Das Wichtigste auf einen Blick
Definition und Funktion einer Drainage
Eine Drainage bezeichnet Systeme und Maßnahmen zur Ableitung von Wasser, um Vernässungen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, um Schäden an Gebäuden und Landschaften zu vermeiden. Die häufigste Art von Drainage, die verwendet wird, ist die Rohrdrainage.
Das Hauptziel eines Drainagesystems ist es, Wasser zu erfassen und gezielt abzuleiten, um Stauwasser zu vermeiden. Dies reduziert den Wasserdruck auf Gebäude und schützt die Außenwände vor Feuchtigkeit, was besonders in Altbauten von großer Bedeutung ist.
Es gibt verschiedene Typen von Drainagen, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen. Neben der bekannten Rohrdrainage gibt es auch interne und externe Drainagen, die jeweils spezifische Aufgaben übernehmen.
Arten von Drainagen
Drainagesysteme lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Systeme zur Ableitung von Wasser aus Gebäuden und solche, die Wasser aus dem Boden ableiten. Besonders wichtig ist die Ableitung von Wasser aus lehmigen Böden, da diese nach längerer Trockenheit oft nicht in der Lage sind, große Wassermengen aufzunehmen, was zu Problemen mit Sickerwasser führen kann. Beide Kategorien sind entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden und die Stabilität von Bauwerken zu gewährleisten. In den folgenden Abschnitten werden wir die spezifischen Anwendungen und Vorteile dieser Drainagesysteme näher erläutern.

Rohrdrainagen schützen Gebäude und Grundstücke zuverlässig vor Feuchtigkeit.
Innere und äußere Drainagen im Gebäudebereich
Im Gebäudebereich dienen Drainagesysteme der Ableitung von Wasser, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Diese Systeme sind besonders wichtig in Regionen mit hohem Grundwasserspiegel oder häufigen Regenfällen. Eine detaillierte Anleitung zur Verlegung von Drainagen ist entscheidend, um Staunässe zu vermeiden und Schäden am Grundstück und Garten vorzubeugen.
Innere Drainagen
Innere Drainagen im Bauwesen beziehen sich auf Systeme, die innerhalb von Gebäuden installiert werden, um Wasseransammlungen zu verhindern. Dazu gehören unter anderem Drainagerohre, die das Wasser von innenliegenden Bereichen wie Kellern ableiten, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Diese Systeme sind entscheidend, um die Stabilität und den Wert eines Gebäudes zu erhalten.
Äußere Drainagen
Äußere Drainagen sind dafür konzipiert, Wasser vom Gebäude wegzuleiten, um das Fundament und die Wände vor Feuchtigkeit zu schützen. Eine häufig verwendete Methode ist die Verlegung von Drainagerohren um das Gebäude herum, die das Wasser effizient ableiten.
Hinweis:
Zur Drainage unterhalb der Bodenplatte von Gebäuden wird häufig eine einfache Kiesschicht verwendet, die eine Fläche bildet. Diese Schicht sorgt dafür, dass das Wasser effizient abgeleitet wird und keine Feuchtigkeitsschäden an der Bausubstanz entstehen.
Vorteile der Drainage
Drainagesysteme bieten zahlreiche Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil ist die signifikante Reduzierung der Feuchtigkeit im Keller, was langfristige Schäden verhindert. Feuchtigkeit im Keller kann zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden führen, die teuer zu reparieren sind.
Eine effektive Drainage minimiert auch das Risiko von Wasseransammlungen, die zu gefährlichen Überschwemmungen führen können. Dies ist besonders in Regionen wichtig, die anfällig für starke Regenfälle oder plötzliche Wetteränderungen sind.
Darüber hinaus kann die Nutzung einer Drainage den Grundwasserspiegel kontrollieren, was besonders in Gebieten mit hohem Grundwasserstand vorteilhaft ist. Dies schützt nicht nur Gebäude, sondern auch Gärten und landwirtschaftliche Flächen.
Materialien für Drainagesysteme
Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für die Effektivität eines Drainagesystems. Drainagerohre sind zentrale Komponenten, die dazu dienen, überschüssiges Wasser abzuleiten. Ein typisches Drainagesystem verwendet Rohre und Kies, um Wasser von Bauwerken abzuleiten.
Kies und Splitt fördern die Drainage, indem sie eine durchlässige Schicht um die Rohre schaffen, die Wasser effizient abführt. Filtervlies wird verwendet, um das Eindringen von Schmutz in die Drainagerohre zu verhindern und die Funktionalität des Systems zu erhalten.

Drainage fachgerecht planen und nach DIN 4095 verlegen – für langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit
Planung und Verlegung einer Drainage
Die Planung und Verlegung einer Drainage erfordert sorgfältige Vorbereitung und Einhaltung von Vorschriften. Es ist wichtig, sich bei der zuständigen Behörde zu informieren, um notwendige Genehmigungen zu klären. Die DIN-Norm 4095 sollte dabei beachtet werden.
Für die Installation einer Drainage benötigst du Materialien wie Drainagerohre, Filtervlies, Kies oder Splitt. Die Drainagerohre sollten am höchsten Punkt beginnen und in einem definierten Gefälle verlegt werden.
Die Dränage um ein Gebäude wird typischerweise als Ringdrainage gelegt und erfordert spezielle Drainagerohre. Diese Rohre sollten 20 cm unter der Oberkante des Fundamentes verlegt werden. Nach der Verlegung werden die Drainagerohre an die Kanalisation oder Rigole angeschlossen.
Wartung und Pflege von Drainagesystemen
Regelmäßige Wartung ist essenziell, um die Funktionalität eines Drainagesystems sicherzustellen. Das regelmäßige Spülen der Drainagerohre sollte mindestens einmal jährlich erfolgen, um Verstopfungen zu vermeiden. Ablagerungen wie Schlamm und Sand können die Wasserableitung beeinträchtigen und müssen entfernt werden.
Eine professionelle Reinigung sollte vorzugsweise von einem Fachmann durchgeführt werden, der über die nötige Ausrüstung und Erfahrung verfügt. Hochdruckreinigung mit speziellen Düsen wird oft verwendet, um Drainagen effektiv zu reinigen und die Poren freizuhalten.
Achtung!
Wurzeleinwüchse und andere Ablagerungen können die Effektivität von Drainagen erheblich mindern. Stark verschmutztes Wasser kann die Effizienz eines Drainagesystems verringern und erfordert regelmäßige Reinigungsmaßnahmen.
Anwendung von Drainagen im Garten
Drainagesysteme sind nicht nur für Gebäude, sondern auch für Gärten von großer Bedeutung. Sie tragen dazu bei, den Wert einer Immobilie zu erhalten, indem sie strukturelle Schäden durch Wasser vermeiden. Eine Dränung hilft, die Bildung von Wasseransammlungen im Garten zu verhindern, besonders in schwer durchlässigen Böden.
Eine effektive Drainage schützt Pflanzenwurzeln vor Sauerstoffmangel, der durch ständig gesättigten Boden entstehen kann. Dies fördert das gesunde Wachstum der Pflanzen und verhindert Fäulnis.
Darüber hinaus kann eine Drainage eingesetzt werden, um Hangwasser zu sammeln und zu leiten. Schwere Lehmböden und Bodenverdichtung sind häufige Ursachen für Staunässe im Garten, die durch eine gute Drainage gelöst werden können.
Häufige Probleme und Lösungen
Die Funktion einer Drainage kann durch die Ansammlung feiner Bodenteilchen beeinträchtigt werden. Diese feinen Partikel können die Poren der Drainagerohre verstopfen und die Wasserableitung sowie die Dränung erschweren.
Wenn Drainagerohre absacken oder vollständig verstopft sind, muss ein Austausch gegen neue Rohre erfolgen, um die Funktionalität wiederherzustellen. Eine regelmäßige Wartung kann helfen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Zusätzliche Herausforderungen und Präventivmaßnahmen
Neben der Verstopfung durch feine Bodenteilchen können Drainagesysteme auch durch Wurzeleinwüchse von Bäumen und Sträuchern beeinträchtigt werden. Diese können in die Rohre eindringen und die Wasserableitung behindern. Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, ist die strategische Platzierung von Pflanzen in sicherer Entfernung von den Drainagerohren.
Ein weiteres häufiges Problem ist die Ansammlung von organischem Material, wie Blättern und Zweigen, die die Drainagerohre blockieren können. Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen sind entscheidend, um solche Blockaden zu vermeiden. Die Installation von Schutzgittern kann ebenfalls helfen, größere Ablagerungen fernzuhalten.
In Regionen mit starkem Regenfall kann das Drainagesystem überlastet werden, was zu Rückstau und Überschwemmungen führen kann. Die Erweiterung des Drainagesystems oder die Installation zusätzlicher Abflüsse kann helfen, die Kapazität zu erhöhen und solche Probleme zu vermeiden.
Tipp:
Um die Langlebigkeit und Effizienz von Drainagesystemen zu gewährleisten, ist es ratsam, regelmäßig professionelle Überprüfungen durchführen zu lassen. Experten können potenzielle Schwachstellen identifizieren und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um größere Schäden zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
1. Was genau ist eine Drainage?
2. Was ist ein Drainagesystem?
3. Welche Materialien werden für Drainagesysteme verwendet?
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Drainagesysteme entscheidend für den Schutz von Gebäuden und Gärten vor Wasser- und Feuchtigkeitsschäden sind. Sie helfen, die Struktur Ihres Hauses zu erhalten, die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu fördern und unangenehme Gerüche zu verhindern.
Die Wahl der richtigen Materialien und die sorgfältige Planung und Verlegung sind unerlässlich für die Effektivität eines Drainagesystems. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung kann helfen, die Funktionalität des Systems langfristig zu gewährleisten.
Wir hoffen, dass Sie durch diesen Blogpost ein besseres Verständnis für die Bedeutung und die Vorteile von Drainagesystemen gewonnen haben. Zögern Sie nicht, Maßnahmen zu ergreifen, um Ihr Zuhause und Ihren Garten vor den negativen Folgen von Wasseransammlungen zu schützen.