Dichtschlämme Kellerwand: Effektiver Schutz vor Feuchtigkeit im Keller

Feuchte Kellerwände können zu erheblichen Schäden führen. Dichtschlämme ist eine bewährte Methode, um Kellerwände von innen abzudichten und vor Feuchtigkeit zu schützen. Das Abdichten der Wand ist dabei eine zentrale Maßnahme, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und die Wand dauerhaft vor Feuchtigkeitsschäden zu bewahren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Dichtschlämme Kellerwand angewendet wird und welche Vorteile sie bietet.

Ist der Schaden bei Ihnen bereits eingetreten?
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Dichtschlämme Kellerwand: Effektiver Schutz vor Feuchtigkeit im Keller

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Dichtschlämme bieten eine effektive Lösung zur Abdichtung von Kellerwänden durch ihre wasser- und dampfdurchlässigen Eigenschaften.
  • Für die Abdichtung von Kellerwänden stehen neben Dichtschlämme auch Sanierputz und Haftgrund zur Verfügung; die Auswahl des passenden Produkts hängt von den individuellen Anforderungen und dem jeweiligen Untergrund ab.
  • Die Kosten für die Abdichtung mit Dichtschlämme variieren zwischen 145 und 155 Euro pro Quadratmeter, mit einem geschätzten Gesamtaufwand von mindestens 15.000 Euro für größere Sanierungen.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Mögliche Ursachen für feuchte Keller

Feuchtigkeit im Keller ist ein weit verbreitetes Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Eine der häufigsten ist die Bodenfeuchtigkeit, die durch das kapillare Aufsteigen von Wasser aus dem Erdreich in die Wände und die Bodenplatte des Kellers gelangt. Besonders bei älteren Gebäuden, bei denen die Abdichtung fehlt oder nicht mehr intakt ist, kann das Wasser ungehindert in die Kellerwände und Kellerfußböden eindringen.

Auch eine unzureichende oder fehlerhafte Abdichtung der Außenwände und der Bodenplatte begünstigt das Eindringen von Wasser. In solchen Fällen kann die Anwendung von MEM Dichtschlämme oder anderen Dichtschlämmen eine effektive Lösung bieten, um die Kellerwände und den Boden von innen abzudichten und so die Feuchtigkeit zu stoppen.

Weitere Ursachen für feuchte Keller sind eine schlechte Belüftung, die dazu führt, dass feuchte Luft nicht entweichen kann, sowie Rohrbrüche oder Überschwemmungen, die plötzlich große Mengen Wasser in den Keller bringen. Auch das Aufstauen von Wasser im Boden, etwa durch hohe Grundwasserstände, kann zu anhaltender Feuchtigkeit führen.

Tipp:

Um eine dauerhafte Abdichtung und einen trockenen Keller zu erreichen, ist es entscheidend, die genaue Ursache der Feuchtigkeit zu ermitteln. Erst dann kann die richtige Anwendung von Dichtschlämmen gezielt erfolgen.

Dichtschlämme: Der Schlüssel zur trockenen Kellerwand

Dichtschlämme - auch Dichtungsschlämme - ist ein wahres Wundermittel, wenn es um die Abdichtung von Kellerwänden geht. Diese spezielle Mischung aus Zement, Calciumhydroxid, Sand und Additiven bietet eine effektive Barriere gegen eindringendes Wasser und schützt so das Mauerwerk vor Feuchtigkeitsschäden. Besonders dann, wenn eine Außenabdichtung nicht möglich ist, etwa wegen Platzmangel oder angrenzender Bebauung von außen, ist die Kellerabdichtung von innen mit Dichtschlämme oft die kostengünstigste und praktikabelste Lösung.

Die Abdichtung mit Dichtschlämme wird sowohl bei der Sanierung von Altbauten eingesetzt, um bestehende Feuchtigkeitsschäden zu beseitigen, als auch im Neubau, um Kellerwände und Bodenplatten präventiv vor Feuchtigkeit zu schützen. In beiden Fällen kann die Anwendung von Dichtschlämme helfen, indem sie:

  • eine wasserdichte Schicht bildet,
  • gleichzeitig atmungsaktiv ist,
  • das Eindringen von Wasser verhindert,
  • die Bodenfeuchtigkeit reguliert,
  • das Entweichen von Wasserdampf ermöglicht, was die Schimmelbildung reduziert und
  • das Sickerwasser kontrolliert.

Mithilfe der Dichtschlämme kann eine Kellerwand ab einer Schichtstärke von nur 2 mm dauerhaft abgedichtet werden. Für eine erfolgreiche Abdichtung ist eine genaue Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte unerlässlich, damit die Anwendung auch für Laien verständlich und nachvollziehbar bleibt.

Ihre Zusammensetzung aus Zement, Calciumhydroxid, Sand und speziellen Additiven verleiht der Dichtschlämme ihre ausgezeichneten Abdichtungseigenschaften und sorgt dafür, dass sie auf verschiedenen Untergründen wie Beton, Kalksandstein, Gipsplatten, Gasbeton, Klinker, Steinzeug, Estrich, Holz und Holzfaser haftet.

Hinweis:

Es wichtig, die Eigenschaften und Einsatzgebiete der Dichtschlämme zu kennen, um eine effektive Abdichtung zu gewährleisten.

Anwendung von Dichtschlämmen auf Kellerwänden

Die Anwendung von Dichtschlämmen ist in die folgenden Schritte unterteilt: Untergrundvorbereitung, Auftragen der Dichtschlämme und der Aushärtungsprozess. Diese Schritte sind entscheidend, um eine effektive und langlebige Abdichtung zu gewährleisten.

Untergrundvorbereitung

Eine gründliche Untergrundvorbereitung ist der erste Schritt zur erfolgreichen Kellerabdichtung. Der Untergrund muss frei von Staub, Schmutz und losen Bestandteilen sein. Alte Putz- oder Farbschichten, die die Haftung beeinträchtigen könnten, müssen vollständig entfernt werden.

Unebenheiten im Untergrund sollten vor dem Auftragen der Dichtschlämme mit geeigneten Materialien ausgeglichen werden. Eine glatte und saubere Oberfläche ist entscheidend, um eine gleichmäßige und effektive Abdichtungsschicht auf der Fläche zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für verschiedene Oberflächen und Untergründe.

Dichtschlämme Kellerwand_Vorbereitung des Untergrunds

Gründliche Untergrundvorbereitung: Der Schlüssel für eine effektive und langlebige Abdichtung mit Dichtschlämme.

Auftragen der Dichtschlämme

Das Auftragen der Dichtschlämme sollte in mehreren dünnen Schichten erfolgen, um eine gleichmäßige und dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten. Jede Schicht sollte eine Dicke von 1 bis 2 Millimetern haben. Zu dicke Schichten können zu Abplatzungen führen und die Wirksamkeit der Abdichtung beeinträchtigen.

Die Abdichtung mit Dichtschlämme eignet sich besonders für Flächen, die anschließend mit Fliesen belegt werden, da so eine zuverlässige Wasserdichtigkeit unter den Fliesen gewährleistet wird.

Die empfohlene Verarbeitungstemperatur liegt zwischen 5°C und 30°C – vermeiden Sie die Anwendung bei Frost oder starker Hitze, da dies die Wirksamkeit der Abdichtung beeinträchtigen kann.

Aushärtungsprozess

Der Aushärtungsprozess der Dichtschlämme ist ebenso wichtig wie das Auftragen selbst. Zu beachten ist, dass die frisch aufgetragene Schicht mindestens 36 Stunden feucht gehalten werden sollte. Dies sorgt für eine optimale Aushärtung und verhindert Risse. Dadurch wird eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet.

Während der Aushärtung ist es wichtig, die Schicht vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind im Außenbereich zu schützen. Dies kann durch Abdecken mit feuchten Tüchern oder Folien erreicht werden. Eine sachgemäße Aushärtung gewährleistet die Langlebigkeit der Abdichtung und schützt Ihr Haus sowie Ihren Keller und die Kellern dauerhaft vor Feuchtigkeit.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen

Die sichere Anwendung von Dichtschlämmen ist ein wichtiger Aspekt bei der Kellerabdichtung. Schon bei der Vorbereitung sollten Sie darauf achten, dass das Produkt nicht in die Hände von Kindern gelangt. Tragen Sie bei der Verarbeitung stets Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um Haut- und Augenreizungen durch das Material zu vermeiden.

Lesen Sie vor der Anwendung die Anleitung und die Sicherheitshinweise auf dem Produktetikett sorgfältig durch. Nach der Verarbeitung sollten Sie alle Arbeitsgeräte sofort gründlich mit Wasser reinigen, da angetrocknete Dichtschlämme nur noch mechanisch entfernt werden kann.

Achtung!

Wenn Sie keine Erfahrung mit der Anwendung von Dichtschlämmen haben, empfiehlt es sich, die Abdichtung von innen durch einen Fachmann durchführen zu lassen. So stellen Sie sicher, dass die Abdichtung fachgerecht erfolgt und Ihr Keller langfristig vor Feuchtigkeit geschützt ist.

Vorteile der Verwendung von Dichtschlämmen im Keller

Die Verwendung von Dichtschlämme im Keller bietet zahlreiche Vorteile. Sie ist sowohl wasserabweisend als auch dampfdurchlässig, was zur Regulierung der Feuchtigkeit beiträgt und das Risiko von Schimmelbildung verringert. Diese Eigenschaften machen Dichtschlämme zu einer idealen Lösung für feuchte Kellerwände. Besonders in Neubauten bieten Dichtschlämme eine nachhaltige Möglichkeit, Feuchtigkeitsschäden von Anfang an zu vermeiden.

Darüber hinaus sind Dichtschlämme frostbeständig und sehr langlebig. Sie bieten einen zuverlässigen Schutz gegen Feuchtigkeit und können unter den richtigen Bedingungen mehrere Jahrzehnte lang wirksam bleiben. Dies macht sie zu einer kosteneffizienten und nachhaltigen Lösung für die Kellerabdichtung.

Dichtschlämme Kellerwand_Häufige Fehler vermeiden

Dichtschlämme in dünnen Schichten auftragen und vor Witterungseinflüssen schützen – für eine langlebige Abdichtung.

Kosten und Zeitaufwand für die Kellerabdichtung mit Dichtschlämmen

Die Kosten für die Abdichtung eines Kellers mit Dichtschlämmen können variieren. Dichtschlämme werden häufig in 25 kg Gebinden angeboten, was die Mengenplanung für die Kellerabdichtung erleichtert. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 145 und 155 Euro pro Quadratmeter. Für eine umfassende Sanierung eines Kellers sollten mindestens 15.000 Euro eingeplant werden.

Die Dauer der innenliegenden Kellerabdichtung kann mehrere Tage bis Wochen betragen, abhängig von der Größe des Kellers und dem Zustand des Mauerwerks. Eine gründliche Untergrundvorbereitung, die etwa 25 Euro pro Quadratmeter kostet, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Abdichtung.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist Dichtschlämme?

2. Wie bereite ich die Oberfläche für Dichtschlämme vor?

3. Welche Vorteile bietet die Verwendung von Dichtschlämme?

4. Wie hoch sind die Kosten für die Anwendung von Dichtschlämme?

Zusammenfassung

Die Anwendung von Dichtschlämmen ist eine effektive Lösung zur Abdichtung von Kellerwänden und bietet zahlreiche Vorteile wie Feuchtigkeitsregulierung, Langlebigkeit und Frostbeständigkeit. Die richtige Anwendung und Vorbereitung sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus ist Dichtschlämme eine kostengünstige und nachhaltige Lösung für feuchte Kellerwände darstellen. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie Ihren Keller dauerhaft trocken und sicher halten, und die Investition in eine ordnungsgemäße Abdichtung zahlt sich langfristig aus.

Geschäftsführender Gesellschafter der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH

Nenad Veljkovic ist Geschäftsführer der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bauwesen und in der Sanierungstechnik. Mit seiner Firma hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Hausbesitzern und Mietern durch innovative Abdichtungsverfahren sowie fundierte Aufklärung dabei zu helfen, Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und nachhaltig zu beheben.

Auf der Website der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH vermittelt er praxisnahes Wissen rund um typische Schadensbilder, moderne Abdichtungsmethoden und effektive Sanierungslösungen – immer mit dem Ziel, den Wert und die Bausubstanz von Immobilien langfristig zu erhalten.

Mit einem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Bauwesen und einem MBA in Strategischem Management bringt Nenad Veljkovic sowohl technische Expertise als auch unternehmerische Weitsicht in seine Arbeit ein. Gemeinsam mit seinem Team steht er für zuverlässige Diagnostik, transparente Beratung und nachhaltige Sanierung auf höchstem Niveau.

Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Kellersanierung: Feuchte Keller effektiv trockenlegen und schützen
Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Mauertrocknung: Effizienter Schutz vor Feuchtigkeit im Haus
Ratgeber lesen
Rohrdurchführung abdichten: Experten-Tipps für eine wasserdichte Verbindung
Sie haben Fragen zu Feuchtigkeitsschäden und brauchen Hilfe? Stellen Sie uns Ihre Fragen:
TÜV Zertifizierung und QR-Code RONETEC, Nenad
Nenad