Innenabdichtung: Dauerhafter Schutz gegen Feuchtigkeit von innen

Feuchtigkeit im Keller verursacht langfristige Schäden wie Schimmel und Bausubstanzverlust. Eine fachgerechte Innenabdichtung stoppt das Eindringen von Wasser und schützt das Gebäude dauerhaft vor weiteren Feuchtigkeitsschäden.

Ist der Schaden bei Ihnen bereits eingetreten?

Fachgerechte Innenabdichtung

Feuchtigkeit in Wänden und Böden, insbesondere im Kellerbereich, kann zu ernsten Problemen führen. Von sichtbaren Wasserflecken bis hin zu unsichtbarem Schimmel – Feuchtigkeitsschäden verschlechtern nicht nur die Bausubstanz, sondern bedrohen langfristig die Gesundheit der Bewohner und den Wert Ihrer Immobilie. Doch keine Sorge: Mit einer fachgerechten Innenabdichtung können wir von Ronetec diese Probleme gezielt und nachhaltig beseitigen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Feuchtigkeitsschäden verursacht, welche Risiken bestehen und wie unsere Experten für Sie die optimale Lösung finden.

Warum entsteht Feuchtigkeit im Keller?

Keller und andere unterirdische Gebäudeteile sind besonders anfällig für Feuchtigkeitsschäden. Es gibt verschiedene Ursachen, die dazu führen, dass Wasser ins Gebäude eindringt:

  • Drückendes Grundwasser: Gerade bei älteren Bauwerken kann die Abdichtung im Bereich der Bodenplatte oder der Wände nachlassen, wodurch Wasser von außen ins Mauerwerk drückt.
  • Risse im Mauerwerk oder an Fugen: Durch Setzungen im Gebäude oder Materialermüdung entstehen feine Risse, die nach und nach Wasser ins Gebäude lassen.
  • Fehlende oder defekte Außenabdichtungen: Eine mangelhafte oder in die Jahre gekommene Außenabdichtung kann nicht verhindern, dass Feuchtigkeit durch das Erdreich auf die Kellerwände drückt.

Unbehandelte Feuchtigkeit führt zu einer Kette von Problemen: Schimmelbildung, abblätternder Putz, muffige Gerüche und langfristig eine Schwächung der Bausubstanz. Wird nicht rechtzeitig gehandelt, kann das Gebäude dauerhaft Schaden nehmen.

Die Lösung: Innenabdichtung – wenn das Problem bereits besteht

Wenn Wasser bereits den Weg ins Innere gefunden hat, kommt es auf eine schnelle und nachhaltige Lösung an. Während die Außenabdichtung in vielen Fällen die erste Barriere gegen Feuchtigkeit darstellt, ist sie nicht immer zugänglich oder wirtschaftlich umsetzbar. Hier setzen wir auf die Innenabdichtung – eine bewährte Methode, die das Eindringen von Feuchtigkeit direkt an der betroffenen Stelle stoppt.

Was ist eine Innenabdichtung?

Die Innenabdichtung ist ein Verfahren, bei dem die Kellerwände und -böden von innen gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet werden. Anders als bei der Außenabdichtung müssen hierbei keine Erdarbeiten durchgeführt werden. Die Abdichtung erfolgt komplett im Innenraum, was den Prozess schneller und kostengünstiger macht.

Vorteile einer Innenabdichtung:

  • Schnelle und effiziente Umsetzung: Da keine Erdarbeiten notwendig sind, können wir die Arbeiten zügig und ohne größere Beeinträchtigung Ihres Gebäudes durchführen.
  • Zuverlässiger Schutz bei drückendem Wasser: Gerade in Bereichen, in denen Grund- oder Sickerwasser von außen auf die Wände oder die Bodenplatte drückt, ist die Innenabdichtung besonders wirksam.
  • Sauberkeit und Präzision: Bei der Innenabdichtung setzen wir modernste Abdichtungsmaterialien ein, die nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend verarbeitet werden. Ihre Räume bleiben sauber und nutzbar.
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose und Vor-Ort-Analyse zur Feuchtigkeit in Ihrem Objekt an. Schnell und unkompliziert.

Wie funktioniert eine professionelle Innenabdichtung?

Unser Team bei Ronetec setzt auf ein bewährtes und strukturiertes Vorgehen, um Ihnen ein optimales Ergebnis zu liefern. Dabei achten wir nicht nur auf die Beseitigung des aktuellen Schadens, sondern sorgen dafür, dass Ihr Gebäude langfristig vor weiterer Feuchtigkeit geschützt ist.

  1. Professionelle Schadensanalyse: Zunächst untersuchen wir genau, wo und warum Feuchtigkeit eindringt. Unsere Experten identifizieren die Ursache, ob drückendes Wasser, Risse im Mauerwerk oder andere Faktoren verantwortlich sind. Nur so können wir die passende Sanierungsmethode wählen.
  2. Vorbereitung der betroffenen Bereiche: Damit die Abdichtungsmaterialien optimal wirken, bereiten wir die Wände und Böden gründlich vor. Alte Putzschichten, lose Materialien oder schadhafte Bereiche werden entfernt. Dies schafft eine solide Grundlage für die spätere Abdichtung.
  3. Abdichtungssysteme in mehreren Schichten: In der Regel tragen wir spezielle mineralische Dichtungsschlämmen oder kunststoffvergütete Abdichtungen auf, die mehrschichtig verarbeitet werden. Diese sorgen dafür, dass kein Wasser mehr durch die Wände oder die Bodenplatte dringen kann.
  4. Abschlussarbeiten und optische Anpassung: Nach der Abdichtung stellen wir sicher, dass alle Oberflächen wieder in ihrem ursprünglichen Zustand sind. So bleibt Ihr Keller nicht nur trocken, sondern sieht auch wieder ordentlich und bewohnbar aus.
Ratgeber lesen
Wie funktioniert Drainage? Einfache Erklärungen, Tipps und Vorteile von Drainagesystemen
Ratgeber lesen
Schimmel Wandecke entfernen und effektiv vorbeugen
Ratgeber lesen
Krankheitssymptome Schimmel: Was Sie wissen müssen
Sie haben Fragen zu Feuchtigkeitsschäden und brauchen Hilfe? Stellen Sie uns Ihre Fragen:
Nenad