Beständige zementäre Dichtschlämme: Schutz und Abdichtung für Ihre Bauprojekte

Zementäre Dichtschlämme sind ein bewährtes Produkt, um Bauwerke zuverlässig gegen Feuchtigkeit zu schützen. Sie bestehen hauptsächlich aus Zement und werden als wasserabweisende Beschichtungen eingesetzt. In diesem Artikel erfahren Sie, was zementäre Dichtschlämme genau sind, wie sie angewendet werden und welche spezifischen Vorteile sie bieten.

Ist der Schaden bei Ihnen bereits eingetreten?
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Beständige zementäre Dichtschlämme: Schutz und Abdichtung für Ihre Bauprojekte

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Zementäre Dichtschlämme sind vielseitig einsetzbar für die Abdichtung von Wänden, Böden, Schwimmbecken und Wasserbehältern und bieten eine zuverlässige Lösung gegen Feuchtigkeit.
  • Ihre Frost- und Alterungsbeständigkeit sowie die Fähigkeit, Risse zu überbrücken, erhöhen die Langlebigkeit und Stabilität der Abdichtungen mit zementärer Dichtschlämme.
  • Die Anwendung von zementären Dichtschlämmen ist unkompliziert und erfordert keine speziellen Werkzeuge, was sie zur bevorzugten Wahl für Bauherren und Heimwerker macht. Für detaillierte Verarbeitungshinweise und technische Informationen sollte stets das jeweilige technische Merkblatt des Produkts beachtet werden.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Einführung in die Abdichtungstechnik

Abdichtungstechnik ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Bauprojekte, da sie Bauwerke zuverlässig vor dem Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützt. Besonders zementäre Dichtungsschlämme haben sich als effektive Lösung für die Abdichtung verschiedenster Oberflächen etabliert. Sie sorgen dafür, dass Wände, Böden und andere Bauteile dauerhaft vor Feuchtigkeitsschäden bewahrt werden.

Bei der Auswahl der passenden Dichtungsschlämme spielen die Produktbeschreibung und der Artikeltyp eine entscheidende Rolle. Um die richtige Auswahl zu treffen, sollten Bauherren und Handwerker stets die Sicherheitshinweise und das Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Produkts sorgfältig studieren. Diese enthalten wichtige Informationen zum Schutz vor Augenschäden, Hautreizungen und möglichen Belastungen der Atemwege, die beim Umgang mit zementären Dichtungsschlämmen auftreten können.

Achtung! 

Die Beachtung dieser Hinweise gewährleistet nicht nur die Sicherheit während der Verarbeitung, sondern trägt auch dazu bei, die Qualität der Abdichtung langfristig zu sichern. So wird die zementäre Dichtungsschlämme zur verlässlichen Basis für den Schutz Ihrer Bauwerke gegen Wasser und Feuchtigkeit.

Zementäre Dichtschlämme: Grundlagen und Anwendung

Zementäre Dichtschlämme bestehen hauptsächlich aus Zement, einem der grundlegendsten und am häufigsten verwendeten Materialien im Bauwesen. Dies macht sie besonders robust und langlebig, was sie zu einer idealen Wahl für die Abdichtung von Bauwerken macht. Aber was genau sind zementäre Dichtungsschlämme und wie unterscheiden sie sich von anderen Abdichtungsmethoden?

Im Innen- und Außenbereich sind zementäre Dichtschlämme unverzichtbar. Sie finden Anwendung in der Abdichtung von:

  • Wänden,
  • Böden,
  • Feuchträumen,
  • Schwimmbecken und
  • Wasserbehältern.

Mit zementären Dichtschlämmen lassen sich wasserundurchlässige Schichten auf Oberflächen wie Beton, Mauerwerk und Putz erstellen, um diese effektiv vor Feuchtigkeit zu schützen. Diese Vielseitigkeit bedeutet, dass sie sowohl in Wohnhäusern als auch in gewerblichen und industriellen Gebäuden eingesetzt werden können. Zementäre Dichtschlämme dienen zudem dazu, das Eindringen von Sickerwasser in Bauwerke zu verhindern. Egal, ob es darum geht, ein Badezimmer vor Feuchtigkeit zu schützen oder ein Schwimmbecken abzudichten, zementäre Dichtschlämme bieten eine zuverlässige und dauerhafte Lösung.

Ein weiterer Vorteil der zementären Dichtschlämme ist ihre einfache Anwendung. Dies macht sie besonders attraktiv für kleinere Bauprojekte:

  • Sie können auf verschiedene Untergründe aufgetragen werden, darunter Beton, Mauerwerk und Putzflächen.
  • Diese Flexibilität ermöglicht es Bauherren und Heimwerkern, sie in einer Vielzahl von Projekten zu verwenden.
  • Die Anwendung ist unkompliziert und erfordert keine speziellen Werkzeuge.
Zementäre Dichtschlämme_Produkteigenschaften der zementären Dichtschlämme

Zementäre Dichtschlämme – vielseitig und ideal zur Abdichtung geeignet

Produkteigenschaften der zementären Dichtschlämme

Zementäre Dichtschlämme zeichnen sich durch eine Vielzahl von Produkteigenschaften aus, die sie zu einer idealen Wahl für die Abdichtung machen. Diese Produkte sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich in ihrer Zusammensetzung und Anwendung unterscheiden können. Eine der grundlegendsten Eigenschaften ist ihre graue Farbe, und sie sind sackweise mit einem Gewicht von 25 kg erhältlich.

Ein weiterer Aspekt ist die frühzeitige Belastbarkeit der zementären Dichtschlämme. Dabei benötigen sie eine Auftragsdicke von mindestens 2 bis 3 mm, um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten. Dies bedeutet, dass sie relativ schnell verarbeitet und belastbar sind, was die Bauzeit verkürzt und die Effizienz auf der Baustelle erhöht.

Besonders hervorzuheben ist die SAKRET Flexible Dichtungsschlämme FDS, die eine Reihe beeindruckender Eigenschaften aufweist. Sie ist:

  • dampfdiffusionsoffen,
  • frost- und alterungsbeständig,
  • rissfrei,
  • rissüberbrückend und
  • flexibel.

Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für Anwendungen, bei denen extreme Bedingungen herrschen können, wie z.B. in Schwimmbecken oder Feuchträumen.

Hinweis: 

Die genannten Produkteigenschaften machen zementäre Dichtschlämme zu einer ausgezeichneten Wahl für eine Vielzahl von Bauprojekten. Sie bieten nicht nur Schutz vor Wasser, sondern gewährleisten auch die Langlebigkeit und Stabilität der abgedichteten Strukturen.

Vorteile der zementären Dichtschlämme

Die Verwendung von zementären Dichtschlämmen bietet eine Reihe bemerkenswerter Vorteile. Einer der wichtigsten Vorteile ist ihre zuverlässige Wasserdichtigkeit. Nach der Aushärtung bieten sie einen effektiven Schutz gegen Wasser und verhindern das Eindringen von Nässe in Bauwerke. Dies ist besonders wichtig in Feuchträumen wie Badezimmern oder Schwimmbecken, wo der Kontakt mit Wasser unvermeidlich ist.

Ein weiterer großer Vorteil ist der Frostschutz. Zementäre Dichtschlämme sind:

  • frost- und witterungsbeständig, was bedeutet, dass sie selbst bei extremen Temperaturen stabil bleiben und Schäden durch Frost vermeiden,
  • hoch widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse und
  • hoch widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse.

Die Verarbeitung von zementären Dichtschlämmen ist einfach und erfordert keine speziellen Werkzeuge. Dies erleichtert die Anwendung auf Baustellen erheblich und macht sie zu einer praktischen Wahl für Bauherren und Heimwerker gleichermaßen. Außerdem lassen sie sich leicht auftragen und haben eine Verarbeitungszeit von etwa einer Stunde, während die Trocknungszeit maximal 24 Stunden betragen sollte.

Die Flexibilität moderner zementärer Dichtschlämme ermöglicht es ihnen, feine Risse im Untergrund zu überbrücken. Dies verringert die Gefahr von Undichtigkeiten.

Diese Vorteile machen zementäre Dichtschlämme zu einer äußerst attraktiven Option für eine Vielzahl von Abdichtungsprojekten. Jetzt, da wir die Vorteile verstanden haben, wollen wir sehen, wie diese Materialien auf verschiedenen Oberflächen angewendet werden können.

Häufigkeit von Schimmelbefall in Deutschland
Customers served! 0 Mio.
deutsche Wohnungen sind von Schimmelbefall betroffen. 

Anwendungsbereiche von Dichtschlämmen

Dichtschlämme sind vielseitig einsetzbar und bieten in zahlreichen Anwendungsbereichen zuverlässigen Schutz vor Feuchtigkeit. Besonders in der Bauwerksabdichtung, im Keller- und Außenbereich kommen sie häufig zum Einsatz, um Oberflächen wie Mauerwerk, Beton und Putzflächen effektiv abzudichten. Auch bei der Sanierung älterer Bauwerke leisten zementäre Dichtschlämme wertvolle Dienste, indem sie bestehende Strukturen vor eindringendem Wasser schützen.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Dichtschlämme in Verbindung mit anderen Materialien wie Fliesen oder Platten zu verwenden. So lassen sich beispielsweise Kellerwände oder Terrassen nicht nur abdichten, sondern auch optisch ansprechend gestalten. Die Auswahl der passenden Dichtschlämme hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: Art und Zustand der Oberfläche, gewünschtes Schutzniveau, Preis und Verfügbarkeit am jeweiligen Standort sowie die Empfehlungen des Herstellers.

Um eine erfolgreiche Anwendung zu gewährleisten, sollten stets die Produktinformationen und die Verarbeitungshinweise des Herstellers beachtet werden. So kann sichergestellt werden, dass die Abdichtung optimal funktioniert und die Langlebigkeit des Bauwerks erhalten bleibt.

Tipp: 

Da Preis und Verfügbarkeit je nach Standort und Hersteller variieren können, lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Produkte und Angebote.

Anwendung auf verschiedenen Oberflächen

Zementäre Dichtschlämme bieten eine beeindruckende Vielseitigkeit und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Aber wie genau werden sie auf verschiedenen Oberflächen angewendet? Vor dem Auftragen der Dichtschlämme ist es wichtig:

  • dass der Untergrund sauber, tragfähig und rissfrei ist,
  • alte Schichten entfernt wurden,
  • die Oberfläche gründlich gereinigt wurde und dass
  • auf nicht saugfähigen Untergründen die Dichtschlämme angefeuchtet wird, um eine bessere Haftung zu erreichen.

Die Verarbeitung erfolgt in der Regel von Hand und erfordert eine Schichtdicke von mindestens 2 mm. Es ist ratsam, die Dichtschlämme mit einem Quast oder Spachtel gleichmäßig und dünn aufzutragen, um Abplatzungen zu vermeiden.

Die Aushärtungszeit der Dichtschlämme kann mehrere Tage betragen, wobei folgende Punkte zu beachten sind:

  • Sie sollte vor extremen Wetterbedingungen geschützt werden.
  • Während der Verarbeitung sollte auf trockenen oder leicht feuchten Untergründen gearbeitet werden. Dies verbessert die Haftung und vermeidet Blasenbildung.

Eine Wartezeit von etwa 5 Stunden sollte eingehalten werden, bevor eine Folgeschicht aufgetragen wird.

Zementäre Dichtschlämme_Sicherheits- und Schutzmaßnahmen

Beim Umgang mit Dichtschlämme sind Handschuhe, Schutzbrille und Schutzkleidung Pflicht.

Sicherheits- und Schutzmaßnahmen

Bei der Arbeit mit zementären Dichtschlämmen ist die Einhaltung von Sicherheits- und Schutzmaßnahmen unerlässlich. Das Sicherheitsdatenblatt der Dichtschlämme enthält spezifische Hinweise zur sicheren Handhabung und Lagerung der Materialien. Es ist wichtig, sich vor der Verwendung mit diesen Informationen vertraut zu machen, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

Schutzmaßnahmen wie das Tragen geeigneter Schutzkleidung sind vorgeschrieben, um Haut- und Augenverletzungen zu vermeiden. Dazu gehören Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und geeigneter Augenschutz.

Beim Mischen und Auftragen der Materialien können Staub und Spritzer entstehen, die zu Augen- und Atemwegsschäden führen können. Daher ist es ratsam, auch Atemschutzmasken zu tragen, um die Inhalation von Staub zu vermeiden.

Achtung! 

Diese Sicherheitsmaßnahmen sind nicht nur zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter wichtig, sondern auch, um die Qualität der Abdichtungen zu gewährleisten. Indem man die richtigen Schutzmaßnahmen beachtet, kann man sicherstellen, dass die Arbeit effizient und sicher durchgeführt wird.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Auch im Bereich der Abdichtung gewinnen Umweltaspekte und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Viele Hersteller bieten mittlerweile zementäre Dichtschlämme an, die umweltfreundlich konzipiert sind und auf den Einsatz schädlicher Chemikalien verzichten. Bei der Auswahl der passenden Dichtschlämme sollten Bauherren daher nicht nur auf die Abdichtungsleistung, sondern auch auf die Umweltverträglichkeit des Produkts achten.

Die fachgerechte Entsorgung von Dichtschlämmen ist ein weiterer wichtiger Punkt. Sie sollte stets gemäß den geltenden Verordnungen und den Angaben im Sicherheitsdatenblatt des Herstellers erfolgen, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. Die Herstellerdaten liefern hierzu wertvolle Hinweise und unterstützen bei der richtigen Entsorgung.

Darüber hinaus tragen zementäre Dichtschlämme zur nachhaltigen Sanierung von Bauwerken bei, indem sie Feuchtigkeitsschäden vorbeugen und so den Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen reduzieren.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Verbrauch und Lagerung

Der Verbrauch von zementären Dichtschlämmen variiert je nach Schichtdicke und Anwendungsbereich. In der Regel beträgt der Verbrauch etwa 1,5 kg pro Quadratmeter und Millimeter Schichtdicke. Bei spezifischen Anwendungen kann der Verbrauch auch bei etwa 2 kg pro Quadratmeter und Millimeter Schichtdicke liegen. Diese Angaben ermöglichen es Bauherren und Planern, den Materialbedarf präzise zu kalkulieren und somit effizient zu arbeiten.

Die richtige Lagerung der zementären Dichtschlämme ist entscheidend für ihre Haltbarkeit und Wirksamkeit. Dabei sollte folgendes beachtet werden:

  • Die Dichtschlämme sollte trocken und im Original verschlossenen Gebinde aufbewahrt werden, um eine Lagerfähigkeit von mindestens 12 Monaten zu gewährleisten.
  • Die Materialien sind an einem kühlen, frostfreien und trockenen Ort zu lagern, um ihre Qualität zu erhalten.
  • Diese Maßnahmen verhindern, dass die Dichtschlämme durch Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen beeinträchtigt wird.

Eine ordnungsgemäße Lagerung stellt sicher, dass die zementäre Dichtschlämme jederzeit einsatzbereit ist und ihre volle Leistungsfähigkeit behält. Bauherren sollten diese Lagerungsrichtlinien beachten, um die Lebensdauer und Effizienz der Materialien zu maximieren.

Zementäre Dichtschlämme_Lieferbedingungen und Verfügbarkeit

Materialbedarf zementärer Dichtschlämme richtet sich nach Schichtdicke.

Lieferbedingungen und Verfügbarkeit

Die Lieferbedingungen und Verfügbarkeit von zementären Dichtschlämmen sind wichtige Aspekte, die bei der Planung eines Bauprojekts berücksichtigt werden müssen. Grundsätzlich gelten folgende Punkte:

  • Lieferungen erfolgen innerhalb Deutschlands, jedoch nicht auf die Ost- und Nordseeinseln.
  • Für den Paketversand fallen Versandkosten von € 7,95 an.
  • Die Versandkosten werden nach Gewicht der Ware und Adresse berechnet.
  • In bestimmten Fällen, wie beispielsweise bei Lieferungen auf deutsche Inseln, können die Versandkosten höher ausfallen.

Die Lieferzeit für zementäre Dichtschlämme beträgt in der Regel etwa 3 bis 5 Werktage. Bei der Lieferung frei Baustelle muss Folgendes sichergestellt werden:

  • Die Zufahrtsstraße muss für einen 40t-Lkw geeignet sein.
  • Das Abladen erfolgt auf Gefahr des Kunden.
  • Die Übergabe der Ware bei Speditionslieferungen erfolgt an der Bordsteinkante.
  • Die Kunden sind selbst für den Weitertransport und die Lagerung der Materialien verantwortlich.

Rückgaben von zementären Dichtschlämmen sind häufig nur bei mangelfreier Lagerware möglich, wobei eine schriftliche Zustimmung erforderlich ist und häufig eine Bearbeitungsgebühr von mindestens 15% anfällt. Diese Bedingungen stellen sicher, dass die Qualität der zurückgegebenen Produkte gemäß der Verordnung gewährleistet bleibt und die Bearbeitung effizient erfolgt.

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind zementäre Dichtschlämme?

2. Wo können zementäre Dichtschlämme eingesetzt werden?

3. Welche Vorteile bieten zementäre Dichtschlämme?

4. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei der Arbeit mit zementären Dichtschlämmen zu beachten?

5. Wie sollte zementäre Dichtschlämme gelagert werden?

Zusammenfassung

Zementäre Dichtschlämme bieten eine Vielzahl von Vorteilen für die Abdichtung von Bauprojekten. Sie sind wasserdicht, frost- und witterungsbeständig und bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische und mechanische Einflüsse. Diese Eigenschaften machen sie zu einer idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Abdichtung von Kellerwänden bis hin zu Schwimmbecken und Wasserbehältern.

Die richtige Anwendung und die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend für den Erfolg eines Abdichtungsprojekts. Durch die Verwendung von Schutzkleidung und die Befolgung der Anweisungen im Sicherheitsdatenblatt können Unfälle und Verletzungen vermieden werden. Auch die richtige Lagerung der Dichtschlämme trägt zur Erhaltung ihrer Qualität und Wirksamkeit bei.

Abschließend lässt sich sagen, dass zementäre Dichtschlämme eine hervorragende Lösung für die Abdichtung von Bauwerken bieten. Ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machen sie zu einer wertvollen Ressource für Bauherren und Heimwerker gleichermaßen.

Geschäftsführender Gesellschafter der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH

Nenad Veljkovic ist Geschäftsführer der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bauwesen und in der Sanierungstechnik. Mit seiner Firma hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Hausbesitzern und Mietern durch innovative Abdichtungsverfahren sowie fundierte Aufklärung dabei zu helfen, Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und nachhaltig zu beheben.

Auf der Website der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH vermittelt er praxisnahes Wissen rund um typische Schadensbilder, moderne Abdichtungsmethoden und effektive Sanierungslösungen – immer mit dem Ziel, den Wert und die Bausubstanz von Immobilien langfristig zu erhalten.

Mit einem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Bauwesen und einem MBA in Strategischem Management bringt Nenad Veljkovic sowohl technische Expertise als auch unternehmerische Weitsicht in seine Arbeit ein. Gemeinsam mit seinem Team steht er für zuverlässige Diagnostik, transparente Beratung und nachhaltige Sanierung auf höchstem Niveau.

Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Kellersanierung: Feuchte Keller effektiv trockenlegen und schützen
Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Mauertrocknung: Effizienter Schutz vor Feuchtigkeit im Haus
Ratgeber lesen
Rohrdurchführung abdichten: Experten-Tipps für eine wasserdichte Verbindung
Sie haben Fragen zu Feuchtigkeitsschäden und brauchen Hilfe? Stellen Sie uns Ihre Fragen:
TÜV Zertifizierung und QR-Code RONETEC, Nenad
Nenad