutz vor Wasser. Der Zweck der Vertikalsperre ist es, das Eindringen von Wasser in das Mauerwerk zu verhindern. Sie schützt gegen seitlich eindringendes Wasser und ist besonders in Altbauten wichtig. Moderne Vertikalsperren für Keller werden mehrschichtig und mit Dichtplatten versiegelt.

Die Kosten für eine Vertikalsperre variieren. Sie liegen zwischen 200 und 400 Euro pro Quadratmeter. Obwohl die Umsetzung einer Vertikalsperre mit höheren Kosten verbunden ist, bietet sie langfristigen Schutz und kann die Lebensdauer des Gebäudes erheblich verlängern.

Bitumenabdichtung

Bitumen-Dickbeschichtungen bestehen in der Regel aus Polymerbitumen oder Elastomerbitumen. Diese Methode eignet sich besonders zur Abdichtung von Bereichen, die mit Erdreich in Kontakt kommen. Mehrlagig aufgebrachte Schichten einer kunststoffmodifizierten Bitumenemulsion bilden die Grundlage für die Bitumenabdichtung.

Die Wandbeschichtung erfolgt durch das Auftragen von Dichtungsschlämme und Bitumen-Dickbeschichtung, idealerweise in 2-3 Schichten. Diese Methode ist besonders effektiv und kostengünstig, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Hausbesitzer macht.

Kosten Kellerabdichtung außen_Materialkosten

Vertikalsperren und Bitumenabdichtungen sind bewährte Methoden zur Kelleraußenabdichtung und schützen effektiv vor Feuchtigkeit.

Materialkosten

Die Kosten für die Kelleraußenabdichtung beginnen bei etwa 150 Euro pro Quadratmeter, insbesondere für Bitumen und Dichtschlämme. Mineralische Dichtschlämme, die für die Abdichtung von Kellerwänden verwendet werden, kosten rund 145 Euro pro Quadratmeter. Die Bitumen-Dickbeschichtung, als eine der gängigsten Methoden zur Kelleraußenabdichtung, kostet etwa 150 Euro pro Quadratmeter.

Für eine umfassende sanierte Kellerabdichtung, die auch Erdaushub und Trocknung umfasst, sollten mindestens 15.000 Euro eingeplant werden. Für die Perimeterdämmung, die oft zusammen mit der Abdichtung durchgeführt wird, liegen die Kosten zwischen 60 € und 100 € pro Quadratmeter Kellerwandfläche.

Zusätzlich zur Abdichtung müssen auch Fugen zwischen Kellerboden und Wänden abgedichtet werden, was 50 € bis 70 € pro laufendem Meter kostet.

Arbeitskosten

Die Arbeitskosten variieren je nach Entscheidung zwischen Eigenleistung oder der Beauftragung einer Fachfirma. Die Beauftragung einer Fachfirma bietet Vorteile wie:

  • Erfahrung
  • Fachwissen
  • Haftung
  • erhöhte Erfolgschancen

Fachfirmen sind in der Regel teurer als Eigenleistungen, jedoch kompensieren sie höhere Kosten oft durch die Langlebigkeit und Qualität der Arbeit.

Hinweis:

Der Hauptunterschied zwischen Eigenleistung und der Beauftragung einer Fachfirma liegt in den Arbeitskosten und der damit verbundenen Qualität der Ausführung. Während Eigenleistungen erhebliche Einsparungen bei den Kosten ermöglichen können, erfordert dies jedoch auch erhebliche Zeit- und Arbeitsaufwand sowie Fachwissen.

Erdarbeiten und ihre Kosten

Für die Außenabdichtung ist es nötig, die Kelleraußenwände freizulegen, was aus verschiedenen Gründen wichtig ist. Eine Voraussetzung für die Anwendung einer Vertikalsperre ist ein Aushub rund um das Gebäude. Erdarbeiten umfassen das Entfernen von Erdreich, das Freilegen der Kellerwände und das Reinigen des Mauerwerks. Für eine Außenabdichtung sind umfangreiche Erdarbeiten erforderlich.

Die Erdarbeiten für eine Kelleraußenabdichtung kosten zwischen 350 € und 450 € pro Kellerwand. Die Kosten für Erdarbeiten betragen rund 50 Euro pro Kubikmeter. Zusätzliche Kosten können für Aushub und Wiederherstellung des Außenbereichs anfallen.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Vor- und Nachteile der Eigenleistung

Durch Eigenleistungen können die Gesamtkosten erheblich gesenkt werden, was zu einer signifikanten Ersparnis führt. Allerdings erfordert dies Zeit, Werkzeuge und Fachkenntnisse; unentdeckte Fehler können zu hohen Folgekosten führen. Daneben sollte der Zeitaufwand für Eigenleistungen nicht unterschätzt werden.

Daneben bieten Eigenleistungen die Möglichkeit, den gesamten Prozess der Kellerabdichtung selbst zu steuern, was für viele Hausbesitzer ein großer Vorteil ist. Durch die direkte Beteiligung am Projekt können Eigentümer spezifische Entscheidungen treffen, die den individuellen Anforderungen ihres Hauses entsprechen. Sie haben zudem die Kontrolle über die Qualität der verwendeten Materialien und können sicherstellen, dass nur hochwertige Produkte eingesetzt werden.

Ein weiterer Vorteil der Eigenleistung ist die Flexibilität bei der Planung und Durchführung der Arbeiten. Hausbesitzer können den Zeitplan an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen und in ihrem eigenen Tempo arbeiten. Dies kann besonders nützlich sein, wenn die Abdichtung in mehreren Phasen durchgeführt werden soll.

Trotz der Vorteile ist es wichtig, sich der Herausforderungen bewusst zu sein. Eigenleistungen erfordern nicht nur körperliche Anstrengung, sondern auch ein tiefes Verständnis der bautechnischen Anforderungen. Ohne ausreichendes Wissen und Erfahrung besteht das Risiko, dass die Abdichtungsmaßnahmen nicht korrekt ausgeführt werden, was langfristig zu teuren Reparaturen führen kann. Zusätzlich zur fachlichen Kompetenz ist auch die Beschaffung der richtigen Werkzeuge und Materialien entscheidend.

Kosten Kellerabdichtung außen_Förderung und Finanzierungsmöglichkeiten

Eigenleistungen bei der Kellerabdichtung sparen Kosten, erfordern aber Fachwissen und Präzision, um Folgeschäden zu vermeiden.

Förderung und Finanzierungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die finanzielle Belastung einer Kellerabdichtung zu reduzieren. Eine Option ist die Nutzung von Förderprogrammen, die speziell für energetische Sanierungen konzipiert sind, wie beispielsweise das KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren" oder BAFA-Förderungen. Darüber hinaus bieten einige Bundesländer eigene Förderprogramme für Gebäudesanierungen an. Diese Programme unterstützen Hausbesitzer ebenfalls dabei, die Kosten für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu senken.

Eine weitere Option sind Bauspardarlehen und Kredite von der KfW. Daneben besteht auch die Möglichkeit, sich für einen speziellen Sanierungskredit bei der Bank zu entscheiden, der oft zu günstigeren Konditionen angeboten wird. Diese Kredite sind auf die Bedürfnisse von Hausbesitzern zugeschnitten, die ihre Immobilie modernisieren oder instand setzen möchten. Durch eine sorgfältige Planung und Beratung mit Finanzexperten können Hausbesitzer die bestmöglichen Finanzierungsstrategien entwickeln, um die Kosten für die Kellerabdichtung zu decken, ohne ihre finanzielle Stabilität zu gefährden.

Zusätzlich können auch Eigenleistungen in Betracht gezogen werden, um die Gesamtkosten zu senken. Indem Hausbesitzer selbst Hand anlegen, können sie die Arbeitskosten reduzieren und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für den Sanierungsprozess gewinnen. Diese Option erfordert jedoch Zeit, Fachkenntnisse und die Bereitschaft, sich intensiv mit dem Projekt auseinanderzusetzen.

Tipp:

Förderprogramme und Finanzierungsangebote der Bank können können helfen, die finanzielle Belastung zu reduzieren und die Maßnahmen zur Kellerabdichtung bezahlbar zu machen.

Beispielrechnung: Kosten einer Kelleraußenabdichtung

Die Kosten für die Abdichtung einer 40 Quadratmeter großen Kellerfläche können zwischen 2.700 und 4.500 Euro betragen. Allerdings zeigen diverse Beispielrechnungen auch auf, dass die Kosten zur Abdichtung des Kellers auch stark variieren können. Dies ist abhängig von den spezifischen Bedingungen und Anforderungen des Projektes.

Die Gesamtkosten für eine Kellersanierung liegen bei einem Haus mit einem Umfang von 40 Metern zwischen 20.000 Euro und 40.000 Euro. Diese Zahlen bieten einen realistischen Überblick über die finanziellen Anforderungen einer umfassenden Kelleraußenabdichtung.

Aber es ist auch wichtig, bei der Planung einer Kelleraußenabdichtung auch die potenziellen Kosten für unvorhergesehene Arbeiten wie zusätzliche Erdarbeiten oder die Reparatur von bereits vorhandenen Schäden am Mauerwerk zu berücksichtigen. Eine detaillierte Inspektion und Planung im Vorfeld kann helfen, versteckte Probleme zu identifizieren und die Gesamtkosten besser einzuschätzen.

Hinweis:

Zusätzlich zu den direkten Kosten der Abdichtung sollten auch langfristige Einsparungen in Betracht gezogen werden. Eine effektive Kellerabdichtung kann die Energieeffizienz des Gebäudes erheblich steigern, was zu niedrigeren Heizkosten führt. Darüber hinaus trägt eine gut durchgeführte Abdichtung zur Werterhaltung der Immobilie bei, indem sie die Bausubstanz vor Feuchtigkeitsschäden schützt. Diese Maßnahmen können den Wohnkomfort im Kellerbereich erhöhen und das Risiko von Schimmelbildung und anderen feuchtigkeitsbedingten Problemen minimieren.

Häufige Fehler vermeiden: Planen Sie Schritt-für-Schritt Ihre Kelleraußenabdichtung

Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kelleraußenabdichtung hilft Ihnen, den Prozess besser zu verstehen und die häufigsten Fehler zu vermeiden. Die folgenden Punkte sollten Sie in Ihrer Anleitung mindestens berücksichtigen, damit keine Feuchtigkeit in die Abdichtung eindringt. Das sind die häufigsten Fehler:

  • Ein häufiger Fehler ist das Ignorieren der richtigen Planung der Abdichtung.
  • Berücksichtigen Sie, dass ein häufiger Fehler bei der Kelleraußenabdichtung die ungenügende Vorbereitung der Wand ist. Dies führt zu einer schlechten Haftung der Abdichtungsstoffe.
  • Eine unsachgemäße Verbindung zwischen der Abdichtung und der Bodenplatte kann bei Nässe zu Undichtigkeiten führen.
  • Um eine erfolgreiche Kelleraußenabdichtung zu gewährleisten, sollten Sie mit einer gründlichen Inspektion des Kellers beginnen, um alle potenziellen Problemstellen zu identifizieren.
  • Achten Sie darauf, dass alle Risse im Mauerwerk ordnungsgemäß repariert werden, bevor Sie mit der Abdichtung beginnen.
  • Eine sorgfältige Reinigung der Kellerwände ist entscheidend, um eine optimale Haftung der Abdichtungsmaterialien zu gewährleisten.
  • Die Auswahl der richtigen Abdichtungsmethode ist ebenfalls von großer Bedeutung. Je nach Zustand des Mauerwerks und den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts können unterschiedliche Methoden wie die Vertikalsperre oder Bitumenabdichtung geeigneter sein.
  • Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Materialien von hoher Qualität sind und den Anforderungen Ihrer speziellen Situation entsprechen. Das Verwenden ungeeigneter Materialien kann zu unzureichenden Abdichtungsergebnissen führen.
  • Eine effektive Drainage leitet überschüssiges Wasser vom Keller weg und verhindert, dass es sich an den Kellerwänden sammelt. Dies schützt die Abdichtung vor Überlastung und möglichen Schäden. Bei der Installation der Drainage sollten Sie darauf achten, dass sie ordnungsgemäß angeschlossen und in einem geeigneten Gefälle verlegt wird, um einen reibungslosen Wasserabfluss zu gewährleisten.
  • Zusätzlich sollten alle Anschlussstellen, wie Fenster und Türen, sorgfältig abgedichtet werden, um das Eindringen von Wasser an diesen Schwachstellen zu verhindern.
  • Eine regelmäßige Wartung und Überprüfung der Kellerabdichtung kann dazu beitragen, dass sie über Jahre hinweg effektiv bleibt und die Bausubstanz Ihres Hauses langfristig schützt.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der Unterschied zwischen einer Vertikalsperre und einer Bitumenabdichtung?

2. Wie hoch sind die Kosten für eine Vertikalsperre pro Quadratmeter?

3. Kann ich die Kelleraußenabdichtung selbst durchführen?

4. Gibt es Förderprogramme für die Kelleraußenabdichtung?

5. Welche Kosten fallen für Erdarbeiten an?

Zusammenfassung

Die Kelleraußenabdichtung ist eine lohnende Investition, die Ihr Zuhause vor Feuchtigkeitsschäden schützt und die Lebensdauer der Bausubstanz verlängert. Durch die Wahl der richtigen Abdichtungsmethode und eine sorgfältige Planung können Sie die Kosten effektiv steuern und langfristig profitieren. Egal ob Eigenleistung oder Fachfirma – eine gründliche Ausführung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Kellersanierung: Feuchte Keller effektiv trockenlegen und schützen
Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Mauertrocknung: Effizienter Schutz vor Feuchtigkeit im Haus
Ratgeber lesen
Rohrdurchführung abdichten: Experten-Tipps für eine wasserdichte Verbindung
Sie haben Fragen zu Feuchtigkeitsschäden und brauchen Hilfe? Stellen Sie uns Ihre Fragen:
TÜV Zertifizierung und QR-Code RONETEC, Nenad
Nenad