Was kostet Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff? Kompletter Kostenüberblick 2025

Wenn undichte Stellen am Balkon Wasserschäden am Haus verursachen oder die alte Abdichtung ihre besten Tage hinter sich hat, stehen Eigentümer vor einer wichtigen Entscheidung. Dabei beeinflusst die Wahl der richtigen Sanierungsmethode nicht nur die unmittelbaren Kosten, sondern auch die langfristige Wirtschaftlichkeit und den Wert der Immobilie. In diesem umfassenden Überblick erfahren Sie alles über die Kosten einer Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff – von den reinen Materialpreisen über versteckte Kostenfaktoren bis hin zu praktischen Spartipps und einem detaillierten Praxisbeispiel.

Ist der Schaden bei Ihnen bereits eingetreten?
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Was kostet Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff? Kompletter Kostenüberblick 2025

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Gesamtkosten der Balkonsanierung bewegen sich meist zwischen 150 und 250 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Zustand und Größe des Balkons. Dabei sind alle Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur Nachbearbeitung enthalten.
  • Arbeitskosten variieren regional und liegen zwischen 40 und 150 Euro pro Quadratmeter. Fachgerechte Ausführung ist entscheidend für die Haltbarkeit und Qualität der Sanierung.
  • Die professionelle Abdichtung erfolgt in der Regel dreimal, um optimale Dichtigkeit und Belastbarkeit zu gewährleisten. Diese Schichten schützen den Balkon zuverlässig vor Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Kosten der Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff im Überblick

Die Materialkosten für Flüssigkunststoff bewegen sich aktuell zwischen 60 und 70 Euro pro Quadratmeter. Dieser Preis bezieht sich auf hochwertige Abdichtungssysteme, die den hohen Anforderungen im Außenbereich standhalten und eine langfristige Lösung für die Balkonsanierung bieten.

Der Standard bei der professionellen Anwendung ist ein dreimaliger Auftrag des Flüssigkunststoffs. Diese Schichtdicke gewährleistet nicht nur die erforderliche Dichtigkeit, sondern auch die mechanische Belastbarkeit der Abdichtung bei unterschiedlichen Witterungseinflüssen von Regen bis Frost.

Die Gesamtkosten einer Balkonsanierung inklusive aller Arbeitsschritte – von der Vorbereitung über das Material bis zu den Nacharbeiten – liegen typischerweise zwischen 150 und 250 Euro pro Quadratmeter. Aber Achtung: der konkrete Preis hängt dabei stark vom Zustand des vorhandenen Balkons und der gewählten Ausführungsqualität ab.

Zusätzliche Spachtelarbeiten, wie sie für die fachgerechte Ausbildung von Hohlkehlen oder das Verspachteln von Rissen und Anschlüssen erforderlich sind, verursachen weitere Kosten von 3 bis 5 Euro pro Quadratmeter.

Was kostet Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff_Kostenfaktoren bei der Flüssigkunststoff-Abdichtung

Flüssigkunststoff: Hochwertige Abdichtung für langlebige Balkonsanierungen

Kostenfaktoren bei der Flüssigkunststoff-Abdichtung

Der Zustand des Untergrunds beeinflusst den Aufwand für die Sanierungsarbeiten erheblich. Je besser der Bestand, desto geringer fallen die Kosten für aufwendige Vorarbeiten wie gründliche Reinigung, Verspachtelung und Grundierung aus. Besonders defekte oder unebene Untergründe mit ausgeprägten Schäden verteuern die Maßnahme durch erhöhten Präparationsbedarf.

Die Balkongröße wirkt sich unmittelbar auf die Gesamtkosten aus, wobei sich bei größeren Flächen Mengeneffekte bemerkbar machen. Während bestimmte Aufwände wie die Baustelleneinrichtung relativ konstant bleiben, sinken die Quadratmeterpreise bei umfangreicheren Projekten.

Komplexe Anschlussbereiche an Hauswand, Geländer oder in Ecksituationen erhöhen sowohl den Material- als auch den Arbeitsaufwand spürbar. Diese kritischen Bereiche erfordern besonders präzise Detailausbildung, da sie potenzielle Schwachstellen für Undichtigkeiten darstellen.

Achtung! 

Regionale Preisunterschiede bei Handwerkern fallen stark ins Gewicht – die Arbeitskosten variieren je nach Ort und Betrieb zwischen 40 und 150 Euro pro Quadratmeter. Städtische Ballungsräume und südliche Bundesländer liegen tendenziell im oberen Bereich, während ländliche Regionen günstigere Preise bieten.

Arbeitskosten im Detail

Die Entfernung alter Beläge inklusive fachgerechter Entsorgung verursacht Kosten zwischen 30 und 50 Euro pro Quadratmeter. Der Aufwand variiert je nach Art des vorhandenen Materials – während einfache Fliesen relativ schnell zu entfernen sind, erfordern verklebte Beläge oder mehrschichtige Aufbauten deutlich mehr Arbeitszeit.

Vorbereitungsarbeiten wie Reinigung, Verspachtelung und Grundierung des Untergrunds schlagen mit weiteren 30 bis 50 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Diese Arbeiten sind entscheidend für die spätere Haltbarkeit der Abdichtung und dürfen nicht vernachlässigt werden.

Der dreimalige Flüssigkunststoff-Anstrich, der den Standard für eine dauerhafte Abdichtung darstellt, verursacht Arbeitskosten zwischen 30 und 40 Euro pro Quadratmeter. Hierbei sind sowohl das fachgerechte Auftragen als auch die Einhaltung der Trocknungszeiten zwischen den Schichten berücksichtigt.

Die Demontage und Montage des Geländers kostet zusätzlich etwa 5 bis 10 Euro je laufendem Meter. Dieser Aufwand hängt von der Befestigungsart und der Erreichbarkeit ab – während einfache Steckgeländer schnell zu handhaben sind, erfordern fest verschraubte oder komplexere Konstruktionen mehr Zeit.

Materialkosten und Qualitätsunterschiede

Hochwertige Flüssigkunststoffe auf Polyurethan- oder Epoxidharzbasis kosten mehr als einfache Einkomponentenprodukte, bieten aber signifikant bessere Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit. Diese Investition zahlt sich durch die längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten aus.

UV-beständige Systeme, die speziell für exponierte Außenbereiche entwickelt wurden, liegen preislich am oberen Ende der Skala. Sie schützen die Abdichtung vor den schädlichen Einflüssen von Hitze und UV-Strahlung, was besonders bei südlich ausgerichteten Balkonen von Vorteil ist.

Zweikomponenten-Systeme aus Harz und Härter sind teurer als Einkomponenten-Varianten, gelten aber als widerstandsfähiger und langlebiger. Der höhere Materialpreis rechtfertigt sich durch die überlegenen technischen Eigenschaften und die längere Nutzungsdauer.

Tipp: 

Je nach Beschaffenheit des Untergrunds sind spezielle Primer oder Grundierungen erforderlich, die zusätzliche Materialkosten verursachen. Diese Komponenten sind jedoch unverzichtbar für eine dauerhafte Verbindung zwischen Untergrund und Flüssigkunststoff.

Kostenbeispiel: 7,5 m² Balkon mit Flüssigkunststoff sanieren

Für einen typischen Balkon mit 7,5 Quadratmetern Fläche ergeben sich folgende Kostenpositionen:

ArbeitsschrittKosten
Materialkosten Flüssigkunststoff (dreifacher Auftrag)450 - 525 Euro
Entfernung alter Beläge inkl. Entsorgung225 - 375 Euro
Vorbereitungsarbeiten (Reinigung, Verspachtelung)225 - 375 Euro
Gesamtkosten1.125 - 1.875 Euro

Bei diesem Beispiel zeigt sich deutlich, dass neben den reinen Materialkosten die Arbeitszeit den größten Anteil ausmacht. Je nach Zustand des Balkons und gewählter Ausführungsqualität können die Kosten innerhalb dieser Spanne variieren.

Die Investition von durchschnittlich 1.500 Euro für einen 7,5 Quadratmeter großen Balkon erscheint zunächst hoch, relativiert sich aber durch die lange Haltbarkeit und den geringen Wartungsaufwand der Flüssigkunststoff-Abdichtung.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Vorteile von Flüssigkunststoff gegenüber anderen Abdichtungen

Flüssigkunststoff bietet eine nahtlose Abdichtung ohne kritische Übergänge oder Schwachstellen, wie sie bei Folien oder Bitumenbahnen auftreten können. Diese fugenlose Anwendung reduziert das Risiko von Undichtigkeiten erheblich und macht die Methode besonders für komplexe Anschlussbereiche geeignet.

Die elastischen Eigenschaften des Materials ermöglichen es, kleinere Bewegungen und Rissbildungen im Beton zu überbrücken, ohne dass die Abdichtung beschädigt wird. Diese Flexibilität ist besonders wichtig bei Temperaturschwankungen zwischen Hitze im Sommer und Frost im Winter.

UV-beständige Systeme sind farblich gestaltbar und eröffnen individuelle Designmöglichkeiten für die Balkongestaltung. Anders als bei herkömmlichen Abdichtungen, die meist in grau oder schwarz ausgeführt werden, kann der Balkon optisch aufgewertet werden.

Die Langlebigkeit von 15 bis 25 Jahren bei fachgerechter Ausführung übertrifft die meisten anderen Abdichtungsmethoden deutlich. Bitumenbahnen müssen typischerweise alle 10 bis 15 Jahre erneuert werden, was die höheren Anschaffungskosten des Flüssigkunststoffs langfristig relativiert.

Was kostet Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff_Nachteile und Einschränkungen

Nahtlose Flüssigkunststoff-Abdichtung: sicherer Schutz ohne Schwachstellen.

Nachteile und Einschränkungen

Die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu einfachen Bitumen- oder Folienabdichtungen stellen eine finanzielle Hürde dar. Während alternative Methoden mit Quadratmeterpreisen zwischen 4 und 12 Euro locken, bieten sie meist eine kürzere Lebensdauer und ein höheres Schadensrisiko.

Die sorgfältige Untergrundvorbereitung ist zwingend erforderlich und lässt keine Kompromisse zu. Selbst kleine Verunreinigungen oder Feuchtigkeitseinschlüsse können zu Haftungsproblemen oder späteren Undichtigkeiten führen, was die gesamte Sanierung gefährdet.

Die Verarbeitung ist stark witterungsabhängig – bei Regen oder extremen Temperaturen ist keine fachgerechte Anwendung möglich. Diese Einschränkung kann zu Verzögerungen im Bauzeitplan führen und erfordert eine flexible Terminplanung.

Hinweis: 

Fachgerechte Ausführung erfordert spezielle Erfahrung und technisches Know-how, das nicht jeder Handwerker mitbringt. Die Wahl des richtigen Betriebs ist daher entscheidend für den Erfolg der Sanierung.

Kosteneinsparungen und Eigenleistung

Wer bei der Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff Kosten sparen möchte, kann durch gezielte Eigenleistungen einen Teil der Ausgaben reduzieren. Doch nicht alle Arbeitsschritte eignen sich für Heimwerker gleichermaßen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Tätigkeiten Sie selbst übernehmen können und worauf Sie dabei achten sollten, um die Qualität der Sanierung nicht zu gefährden.

Potentielle Eigenleistungen

Bestimmte vorbereitende Arbeiten können von erfahrenen Heimwerkern selbst übernommen werden, um die Handwerkerkosten zu reduzieren. Insbesondere die Entfernung alter Beläge und die Grundreinigung des Untergrunds sind mit entsprechender Sorgfalt machbar.

Die Demontage des Geländers ist für geübte Heimwerker möglich und kann bei einem durchschnittlichen Balkon Kosten von 50 bis 100 Euro sparen. Voraussetzung ist jedoch handwerkliches Geschick und das notwendige Werkzeug.

Tipp: 

Der eigentliche Auftrag des Flüssigkunststoffs sollte jedoch aus Gründen der Garantie und Qualitätssicherung Fachbetrieben überlassen werden. Hier ist die Erfahrung des Handwerkers entscheidend für eine dauerhafte und dichte Ausführung.

Risiken beim Selbermachen

Fehlerhafte Ausführungen beim Auftrag des Flüssigkunststoffs führen zu Undichtigkeiten, die massive Folgeschäden wie Schimmelbildung, Rost oder Betonabplatzungen nach sich ziehen können. Die Reparaturkosten übersteigen oft die ursprünglich gesparten Handwerkerkosten bei Weitem.

Garantieansprüche gegenüber Herstellern entfallen typischerweise, wenn die Verarbeitung nicht nachweislich fachgerecht erfolgt ist. Dies bedeutet, dass bei Problemen alle Kosten selbst getragen werden müssen.

Für die Eigenanwendung müssen Spezialwerkzeuge und Schutzausrüstung angeschafft werden, was die Kosteneinsparungen schmälert. Atemschutz, spezielle Handschuhe, professionelle Spachtel und Walzen sind unverzichtbar für eine sichere Verarbeitung.

Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Langfristige Wirtschaftlichkeit der Flüssigkunststoff-Sanierung

Die höhere Anfangsinvestition amortisiert sich durch die lange Haltbarkeit und minimale Wartungskosten über die Nutzungsdauer. Während günstigere Abdichtungen alle 10 bis 15 Jahre erneuert werden müssen, bietet Flüssigkunststoff bis zu 25 Jahre zuverlässigen Schutz.

Eine hochwertige Balkonsanierung steigert den Wert der Immobilie messbar, was sich besonders beim Verkauf oder der Vermietung positiv auswirkt. Potenzielle Käufer oder Mieter schätzen die Gewissheit einer modernen, langlebigen Abdichtung.

Fachmännisch ausgeführte Sanierungen verbessern die Energieeffizienz des darunterliegenden Wohnraums durch bessere Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Kältebrücken. Dies kann zu spürbaren Einsparungen bei den Heizkosten führen.

Die Wartungskosten beschränken sich auf gelegentliche Reinigung und sind deutlich geringer als bei anderen Abdichtungssystemen. Selbst nach Jahren bleibt die Oberfläche funktional und optisch ansprechend.

Häufig gestellte Fragen

1. Was kostet eine Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff pro Quadratmeter?

2. Kann ich meinen Balkon selbst abdichten?

3. Wie lange hält eine Abdichtung mit Flüssigkunststoff?

4. Welche Alternativen gibt es zur Abdichtung mit Flüssigkunststoff?

Fazit: Was kostet Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff wirklich?

Während die Anschaffungskosten einer Balkonsanierung mit Flüssigkunststoff höher ausfallen als bei herkömmlichen Methoden, bietet diese Lösung über 15 bis 25 Jahre zuverlässigen Schutz ohne aufwendige Wartung. Mit einer durchdachten Planung und der Übernahme geeigneter Eigenleistungen lassen sich die Gesamtkosten allerdings spürbar reduzieren, ohne die Qualität zu gefährden. Eine professionelle Beratung vor Ort hilft dabei, die individuellen Gegebenheiten Ihres Balkons zu bewerten und die optimale Lösung zu finden.

Geschäftsführender Gesellschafter der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH

Nenad Veljkovic ist Geschäftsführer der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bauwesen und in der Sanierungstechnik. Mit seiner Firma hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Hausbesitzern und Mietern durch innovative Abdichtungsverfahren sowie fundierte Aufklärung dabei zu helfen, Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und nachhaltig zu beheben.

Auf der Website der RONETEC Abdichtungstechnik GmbH vermittelt er praxisnahes Wissen rund um typische Schadensbilder, moderne Abdichtungsmethoden und effektive Sanierungslösungen – immer mit dem Ziel, den Wert und die Bausubstanz von Immobilien langfristig zu erhalten.

Mit einem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Bauwesen und einem MBA in Strategischem Management bringt Nenad Veljkovic sowohl technische Expertise als auch unternehmerische Weitsicht in seine Arbeit ein. Gemeinsam mit seinem Team steht er für zuverlässige Diagnostik, transparente Beratung und nachhaltige Sanierung auf höchstem Niveau.

Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Kellersanierung: Feuchte Keller effektiv trockenlegen und schützen
Ratgeber lesen
Mülheim an der Ruhr Mauertrocknung: Effizienter Schutz vor Feuchtigkeit im Haus
Ratgeber lesen
Rohrdurchführung abdichten: Experten-Tipps für eine wasserdichte Verbindung
Sie haben Fragen zu Feuchtigkeitsschäden und brauchen Hilfe? Stellen Sie uns Ihre Fragen:
TÜV Zertifizierung und QR-Code RONETEC, Nenad
Nenad