Außenabdichtung: So bleibt Ihr Haus trocken – von außen geschützt

Eine fachgerechte Außenabdichtung schützt Ihr Haus vor eindringender Feuchtigkeit und erhält die Bausubstanz langfristig. Erfahren Sie, wie Ronetec das Problem effektiv behebt und Ihr Gebäude von außen dauerhaft trocken hält.

Ist der Schaden bei Ihnen bereits eingetreten?
  • Startseite
  • LP
  • Außenabdichtung: So bleibt Ihr Haus trocken – von außen geschützt

Professionellen Außenabdichtung 

Die Außenabdichtung eines Hauses spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und die Bausubstanz langfristig zu schützen. Feuchtigkeitsschäden können nicht nur teuer werden, sondern auch die Gesundheit gefährden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Feuchtigkeitsprobleme erkennen, was die Ursachen sind und wie Ronetec das Problem mit einer professionellen Außenabdichtung behebt.

Wie erkennt man Feuchtigkeitsprobleme?

Feuchtigkeit, die von außen in Ihr Haus eindringt, zeigt sich oft durch folgende Anzeichen:

  • Abblätternde Farbe oder Putz an Außen- oder Kellerwänden
  • Wasserflecken oder Feuchtigkeit an Wänden und Böden, besonders im Keller
  • Salzausblühungen (weiße Krusten) auf dem Mauerwerk
  • Muffiger Geruch oder Schimmelbildung in unteren Stockwerken oder im Keller

Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass Feuchtigkeit durch das Erdreich oder von außen in die Bausubstanz eindringt.

Wie entsteht das Problem?

Es gibt verschiedene Ursachen für eindringende Feuchtigkeit, die auf das Fehlen oder die Beschädigung der Außenabdichtung zurückzuführen sind:

  1. Sickerwasser: Wasser aus dem Boden, das bei unzureichender Abdichtung in die Kellerwände eindringen kann.
  2. Hangwasser: Wasser, das von höher gelegenen Flächen aufgrund der Schwerkraft in das Mauerwerk fließt.
  3. Drückendes Wasser: Bei hohem Grundwasserspiegel kann Wasser von unten in das Gebäude drücken, was besonders in schlecht abgedichteten Kellern zu Feuchtigkeit führt.
  4. Fehlende oder beschädigte Horizontalsperre: Besonders bei älteren Häusern fehlt oft eine funktionierende Horizontalsperre, die verhindert, dass Feuchtigkeit kapillar aufsteigt.
  5. Witterungseinflüsse: Starker Regen, schmelzender Schnee und feuchte Witterungsbedingungen erhöhen den Druck auf die Außenabdichtung und können Feuchtigkeit ins Gebäude eindringen lassen.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose und Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Was können Besitzer tun?

Als Hausbesitzer sollten Sie bei den ersten Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden handeln, um größere Probleme zu vermeiden. Folgende Maßnahmen sind empfehlenswert:

  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig die Kellerwände und das Fundament auf Anzeichen von Feuchtigkeit, wie Schimmel, Salzausblühungen oder abblätternden Putz.
  • Drainagesystem installieren: Eine Drainage um das Fundament herum leitet überschüssiges Wasser vom Haus weg und verhindert so, dass Feuchtigkeit in die Wände gelangt.
  • Professionelle Abdichtungsmaßnahmen: Wenn Sie Feuchtigkeit feststellen, sollten Sie professionelle Abdichtungsmethoden in Betracht ziehen, wie Bitumendickbeschichtungen oder Noppenfolien, um das Gebäude vor weiterem Wassereintritt zu schützen.

Wie Ronetec das Problem professionell behebt

Ronetec bietet Ihnen eine professionelle Außenabdichtung, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Der gesamte Prozess verläuft in mehreren Schritten:

  1. 1
    Vorbereitung
    Unsere Experten beginnen damit, das Erdreich rund um das betroffene Gebäude abzutragen, um die Außenwände freizulegen. Dieser Schritt ist notwendig, um Zugang zu den Bereichen zu bekommen, die abgedichtet werden müssen.
  2. 2
    Reinigung und Reparatur der Wände
    Die freigelegten Wände werden gründlich gereinigt, um Schmutz und alte Abdichtungsschichten zu entfernen. Risse oder Hohlräume im Mauerwerk werden gefüllt, um eine ebene und stabile Oberfläche für die Abdichtung zu schaffen.
  3. 3
    Auftragen der Abdichtung
    Je nach Bausubstanz und Art der Feuchtigkeit werden spezielle Abdichtungsmaterialien wie Bitumen, Dichtschlämmen oder Kunststoffe aufgetragen. Diese mehrlagigen Abdichtungen schützen das Gebäude dauerhaft vor eindringendem Wasser. Jede Schicht wird sorgfältig aufgetragen und muss gut trocknen.
  4. 4
    Anbringung von Dämmplatten
    Zusätzlich zur Abdichtung installieren wir spezielle Dämmplatten, die für eine bessere Wärmedämmung sorgen. Diese Maßnahme senkt nicht nur die Energiekosten, sondern verstärkt auch den Feuchtigkeitsschutz.
  5. 5
    Abschlussarbeiten
    Nachdem die Abdichtung und Dämmung vollständig getrocknet sind, wird der Aushub wieder aufgefüllt und die Oberfläche um das Haus herum gestaltet. Dies stellt sicher, dass Regenwasser effizient abfließen kann und die Abdichtung nicht erneut belastet wird.

Checkliste: Wann sollten Sie handeln?

Hausbesitzer sollten professionelle Hilfe suchen, wenn eines oder mehrere der folgenden Anzeichen auftreten:

  • Wasserflecken oder Feuchtigkeit an Kellerwänden oder Böden
  • Abblätternder Putz oder Salzausblühungen an den Außenwänden
  • Schimmelbildung oder ein muffiger Geruch im Keller
  • Risse im Mauerwerk, durch die Wasser eindringen könnte
  • Wasserspuren oder Pfützen nach starkem Regen oder Schneeschmelze

Die 5 häufigsten Fragen zur Außenabdichtung

1. Wie lange hält eine Außenabdichtung?

2. Ist eine Außenabdichtung teuer?

3. Kann ich die Außenabdichtung selbst durchführen?

4. Wie lange dauert die Außenabdichtung?

5. Wie kann ich verhindern, dass Feuchtigkeit zurückkehrt?

Fazit

Eine fachgerechte Außenabdichtung schützt Ihr Haus zuverlässig vor eindringender Feuchtigkeit und erhält die Bausubstanz langfristig. Wenn Sie Anzeichen von Feuchtigkeit bemerken, sollten Sie nicht zögern – Ronetec bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, um Ihr Haus von außen effektiv abzudichten und für ein trockenes und sicheres Wohnklima zu sorgen.

Ratgeber lesen
Wie funktioniert Drainage? Einfache Erklärungen, Tipps und Vorteile von Drainagesystemen
Ratgeber lesen
Schimmel Wandecke entfernen und effektiv vorbeugen
Ratgeber lesen
Krankheitssymptome Schimmel: Was Sie wissen müssen
Sie haben Fragen zu Feuchtigkeitsschäden und brauchen Hilfe? Stellen Sie uns Ihre Fragen:
Nenad